Home
So wechseln Sie eine Uhr-Batterien: Eine Anleitung für Uhren Besitzer
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 115
Wenn Sie eine Uhr besitzen, Irgendwann ist die Batterie einer Uhr leer. Wenn das passiert, zeigt die Uhr eine ungenaue Zeit an. Es ist eine Unannehmlichkeit, die jeder Besitzer von Quarzuhren kennen das Problem. Da die Uhrenbatterie nicht ewig hält, müssen Sie sie hin und wieder austauschen. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig zu wissen, wie man eine Uhrenbatterie richtig wechselt.
Abgesehen vom richtigen Batteriewechseltyp benötigen Sie möglicherweise spezielle Werkzeuge, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bereiten Sie eine Pinzette, einen Schraubendreher, kleine Messer oder andere alternative Werkzeuge vor, um das hintere Gehäuse zu öffnen. Tragen Sie unbedingt Handschuhe, um das Innere der Uhr nicht zu beschädigen, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.
1. Entfernen Sie die Rückwand
Der erste Schritt beim Wechseln einer Uhrbatterie ist die korrekte Identifizierung des Rückwandtyps. Einige Rückwände können von Hand geöffnet werden, während für andere ein Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Heutzutage haben moderne Uhren meist abnehmbare Rückwände mit kleinen Einkerbungen, die Ihnen dabei helfen, die Abdeckung vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zu öffnen. Drücken Sie dazu auf die Einkerbung und drehen Sie, damit sich die Abdeckung löst.
Bei der mit Schrauben befestigten Uhr benötigen Sie möglicherweise einen kleinen Schraubendreher, um die Rückwand aufzuhebeln. Stellen Sie sicher, dass Sie für diesen Schritt einen Schraubendreher der richtigen Größe und Form verwenden. Die falsche Form und Größe des Schraubendrehers kann unwirksam sein und möglicherweise Schäden verursachen.
2. Legen Sie die hintere Dichtung beiseite
Um zu wissen, wie man eine Uhrenbatterie richtig wechselt, muss man zunächst das hintere Gehäuse richtig entfernen. Nach der Rückwand müssen Sie die Dichtung beiseite legen. Die Dichtung besteht normalerweise aus einer Kunststoffabdeckung, die sich über dem inneren Mechanismus der Uhr selbst befindet. Sie müssen eine Pinzette oder die Kante eines kleinen Messers verwenden, um die Dichtung zu entfernen.
3. Ersetzen Sie die alte Uhrenbatterie
Wenn Sie das Innere der Uhr sehen können, müssen Sie die Batterie finden, die ausgetauscht werden muss. Merken Sie sich, welche Seite nach oben zeigt. Auf diese Weise können Sie die neue Batterie richtig einsetzen. Ziehen Sie die Batterie vorsichtig mit der Pinzette aus dem Uhrengehäuse, wenn Sie die Plastikklammern sehen, die sie festhalten.
4. Neue Batterie einsetzen
Sobald die alte Batterie draußen ist, können Sie das Einsetzen der neuen Batterie vorbereiten. Achten Sie jedoch darauf, die Anschlusspunkte leicht mit einem Wattestäbchen oder einem kleinen Tuch abzuwischen. Danach können Sie die neue Batterie an derselben Stelle wie die alte einsetzen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sie mit der Hand einzusetzen, können Sie eine Pinzette verwenden. Sobald die neue Batterie eingesetzt ist, können Sie alle Halterungen zurücksetzen, um sicherzustellen, dass die Batterie sicher gehalten wird.
5. Sehen Sie, ob es funktioniert
Bevor Sie das Gehäuse wieder einsetzen, sollten Sie überprüfen, ob die Batterie funktioniert. Drehen Sie die Uhr vorsichtig um und prüfen Sie, ob sich die Zeiger bewegen. Wenn sich die Zeiger nicht bewegen, können Sie die Platzierung der Batterie überprüfen.
