Immer häufiger entdecken Smartphone-Nutzer ein ungewohntes Icon in der Statusleiste: direkt neben dem normalen WLAN-Symbol erscheint ein zweites, kleineres Zeichen. Schnell ist der Spitzname „WLAN-Baby“ geboren. Doch was hat es damit auf sich, und welche Auswirkungen hat dieses Symbol auf die Internetverbindung und die Akkulaufzeit?
Zweites WLAN-Symbol: Eine Frage der Technik
Ausschlaggebend für die Verwirrung war unter anderem ein Nutzer-Post auf X (ehemals Twitter): „Mein Wifi-Icon hat ein Baby bekommen. Warum?“ Die Antwort liegt in einer Funktion namens Dual-WLAN-Beschleunigung (oder „Dual-Channel-Acceleration“). Diese Technik erlaubt es kompatiblen Android-Smartphones, sich parallel mit beiden WLAN-Frequenzbändern eines Routers zu verbinden – also mit dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band. Statt wie üblich nur eines der Netze zu nutzen, werden beide Kanäle gleichzeitig für den Datentransfer genutzt.
Vorteile: Schneller und stabiler
Der große Vorteil dieser parallelen Nutzung liegt in einer spürbaren Verbesserung der Internetverbindung. Die Datenrate kann steigen, die Verbindung wird stabiler und die Latenz sinkt. Das kommt besonders bei anspruchsvollen Anwendungen wie HD-Streaming, Online-Spielen oder dem Herunterladen großer Dateien zugute.
Nachteil: Höherer Akkuverbrauch
Allerdings hat die Sache auch eine Kehrseite: Der parallele Betrieb beider WLAN-Module benötigt mehr Energie. Das kann in der Praxis zu einem spürbar höheren Akkuverbrauch führen. Die Funktion kann also die Laufzeit des Smartphones verkürzen, besonders wenn sie intensiv genutzt wird.
Verfügbarkeit und Einschränkungen
Die Dual-WLAN-Technik ist nicht brandneu; sie ist bereits seit 2019 in einigen Android-Geräten zu finden. Das Symbol erscheint in der Regel nur, wenn die Verbindung tatsächlich über beide Bänder läuft. Besonders verbreitet ist die Funktion bei Smartphones von chinesischen Herstellern wie OnePlus, Xiaomi, Oppo, Vivo und Realme. Wichtig zu wissen: Auch wenn das Handy die Technik unterstützt, profitieren nicht automatisch alle Apps davon. Manche Anwendungen sind schlichtweg nicht dafür optimiert, die Bandbreite beider WLAN-Kanäle parallel zu nutzen.
Über den Autor