Home
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Welche Earbuds Sind Besser?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 119
Die Sony WF-1000XM4 sind schon seit einiger Zeit unsere Lieblings-Earbuds mit Geräuschunterdrückung. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2021 führen sie unsere Liste der besten True-Wireless-Earbuds an und rangieren auch in jedem anderen Ratgeber weit oben. Aber jetzt sind ihre Nachfolger, die Sony WF-1000XM5, mit kleineren Ohrstöpseln, zusätzlichen Mikrofonen und mehr auf den Markt gekommen – werden sie den Spitzenplatz für sich beanspruchen?
Beiden Sony-Kopfhörer gegeneinander antreten lassen, um endgültig herauszufinden, wer der Beste ist: die Sony WF-1000XM5 oder die Sony WF-1000XM4?
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Preis & Verfügbarkeit
Sony WF-1000XM5 Sie kosten 319 Euro in Deutschland, was sie teurer als ihren Vorgänger zur Markteinführung macht. Sony WF-1000XM4 jedoch etwas günstiger, Einzelhändler geworfen und sie für 179 Euro gefunden. Das scheint der derzeitige Standardpreis in Deutschland zu sein.
Wenn du dich also zwischen den beiden Kopfhörern entscheiden musst, wirst du wahrscheinlich die älteren und inzwischen überholten Sony WF-1000XM4 für weniger Geld finden – aber das ist ja auch zu erwarten.
Was den Vergleich mit dem Markt für kabellose High-End-Ohrhörer angeht, sind die Preise ähnlich wie bei der Konkurrenz. Die Apple AirPods Pro 2 sind derzeit für 299 Euro erhältlich, während du die Bose QuietComfort Earbuds 2 für 299,95 Euro bekommst.
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Funktionen
Was bei den Sony WF-1000XM5 am meisten auffällt, ist die versprochene Verbesserung der Geräuschunterdrückung. Sony behauptet, dass diese Kopfhörer "die beste Geräuschunterdrückung auf dem Markt" bieten.
Was die ANC so gut machen soll, ist ein neues Mikrofon-Array und eine 8,4-mm-Treibereinheit, die Sony Dynamic Driver X nennt. Dadurch können die XM5-Kopfhörer eine Reihe von Verbesserungen bieten, darunter einen satteren Klang, klare Stimmen und ein besseres Maß an Immersion. Dazu gehören ein neuer integrierter Prozessor V2, ein HD Noise Cancelling-Prozessor QN2e und drei Mikrofone pro Kopfhörer. Dazu gehören auch zwei Rückkopplungsmikrofone, die die Leistung bei der Unterdrückung niedriger Frequenzen verbessern sollen.
Im Vergleich dazu haben die XM4 eine ältere 6-mm-Treibereinheit, einen Prozessor und nur zwei Mikrofone pro Ohrhörer für die Geräuschunterdrückung. Das Ergebnis ist, dass die XM4 von Sony zwar eine gute ANC-Leistung liefern, aber nie die beste ihrer Klasse. Diese Auszeichnung ging unserer Meinung nach immer an die Bose QuietComfort Earbuds und seit Neuestem auch an die Bose QuietComfort Earbuds 2.
Sony behauptet jedoch, dass die neuen XM5 die "beste Gesprächsqualität bieten, die Sony je hatte". Die Verbesserungen wurden durch einen Algorithmus zur Geräuschunterdrückung und verbesserte Knochenleitungssensoren erzielt. Laut Sony sind die Stimmen auch in lauten Umgebungen klarer und Windgeräusche im Freien werden reduziert.
Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen der Sony WF-1000XM5 gehört das Multi-Point-Pairing mit zwei Geräten (allerdings nicht mit drei), das für die WF-1000XM4 erst lange Zeit nach der Markteinführung mit einem Update eingeführt wurde.
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Klangqualität
Wir waren schon immer von der Audioleistung der Sony WF-1000XM4 begeistert, dass sie einen "ausgewogenen, treibenden, ausgeglichenen und überzeugenden Klang" liefern. Wir fanden auch, dass sie keine Details unbemerkt lassen und keine Rhythmen oder Tempi verschleppen.
Alles in allem waren die Sony WF-1000XM4 ein wahrer Hörgenuss. Sie lieferten ein gleichmäßiges und kontrolliertes Klangerlebnis mit dem, was wir als "Kraft und Begeisterung" bezeichneten.