Wenn es nach einigen Einstellungen immer noch nicht funktioniert, deutet das auf eine beschädigte Batterie oder andere Fehler im Inneren der Uhr hin. Wenn sich die Zeiger jedoch nach einer sorgfältigen Einstellung wieder bewegen, können Sie mit dem Wiederanbringen des Uhrengehäuses fortfahren.
6. Bauen Sie die Uhr wieder zusammen
Um die Uhr wieder einzusetzen, müssen Sie die ersten beiden Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. Zuerst müssen Sie die hintere Dichtung wieder einsetzen und sie mit einem kleinen Werkzeug vorsichtig nach unten drücken. Zweitens müssen Sie die Rückplatte bei Bedarf mit der Hand oder einem speziellen Werkzeug wieder anbringen.
Wenn Sie einmal verstanden haben und anwenden, wie man die Batterie einer Uhr richtig austauscht, können Sie Ihre Uhr im Handumdrehen wieder voll funktionsfähig machen. Wenn Sie dabei auf mehrere Probleme stoßen oder sich vielleicht nicht sicher genug fühlen, den Vorgang überhaupt durchzuführen, können Sie Ihre Uhr stattdessen immer zu einem Experten bringen.
Ein Experte kann hier der Hersteller selbst oder ein lizenzierter Uhrmacher sein. Der Vorgang kann sicherer in den Händen von Fachleuten durchgeführt werden, die wissen, wie man eine Uhrbatterie richtig austauscht. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wenn Sie die Aufgabe nicht selbst erledigen können.
Schließen
Wenn Sie wissen, wie man die Batterie einer Uhr wechselt, können Sie Ihre Uhr im Handumdrehen wieder voll funktionsfähig machen. Sie benötigen jedoch ruhige Hände und sorgfältig geübte Bewegungen, um sicherzustellen, dass die neue Batterie richtig sitzt. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten noch nicht sicher sind, können Sie sich jederzeit von einem Experten helfen lassen.
Normalerweise hält eine Uhrenbatterie durchschnittlich 3 bis 4 Jahre. Eine Ersatzbatterie hält jedoch nur etwa ein bis zwei Jahre. Deshalb sollte der Besitz einer Quarzuhr mit der richtigen Batteriepflege einhergehen. Nur dann haben Sie eine voll funktionsfähige Uhr, auf die Sie sich das ganze Jahr über verlassen können.
Arten und Verwendung von Knopfbatterien
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 71
Es gibt viele Arten von Knopfbatterien, die in Autoschlüssel-Knopfbatterien, Computer-Mainboard, MP3-Uhr, Taschenrechner, IC-Karte, elektronisches Wörterbuch, Speicherkarte, Fernbedienung, Steuersteuerung Maschine, Bluetooth-Headset, Hand-Lade-Taschenlampe, Spielzeug Walkie Talkie, Spielzeugautobatterien, Batterien für elektronische Waagen, Batterien für medizinische Geräte, Batterien für Hörgeräte und anderen Anwendungen verwendet werden. Heute werden wir die Knopfbatteriemodelle zusammenfassen.
Knopftyp Batterie, auch bekannt als Knopfbatterie, bezieht sich auf die Batterie mit der externen Dimension wie eine kleine Taste. Im Allgemeinen ist der Durchmesser größer und die Dicke dünner (im Vergleich zu Säulenbatterie, wie No.5 AA Batterie auf dem Markt).
Knopfbatterie ist durch das Aussehen der Batterie geteilt, die gleiche entsprechende Batterieklassifizierung ist Säulenbatterie, quadratische Batterie, spezielle Batterie.
