Ob in Geräten vergessen oder neu im Schrank: Batterien können auslaufen und erheblichen Schaden anrichten. Die austretende Flüssigkeit verklebt und verrostet Kontakte, was Geräte unbrauchbar machen kann. Doch warum passiert das überhaupt? Und sind Akkus sicherer? Ein Experte klärt auf.

Die Ursachen: Korrosion und Entladung

„Hauptsächlich betrifft dieses Problem ältere, zinkbasierte Primärbatterien wie Zink-Kohle- oder Zinkchlorid-Batterien“, erklärt Markus Börner vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Die auslaufende Flüssigkeit ist das Elektrolyt, das für den Ladungstransport zwischen Plus- und Minuspol zuständig ist – beispielsweise Ammoniumchlorid bei Zink-Kohle-Batterien. Gründe für das Auslaufen gibt es zwei:

  1. Zersetzung des Zinkbechers: Das Zink, das als äußere Hülle dient, wird während der Entladung im Betrieb angegriffen. Es entstehen mikroskopische Löcher, oft am flachen Minuspol, durch die Elektrolyt austreten kann.
  2. Selbstzerstörung im Leerlauf: Auch im unbenutzten Zustand frisst sich das Elektrolyt langsam durch die Zinkhülle. Besonders bei fast leeren Batterien kann das Elektrolyt nach etwa 1,5 Jahren durch den geschwächten Minuspol austreten.

Neuere Batterien und die Akku-Frage

Zum Glück gehören auslaufende Batterien weitgehend der Vergangenheit an: „Neuere Alkali-Mangan-Batterien (basierend auf Zink und Mangan) sollten im Normalfall nicht auslaufen“, so Börner.

Bei Akkus (wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien) ist das Risiko eines planmäßigen Auslaufens am Lebensende deutlich geringer. Ihr Elektrolyt ist nicht korrosiv. „Allerdings kann es in Folge eines Unfalls bei jedem Batterietyp zum Austreten des Elektrolyten kommen“, schränkt Börner ein. Generell seien Akkus aber nicht nur zuverlässiger, sondern auch umweltschonender als Einwegbatterien.

Was tun bei ausgelaufenen Batterien? So beugen Sie vor:

  1. Sofort reinigen: Entfernen Sie die Rückstände sorgfältig. Bei Hautkontakt Hände gründlich waschen. Reinigen Sie das betroffene Gerät mit einem feuchten Tuch.
  2. Batterien entnehmen: Nehmen Sie Batterien immer aus Geräten, die längere Zeit nicht genutzt werden. Das ist die beste Vorsorge.
  3. Richtig entsorgen: Gebrauchte Batterien und defekte Akkus gehören niemals in den Hausmüll! Entsorgen Sie sie in speziellen Sammelboxen im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen. So werden Metalle recycelt und Schadstoffe (wie Blei, Quecksilber) sicher behandelt.