Die XM5 bringen jedoch mehrere Verbesserungen mit sich. Sony sagt zum Beispiel, dass die Dynamic Driver X-Einheit "eine breite Frequenzwiedergabe, tiefe Bässe und klare Stimmen" liefert. Und der neu entwickelte HD Noise Cancelling Processor QN2e und der integrierte Prozessor V2 sorgen für eine 24-Bit-Audioverarbeitung und eine leistungsstarke analoge Verstärkung. Resultat sind "geringe Verzerrungen und eine kristallklare Audiowiedergabe".
Sony unterstützt sowohl Spatial Audio als auch High-Res-Audio mit LDAC und DSEE Extreme, die digitale Musik in Echtzeit hochskalieren, sowohl bei den XM5 als auch bei den XM4. Die gute Nachricht ist, dass die WF-1000XM5 klanglich ihrem reichen Erbe sehr gerecht werden. Aber sind sie besser als die XM4? Der Bass ist knackig und agil, aber insgesamt ist der Klang der WF-1000XM5 eher gleichwertig als besser als der ihrer älteren Geschwister.
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Design
Die XM5 sehen ähnlich aus und fühlen sich ähnlich an wie die XM4, aber genau wie die verstärkten ANC-Ansprüche und die versprochene Audioqualität gibt es auch einige solide Designänderungen, die es wert sind, hervorgehoben zu werden.
Erstens gibt es eine neue, hochglänzende Oberfläche, die sie etwas angenehmer zu tragen macht als die vorherige. Aber das Wichtigste ist, dass die XM5 um 25% kleiner und etwa 20% leichter (ca. 5,84g pro Earbud sind als die XM4. Unserer Meinung nach ist das ein ziemlich großer Unterschied, wenn man bedenkt, dass wir schon mit dem Gewicht und der Passform der XM4 zufrieden waren.
Eine der interessantesten Designänderungen ist, dass die Ohrstöpsel in vier Größen erhältlich sind, darunter auch das von Sony als "ultra-small" bezeichnete SS-Modell für kleinere Ohren. Das ist eine gute Nachricht für alle mit kleinen Gehörgängen, die in der Vergangenheit Probleme hatten, passende kabellose Kopfhörer zu finden.
In unserem Testbericht über das ältere Modell haben wir gesagt, dass die XM4 eine längere Eingewöhnungszeit benötigen, und wir können dir sagen, dass dies beim neuen Modell nicht mehr der Fall ist – wenn du besonders große Ohren hast, könnten dir die neuen einzigartigen Polyurethan-Aufsätze und das Treibergehäuse sogar etwas zu klein sein. Aber auch hier gilt, dass du ein ziemlich großes Ohr haben musst, um dieses Problem zu haben.
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Akkulaufzeit
Über die Akkulaufzeit gibt es nicht viel zu sagen. Die Sony WF-1000XM5-Kopfhörer haben dieselbe Akkulaufzeit von acht Stunden wie die XM4-Kopfhörer und können zusätzlich zweimal mit dem Ladecase aufgeladen werden. Es ist schade, dass sich hier nichts geändert hat, aber wenn man die verbesserte Technik unter der Haube bedenkt, ergibt das durchaus Sinn.
Was den Vergleich mit der Konkurrenz angeht, sind acht Stunden ziemlich normal. Sie stellen die Bose QuietComfort Earbuds 2 in den Schatten, die nur sechs Stunden halten, und werden nur um ein paar Stunden übertroffen, wenn du einen Blick auf Mittelklassemodelle wie die JBL Live Pro 2 wirfst, die 10 Stunden durchhalten.
Die verfügbare Betriebsdauer ist kurz, die Akkuladung reicht nicht lange.
Wenn die folgenden Funktionen eingestellt sind, verkürzt sich die verfügbare Betriebsdauer des Akkus.
- Automatische Reduzierung von Windgeräuschen
- Speak-to-Chat
- Equalizer
- DSEE Extreme
- Funktion zum Aufrufen des Sprachassistenten mit der Stimme
- Tonqualitätsmodus während der Bluetooth-Wiedergabe: Priorität auf der Tonqualität
Je nach der Einstellung verschiedener Funktionen und den Nutzungsbedingungen kann der Akkuverbrauch der linken und rechten Einheit unterschiedlich ausfallen. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion.
Bewahren Sie das Headset nach dem Gebrauch unbedingt im Ladeetui auf. Wenn das Headset in die Hosentasche o. Ä. gesteckt wird, erkennt das Headset, dass es getragen wird und schaltet sich möglicherweise irrtümlich ein.