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Knopfbatterien: wiederaufladbar und ungeladen. Zu den wiederaufladbaren sind 3,6 V wiederaufladbare Lithium-Ionen-Knopfbatterien (LIR-Serie), 3V wiederaufladbare Lithium-Ionen-Knopfbatterien (ml- oder VL-Serie); zu den ungeladenen gehören 3V Lithium-Mangan-Knopfbatterien (CR-Serie) und 1,5 V alkalische Zink-Mangan-Knopfbatterien (LR- und SR-Serie).
Die gebräuchlicheren Tastenbatterien sind CMOS-Batterien, die auf dem Computer-Mainboard, Modell CR2032, cr2025 im elektronischen Wörterbuch verwendet werden, cr2016 oder sr44, sr626 in der elektronischen Zeitoberfläche verwendet, etc;
Die englischen Buchstaben vor dem Namen des Batteriemodells der Taste geben den Batterietyp an, die Zahl gibt die Größe an, die ersten beiden Ziffern geben den Durchmesser an, und die letzten beiden Ziffern geben die Dicke an;
Nehmen Sie CR2032 als Beispiel. Die ersten beiden Ziffern 20 stellen den Durchmesser der Batterie dar, und das Gerät ist mm. Die letzten beiden Ziffern 32 stellen die Dicke der Batterie dar, und das Gerät ist 0,1 mm. In der Tat ist dieses Modell die Größe der Batterie, es ist international.
Aufgrund ihrer geringen Größe hat die Knopfzelle einen Durchmesser von 4,8 mm bis 30 mm und eine Dicke von 1,0 mm bis 7,7 mm.
Knopfbatteriemodelle
1.CR --- Primärknopf-Batteriemodell
Serie Durchmesser 20:
CR2032, cr2025, cr2020, cr2016, CR2050 usw.;
2. Durchmesser 16 Serie:
Cr1632, cr1625, cr1620, cr1616 usw.;
3. Durchmesser Serie 24:
Cr2450, CR2477, cr2430, cr2350, cr2354 usw.;
4. Kleine Modellreihe:
Cr1220, cr927, cr1025, cr1225, cr1216, CR1212 usw.
2.Batteriemodell mit breitem Temperaturknopf
CR2450HT 、 CR2016HT 、 CR2025HT 、
CR1632HT 、 CR1620HT 、 CR1225HT 、
Cr1220ht, im Ausland auch als br + -Modell bekannt,
Beispielsweise kann cr2450ht auch als br2450 bezeichnet werden.
3.LIR --- Batteriemodell mit Sekundärknopf
1. TWS-Headset-Serie:
Lir854, lir943, lir1043 (lir1040), lir1043 hohe Kapazität, lir1243, lir1254, lir1254 hohe Kapazität, lir1254 schnelles Laden, lir1454, lir1654, lir1240 usw.;
2. Gewöhnliche Serien:
Lir2477, lir2450, lir2032, lir2025, lir2016, lir1632, lir1620, lir122 usw.;
4.AG Batterie
AG0 / LR521 , AG1 / LR621 , AG2 / LR726 ,
AG3 / LR41 , AG4 / LR626 , AG5 / LR754 ,
AG6 / LR921 , AG7 / LR927 , AG8 / LR1120 ,
AG9 / LR936 , AG10 / LR1130 , AG11 / LR721 ,
AG12 / LR43, AG13 / LR44 usw.;
5.Trockenzelle
Alkali Nr. 5 und Alkali Nr. 7 werden üblicherweise verwendet, und Kohlenstoff Nr. 5, Kohlenstoff Nr. 7, 27a Umweltschutz, 23a Nichtumweltschutz, 23a Umweltschutz, 9 V Alkali / 6LR61, 9 V Kohlenstoff / 6f22 usw.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Knopfbatterien
1. Prüfen Sie vor dem Gebrauch zunächst, ob Ihre Elektrogeräte für 3,0-V-Lithium-Mangandioxid-Knopfbatterien geeignet sind, d. h. ob die Elektrogeräte zu den Batterien passen;
2. Überprüfen Sie vor der Installation die Anschlüsse der Knopfbatterie, die verwendeten Geräte und deren Kontakte auf Sauberkeit und gute Leitfähigkeit. Die verwendeten Geräte dürfen keine Kurzschlüsse verursachen.