Schließen Sie unbedingt den Deckel des Ladeetuis, damit dem Akku des Ladeetuis kein Strom entzogen wird.
Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Fazit
Es steht außer Frage, dass die verbesserten Sony WF-1000XM5 auf dem Papier das bessere Paar Kopfhörer sind. Sie mögen älter sein, aber die XM4 haben nichts Altes oder Überholtes an sich. Ganz und gar nicht.
Musikpuristen werden sich über die versprochenen Verbesserungen bei der Audioqualität und ANC freuen, die diese Earbuds zu einem der bestklingenden Paare auf dem Markt machen – auch das steht auf dem Datenblatt. Leider hatten wir in der Praxis ein paar Probleme mit der Konnektivität und fanden, dass die Klangqualität der Sony WF-1000XM5 zwar sehr gut ist, die ANC- und Gesprächsqualität aber von der Konkurrenz im Jahr 2023 für das gleiche Geld übertroffen werden kann.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Sony Z55H Akku für Sony WF-1000XM4
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Sony 772030 Akku für Sony WF-1000XM5
So ermitteln Sie Lade-, Laufzeit und Kapazität Ihres Laptop-Akkus
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 173
Warum hält der Akku des Dyson V8 Nicht Lange?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 228
In den letzten Jahren erfreuen sich Roboter- und Akkustaubsauger zunehmender Beliebtheit. Und es ist keine Überraschung! Der kabellose Dyson V8 macht das Staubsaugen besonders einfach. Allerdings auch nur so lange, wie der Dyson V8 Akku hält.
Bei intensiver nutzung wird der batterien mit der zeit an kapazität. Wenn der Dyson V8 Akku schnell leer geht, kann das ein Anzeichen für einen Defekt sein und verschiedene Gründe haben.
Hier findest du häufigsten Gründe mit der passenden Lösung:
1. Starke Beanspruchung: Wenn der Dyson V8 im Max-Modus betrieben wird, entlädt sich der Akku schneller. Der Max-Modus ist zwar für stärkere Saugleistung gedacht, aber er verbraucht dadurch viel Energie und sollte daher nicht für den standardmäßigen Gebrauch verwendet werden. Überprüfe also in welchem Modus dein Dyson V8 gerade saugt und nutze den Max-Modus nur, wenn nötig. Die dauerhafte starke Beanspruchung kann langfristig auch für einen zeitigeren Verschleiß des Akkus führen.
2. Verstopfte Filter: Die letzte Filterreinigung ist schon länger her? Auch ein verstopfter Dyson Filter kann der Grund dafür sein, dass sich der Akku schneller entlädt, denn der Motor deines Saugers muss härter arbeiten, wenn durch einen verstopften Filter weniger Frischluft in das System gelangt. Reinige die Filter am besten mindestens einmal im Monat und tausche ihn aus, wenn er kaputt oder abgenutzt ist.
3. Schmutzige oder beschädigte Bürsten: Ähnlich wie beim Filter kann die Leistung auch durch schmutzige oder beschädigte Dyson Bürsten eingeschränkt werden, wodurch der Akku schneller leer geht. Denn Schmutz oder Haare an der Bürste oder Bürstenwalze kann zu Blockaden führen und den Widerstand bei der Rotation erhöhen, wodurch es mehr Energie bedarf, um die elektrische Bürste zu steuern.
4. Alter des Akkus: Die meisten Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität und Leistung. Wenn Ihr Dyson V8 einige Jahre alt ist, hat der Akku möglicherweise an Leistung verloren und muss durch einen neuen Dyson V8-Akku ersetzt werden.
5. Temperatur: Gerade Lithium-Ionen-Akkus sind temperaturempfindlich - dies sind die herkömmlichen Akkus, die in den meisten Geräten verbaut werden, so auch in deinem Dyson Staubsauger. Wird die Akku bei zu hohen oder zu niedrigen temperaturen gelagert, verschlechtert sich ihre leistung. Vermeide also lieber extreme Temperaturen beim Laden und lagere deinen Staubsauger am besten bei Zimmertemperatur - kalte und feuchte Keller sind der Tod für deinen Staubsauger Akku.
Wir hoffen, dass du bereits feststellen konntest, warum dein Dyson V8 Akku schneller leer ist als gewöhnlich. Viele Ursachen lassen sich bereits durch eine kurze Überprüfung und Reinigung beheben. Muss ein Teil deines Dyson Saugers - etwa der Akku - ausgetauscht werden, findest du bei uns im Online Shop eine breite Auswahl von Dyson Staubsauger Akku.
Doch wie wählt man einen Dyson V8 Akku aus, der einwandfreie Funktion und maximalen Komfort gewährleistet?
1. Spannung
Behalten Sie die Batteriespannung im Auge. Beim Kauf einer neuen Batterie für Ihren Dyson V8 Staubsauger müssen Sie die Spannung der Originalbatterie anpassen. Bedenken Sie, dass es immer das Gleiche sein muss.
2. Kompatibilität
Ein neuer Akku sollte nicht nur von den Parametern her zum Gerät passen, sondern auch von Form und Größe. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Zellentyp, der mit dem des Originalakkus übereinstimmen muss, beispielsweise Li-Ion oder Ni-MH.
3. Wählen Sie einen Akku mit hoher Kapazität
Die Batteriekapazität, ausgedrückt in Amperestunden (Ah), ist eine weitere Eigenschaft, die sich auf die Lebensdauer und Leistung der Batterie auswirkt. Je mehr Amperestunden vorhanden sind, desto länger läuft das Gerät mit einer einzigen Ladung. Es liegt ganz bei Ihnen, eine Variante auszuwählen. Wählen Sie einen Dyson V8 Akku mit hoher Kapazität, wenn Sie das ganze Haus mit nur einer Ladung reinigen möchten.
USB-Stecker-Typen und ihre Verwendung
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 105
USB-Stecker sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Technologie und in vielen Geräten unverzichtbar. Allerdings gibt es zahlreiche verschiedene Typen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert wurden. Hier geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten USB-Stecker-Typen und deren Anwendungen.
Die verschiedenen USB-Stecker-Typen
1. USB Typ A:
USB Typ A ist der am weitesten verbreitete Stecker. Er wird in einer Vielzahl von Geräten verwendet, darunter USB-Sticks, Tastaturen, Mäuse und viele andere Peripheriegeräte. Des Weiteren besitzen fast alle Notebooks und Computer einen USB-Anschluss vom Typ A, über den die Geräte dann angeschlossen werden können.
2. USB Typ B:
Dieser Stecker wird heutzutage nur noch selten verwendet. Früher war er jedoch Standard bei Druckern und Faxgeräten. Wenn Sie ein älteres Gerät besitzen, könnten Sie noch auf diesen Steckertyp stoßen.
3. USB Mini-B:
Diese geschrumpfte Version des USB-Typ-B-Steckers finden Sie vor allem bei Digitalkameras und MP3-Playern.
4. USB Micro-B:
Dieser Stecker war über Jahre hinweg der Standardanschluss für Android-Smartphones und -Tablets. Auch viele externe Festplatten und andere mobile Geräte nutzen diesen Stecker. Heutzutage wird er jedoch zunehmend durch den moderneren USB-Typ-C ersetzt.
5. USB Typ C:
USB-Typ-C ist die neueste und vielseitigste Variante der USB-Stecker. Dieser Typ soll langfristig alle anderen USB-Stecker ersetzen. Typ-C-Stecker sind symmetrisch, sodass sie unabhängig von der Ausrichtung eingesteckt werden können. Er ist mittlerweile Standard in den meisten neuen Smartphones, Tablets, Laptops und sogar MacBooks.
Farbcodierung von USB-Anschlüssen
Neben den unterschiedlichen Typen haben USB-Stecker auch unterschiedliche Farben. Jedoch hier ist Vorsicht geboten, denn die Farbcodierung ist nicht einheitlich und eher als Indiz zu verstehen.
1. Schwarz/Weiß:
Wenn der Anschluss schwarz oder weiß ist, handelt es sich um USB 1.0 oder USB 2.0.
2. Blau:
Wenn der Anschluss blau ist, ist hier ein USB 3.0 Port verbaut. Dieser bietet im Gegensatz zu USB 2.0 vor allem höhere Übertragungsraten. Weitere Unterschiede zwischen USB 2.0 und 3.0 haben wir Ihnen in einem anderen Artikel erklärt.
3. Gelb:
Ein gelber Anschluss zeigt, dass dieser über eine permanente Stromversorgung verfügt.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie jedoch, dass die Farbzuweisungen nicht immer streng eingehalten werden, da sie nicht Teil der USB-Spezifikation sind. Mit dieser Übersicht sind Sie bestens gerüstet, die verschiedenen USB-Stecker-Typen und deren Funktionen zu verstehen.
Seite 22 von 30