3. Bitte achten Sie bei der Installation deutlich auf die positiven und negativen Polmarkierungen. Vermeiden Sie bei der Verwendung Kurzschlüsse und falsche positive und negative Anschlüsse.
4. Mischen Sie keine neuen Knopfbatterien mit alten Knopfbatterien und mischen Sie keine Batterien verschiedener Marken und Sorten, um den normalen Gebrauch der Batterien nicht zu beeinträchtigen.
5. Erhitzen, laden oder hämmern Sie die Knopfbatterie nicht, um Schäden, Auslaufen, Explosionen usw. zu vermeiden.
6. Werfen Sie die Knopfbatterie nicht ins Feuer, um Explosionsgefahr zu vermeiden.
7. Legen Sie Knopfbatterien nicht ins Wasser;
8. Stapeln Sie nicht über einen längeren Zeitraum eine große Anzahl von Knopfbatterien.
9. Laien sollten die Knopfbatterie nicht zerlegen oder zerlegen, um Gefahren zu vermeiden.
10. Lagern Sie Knopfbatterien nicht über einen längeren Zeitraum in Umgebungen mit hohen Temperaturen (über 60 °C), niedrigen Temperaturen (unter -20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit (über 75 % relative Luftfeuchtigkeit), da dies die erwartete Lebensdauer verkürzt , elektrochemische Leistung und Sicherheit der Batterieleistung;
11. Vermeiden Sie den Kontakt mit starken Säuren, starken Laugen, starken Oxiden und anderen stark ätzenden Substanzen.
12. Bewahren Sie die Knopfbatterie ordnungsgemäß auf, um zu verhindern, dass Säuglinge, Kleinkinder und Kinder sie verschlucken.
13. Achten Sie auf die angegebene Lebensdauer der Knopfbatterie, um die Nutzungseffizienz der Batterie nicht durch überfällige Nutzung zu beeinträchtigen und wirtschaftliche Verluste zu verursachen.
14. Achten Sie darauf, Knopfbatterien nach Gebrauch nicht in natürlichen Umgebungen wie Flüssen, Seen, Meeren und Feldern wegzuwerfen und sie nicht in der Erde zu vergraben. Der Schutz der Umwelt ist unsere gemeinsame Verantwortung.
Knopfzellen Batterien
Wir bieten eine breite Auswahl an klassischen Knopfzellen Batterien, als kleiner runder Knopf erreicht eine solche Zelle eine geringere Kapazität (in mAh) und eine geringere Spannung (in V) als Batterien oder Akkus. Dank ihrer bewährten Leistung sind sie die optimale Wahl für diverse Geräte wie Uhren, Kinderspielzeug, Hörgeräte oder andere alltägliche Anwendungen.
Praktische Tipps zur Smartphone-Reinigung
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 75
Da viele ihr Smartphone den ganzen Tag bei sich tragen, sind die technischen Geräte echte Keimschleudern. Zwar bietet der Touchscreen eines Smartphones keine gute Überlebensfläche für einige Keime. Es können sich jedoch immer wieder schädliche Mikroorganismen auf der Oberfläche sammeln. Deshalb ist, wie im Übrigen auch zur Pflege des Geräts, eine regelmäßige Smartphone-Reinigung von Vorteil.
1. Mikrofasertuch
Gerätebildschirme lassen sich am leichtesten mit einem Mikrofasertuch reinigen. Im Gegensatz zu papierbasierten Handtüchern reinigen Mikrofasertücher das empfindliche Glas des Smartphones oder Tablets auf schonende Art, ohne das Risiko einzugehen, es zu zerkratzen. Mikrofaser zieht unerwünschte Öle und Staub an und entfernt sie, wo andere Produkte sie einfach verteilen können.
Tipps zur Smartphone-Reinigung mit einem Mikrofasertuch
Sich einen Vorrat mit diesen Tüchern anzulegen, da sie Wunder wirken, wenn es darum geht, buchstäblich jede Oberfläche – Linsen, Computerbildschirme, Fernseher usw. – zu reinigen und zu polieren. Einige Dinge, wie z.B. Brillen, werden mit einem Mikrofasertuch geliefert, sodass viele Nutzer vermutlich schon eines zu Hause haben.
Zum Reinigen des Bildschirms sollten Anwender ihr Gerät ausschalten, so sind Schmutz und Ruß besser sichtbar. Das Tuch sollten sie dann wiederholt in horizontaler oder vertikaler Richtung bewegen. Sobald ein Bereich des Bildschirms gereinigt ist, kann der nächste verschmutzte Bereich in Angriff genommen und weiter gewischt werden, bis die Oberfläche vollständig sauber ist.
Sollte man Wasser verwenden?
Für schmutzigere Arbeiten oder solche, die zumindest etwas mehr als nur ein Mikrofasertuch erfordern, sollte eventuell eine minimale Menge Wasser zum Einsatz kommen. Das Smartphone sollte zunächst ausgeschaltet und der Akku (wenn möglich) entfernt werden. Dann eine Ecke des Tuches mit Wasser befeuchten (keine Seife verwenden) und die Oberfläche des Bildschirms putzen. Danach einen trockenen Teil des Tuches verwenden, um einen Teil des Wassers zu entfernen (natürlich kann der Bildschirm auch an der Luft trocknen).
Mikrofasertuch sauber zu halten, damit Staub und Schmutz aus dem Tuch nicht noch auf dem Smartphone landen. Um das Tuch zu reinigen, kann es einfach in eine Mischung aus warmem Wasser und Seife getaucht werden. Anschließend vollständig abspülen und zur erneuten Nutzung an der Luft trocknen lassen.
2. Flüssiger Bildschirmschutz und Reiniger
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe flüssige Lösungen auf dem Markt, die dazu dienen, Bildschirme zu reinigen und nachhaltig zu schützen. Die meisten davon können mit wenigen Handgriffen auf dem Bildschirm aufgetragen werden. Es ist eine Art flüssiges Glas für Smartphones oder Tablets.
Der große Vorteil an dieser Beschichtungen ist, dass sie nach dem Auftragen aushärten und sowohl Flüssigkeiten als auch Fingerabdrücke abstoßen können. Darüber hinaus sind sie kratzfest und antimikrobiell.
3. All-in-One-Reinigungssets
Wem Mikrofasertücher allein nicht ausreichen, der kann sich auch nach einer robusteren Option umsehen. All-in-One-Reinigungssets enthalten alles, was nötig ist, um das Telefon sauber zu halten – zu Hause wie unterwegs. Diese Komplett-Pakete enthalten überwiegend ein Mikrofasertuch, ein oder zwei Reinigungslösungssprays in verschiedenen Größen (eines für zu Hause, eines für unterwegs) sowie eine Packung starke Reinigungstücher.
Die enthaltenen Reinigungslösungen sollten frei von Alkohol und Ammoniak sein, damit sie das Display durch die Reinigung nicht beschädigen. Falls nach der Verwendung der Reinigungstücher noch hartnäckiger Restschmutz bleiben sollte, kann man diesen mithilfe des Mikrofasertuchs beseitigen.
4. Schutzhüllen
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit der Präventivmaßnahmen. Wer sein Smartphone und dessen Display vor Verschmutzung und Schäden schützen möchte, der greift zur Schutzhülle. Dank des griffigen Materials, aus dem sie in der Regel bestehen, bieten sie größtenteils mehr Tragekomfort und schützen nicht nur vor Fingerabdrücken und Staub, sondern natürlich auch vor Stößen, Stürzen und Kratzern.
Beim Display kommen entsprechende Folien zum Einsatz. Ob man dabei auf eine glatte oder matte Oberfläche setzte, ist Geschmackssache. Beides schützt nicht nur das Display, es macht auch die Smartphone-Reinigung erheblich einfacher, da man nicht mehr ganz so vorsichtig sein muss.
5. Klebeband
Wenn kein Mikrofasertuch zur Hand ist, das Display aber trotzdem einer schnellen Reinigung bedarf, dann kann der Griff zu einem Streifen Klebeband weiterhelfen (falls vorhanden, selbstverständlich). Hier gilt: je breiter, umso besser!
Das Klebeband kann ganz einfach – ohne großen Druck – auf die Oberfläche des Bildschirms geklebt und direkt wieder abgezogen werden, um unerwünschte Verschmutzungen zu entfernen. Mit entsprechend häufiger Wiederholung können Sie so das komplette Display reinigen.
6. Mit UV-Lampen gegen Bakterien und Viren
Wer mit derartigen Improvisationen nichts anfangen kann und professionelle Vorgehensweisen vorzieht, dem helfen die üblichen Hausmittelchen nicht weiter. Die UV-Lampe ist ein ausgesprochen hilfreiches Gadget, um die Hygiene der eigenen Geräte auf ein neues Level zu heben. Mit einer UV-Leuchte lassen sich Mobilgeräte im Handumdrehen reinigen.
Sie erzeugen Licht mit einer bestimmten Wellenlänge, welches die Zellwände von Bakterien und Viren durchdringt und sie vernichtet. Solche Lampen werden auch inklusive Ladegerät angeboten, wodurch das Telefon bei diesen Modellen während der Reinigung sogar geladen wird.
Was man der Smartphone-Reinigung vermeiden sollte
Jeder Besitzer eines Smartphones oder Tablets sollte sich gewisse Reinigungs-Routinen angewöhnen. Doch ist bei der täglichen Pflege auch einiges zu beachten, denn nicht jede Reinigungsmethode ist gleich geschaffen und es gibt einige Fehler, die auf jeden Fall vermieden werden sollten.
Reinigungsmittel auf Alkoholbasis
Ganz gleich, wie passend es auch erscheinen mag: Verwenden Sie zur Smartphone-Reinigung keine Reinigungsmittel auf Alkoholbasis. Dazu gehören etwa auch feuchte Brillenputztücher. Derartige Produkte sind zu aggressiv für die empfindlichen Materialien und neigen dazu, die Schutzschicht vieler Geräte zu beschädigen oder im Extremfall sogar ganz zu ruinieren.
Wer im Netz nach Reinigungsmitteln sucht, findet schnell unzählige spezielle Lösungs- und Reinigungsmittel. Viele davon sind im Grunde nichts anderes als Mischungen aus Alkohol und Wasser. Ob ein Kauf solcher sogenannten „Smartphone-Bildschirmreiniger“ tatsächlich Sinn macht, lässt sich bei Preisen von bis zu 50, 60 Euro pro Packung durchaus infrage stellen.
Papierbasierte Tücher
Das Display von Smartphones und Tablets sollte man auch nicht mit groben Papier-)Tüchern putzen, da bei papierbasierten Tüchern ein hohes Risiko besteht, dass sie die Oberfläche des Bildschirms verkratzen. Solche Kratzer sind zwar so klein, dass sie optisch nicht ins Gewicht fallen, auf Dauer können sie den Touchscreen jedoch unbrauchbar machen, wenn dieser anfängt, nicht mehr auf den Druck der Fingereingaben zu reagieren. TECHBOOK empfiehlt daher, dass zur Smartphone-Reinigung am besten ausschließlich Mikrofasertücher zum Einsatz kommen sollten.
Smartphone Akku
Smartphones sind handliche Alleskönner, die allerhand Hilfestellung im Alltag bieten und den Kontakt zu Freunden und Familie erleichtern. Leider sind ihre Akkus aber oft genau dann leer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Der Handyakku ist das Ersatzteil mit der größten Nachfrage, denn nichts verschleißt so schnell wie der Akku in einem Smartphone. Um eine lange Lebensdauer Ihres Handys oder Smartphones zu gewährleisten, ist ein leistungsstarker Akku besonders wichtig.
Unsere ersatzakku sind mit den Original Akkus hundertprozentig baugleich. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Handy Akkus für allerlei Marken. Vom iPhone-Akku über Samsung-Galaxy-Akku bis hin zum Nokia-Handy-Akku: Hier finden Sie originale Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.
Apple Nimmt wohl 3 Beliebte iPhone-Modelle aus dem Verkauf
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 65
Apple stellt offenbar den Verkauf von drei beliebten iPhone-Modellen ein. Damit entfällt unter anderem das bislang günstigste Smartphone des US-amerikanischen Tech-Unternehmens.
Zum Ende des Jahres nimmt Apple voraussichtlich drei beliebte iPhone-Modelle aus dem Verkauf. Der Grund dafür ist nachvollziehbar und im Grunde wenig überraschend. Konkret handelt es sich um die Modelle iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE, die schon bald weder in Deutschland noch in der EU erhältlich sein sollen.
Lightning-Anschluss ist verantwortlich für das Aus
Schon in wenigen Wochen sollen gleich drei iPhone-Modelle aus dem Verkauf genommen werden: die Geräte 14, 14 Plus und SE. Diese Smartphones werden ab Neujahr weder in Apples Online-Stores noch in den Ladengeschäften verfügbar sein. Das berichtet das französische Tech-Portal „iGeneration“.
Ab dem 28. Dezember 2024 gilt in Deutschland und allen anderen EU-Staaten USB-C als Ladestandard für Smartphones und andere Ladegeräte. Da das iPhone 14, 14 Plus und das SE-Modell der dritten Generation weiterhin mit Lightning-Anschlüssen ausgestattet sind, nimmt Apple diese Modelle nun aus dem eigenen Vertrieb.
Der Verkaufsstopp betrifft allerdings ausschließlich Apples eigene Online-Stores und Geschäfte. Bei anderen Anbietern oder Drittanbietern werden die drei iPhone-Modelle weiterhin erhältlich sein. Ob es jedoch langfristig sinnvoll ist, Smartphones mit Lightning-Anschluss zu kaufen, bleibt fraglich.
Verkaufsstopp gilt wohl nur für die EU
Laut dem Bericht wird Apple die drei betroffenen iPhone-Modelle weiterhin verkaufen – allerdings außerhalb der EU. Dort sollen die Smartphones mit Lightning-Anschluss noch bis Ende 2025 erhältlich sein.
Die Tatsache, dass das SE-Modell ebenfalls nicht mehr verkauft wird, ist eigentlich eine schlechte Nachricht, da es sich um das günstigste iPhone-Modell handelt. Doch es gibt bereits Entwarnung: Schon im Frühjahr 2025 soll das SE-Modell der vierten Generation auf den Markt kommen – mit USB-C-Anschluss. TECHBOOK hatte hierzu bereits ausführlich berichtet.
Mit der Einstellung des Verkaufs der Modelle iPhone 14, 14 Plus und SE (3. Generation) endet auch eine Ära bei Apple. Diese Geräte waren (bzw. sind aktuell noch) die letzten iPhones mit Lightning-Anschluss, die offiziell direkt vom Unternehmen verkauft wurden. Ab dem neuen Jahr wird es nur noch Geräte mit USB-C-Anschluss in den Apple-Shops geben.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2850 Akku für Apple iPhone 14 Plus
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2830 Akku für Apple iPhone 14 Pro Max
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Apple A2866 Akku für Apple iPhone 14 Pro
Seite 19 von 30