Kategorien-Archiv Akku Ratgeber

Vonbella2020

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Welche Earbuds Sind Besser?

Die Sony WF-1000XM4 sind schon seit einiger Zeit unsere Lieblings-Earbuds mit Geräuschunterdrückung. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2021 führen sie unsere Liste der besten True-Wireless-Earbuds an und rangieren auch in jedem anderen Ratgeber weit oben. Aber jetzt sind ihre Nachfolger, die Sony WF-1000XM5, mit kleineren Ohrstöpseln, zusätzlichen Mikrofonen und mehr auf den Markt gekommen – werden sie den Spitzenplatz für sich beanspruchen?

Beiden Sony-Kopfhörer gegeneinander antreten lassen, um endgültig herauszufinden, wer der Beste ist: die Sony WF-1000XM5 oder die Sony WF-1000XM4?

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Preis & Verfügbarkeit

Sony WF-1000XM5 Sie kosten 319 Euro in Deutschland, was sie teurer als ihren Vorgänger zur Markteinführung macht. Sony WF-1000XM4 jedoch etwas günstiger, Einzelhändler geworfen und sie für 179 Euro gefunden. Das scheint der derzeitige Standardpreis in Deutschland zu sein.

Wenn du dich also zwischen den beiden Kopfhörern entscheiden musst, wirst du wahrscheinlich die älteren und inzwischen überholten Sony WF-1000XM4 für weniger Geld finden – aber das ist ja auch zu erwarten.

Was den Vergleich mit dem Markt für kabellose High-End-Ohrhörer angeht, sind die Preise ähnlich wie bei der Konkurrenz. Die Apple AirPods Pro 2 sind derzeit für 299 Euro erhältlich, während du die Bose QuietComfort Earbuds 2 für 299,95 Euro bekommst.

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Funktionen

Was bei den Sony WF-1000XM5 am meisten auffällt, ist die versprochene Verbesserung der Geräuschunterdrückung. Sony behauptet, dass diese Kopfhörer „die beste Geräuschunterdrückung auf dem Markt“ bieten.

Was die ANC so gut machen soll, ist ein neues Mikrofon-Array und eine 8,4-mm-Treibereinheit, die Sony Dynamic Driver X nennt. Dadurch können die XM5-Kopfhörer eine Reihe von Verbesserungen bieten, darunter einen satteren Klang, klare Stimmen und ein besseres Maß an Immersion. Dazu gehören ein neuer integrierter Prozessor V2, ein HD Noise Cancelling-Prozessor QN2e und drei Mikrofone pro Kopfhörer. Dazu gehören auch zwei Rückkopplungsmikrofone, die die Leistung bei der Unterdrückung niedriger Frequenzen verbessern sollen.

Im Vergleich dazu haben die XM4 eine ältere 6-mm-Treibereinheit, einen Prozessor und nur zwei Mikrofone pro Ohrhörer für die Geräuschunterdrückung. Das Ergebnis ist, dass die XM4 von Sony zwar eine gute ANC-Leistung liefern, aber nie die beste ihrer Klasse. Diese Auszeichnung ging unserer Meinung nach immer an die Bose QuietComfort Earbuds und seit Neuestem auch an die Bose QuietComfort Earbuds 2.

Sony behauptet jedoch, dass die neuen XM5 die „beste Gesprächsqualität bieten, die Sony je hatte“. Die Verbesserungen wurden durch einen Algorithmus zur Geräuschunterdrückung und verbesserte Knochenleitungssensoren erzielt. Laut Sony sind die Stimmen auch in lauten Umgebungen klarer und Windgeräusche im Freien werden reduziert.

Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen der Sony WF-1000XM5 gehört das Multi-Point-Pairing mit zwei Geräten (allerdings nicht mit drei), das für die WF-1000XM4 erst lange Zeit nach der Markteinführung mit einem Update eingeführt wurde.

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Klangqualität

Wir waren schon immer von der Audioleistung der Sony WF-1000XM4 begeistert, dass sie einen „ausgewogenen, treibenden, ausgeglichenen und überzeugenden Klang“ liefern. Wir fanden auch, dass sie keine Details unbemerkt lassen und keine Rhythmen oder Tempi verschleppen.

Alles in allem waren die Sony WF-1000XM4 ein wahrer Hörgenuss. Sie lieferten ein gleichmäßiges und kontrolliertes Klangerlebnis mit dem, was wir als „Kraft und Begeisterung“ bezeichneten.

Die XM5 bringen jedoch mehrere Verbesserungen mit sich. Sony sagt zum Beispiel, dass die Dynamic Driver X-Einheit „eine breite Frequenzwiedergabe, tiefe Bässe und klare Stimmen“ liefert. Und der neu entwickelte HD Noise Cancelling Processor QN2e und der integrierte Prozessor V2 sorgen für eine 24-Bit-Audioverarbeitung und eine leistungsstarke analoge Verstärkung. Resultat sind „geringe Verzerrungen und eine kristallklare Audiowiedergabe“.

Sony unterstützt sowohl Spatial Audio als auch High-Res-Audio mit LDAC und DSEE Extreme, die digitale Musik in Echtzeit hochskalieren, sowohl bei den XM5 als auch bei den XM4. Die gute Nachricht ist, dass die WF-1000XM5 klanglich ihrem reichen Erbe sehr gerecht werden. Aber sind sie besser als die XM4? Der Bass ist knackig und agil, aber insgesamt ist der Klang der WF-1000XM5 eher gleichwertig als besser als der ihrer älteren Geschwister.

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Design

Die XM5 sehen ähnlich aus und fühlen sich ähnlich an wie die XM4, aber genau wie die verstärkten ANC-Ansprüche und die versprochene Audioqualität gibt es auch einige solide Designänderungen, die es wert sind, hervorgehoben zu werden.

Erstens gibt es eine neue, hochglänzende Oberfläche, die sie etwas angenehmer zu tragen macht als die vorherige. Aber das Wichtigste ist, dass die XM5 um 25% kleiner und etwa 20% leichter (ca. 5,84g pro Earbud sind als die XM4. Unserer Meinung nach ist das ein ziemlich großer Unterschied, wenn man bedenkt, dass wir schon mit dem Gewicht und der Passform der XM4 zufrieden waren.

Eine der interessantesten Designänderungen ist, dass die Ohrstöpsel in vier Größen erhältlich sind, darunter auch das von Sony als „ultra-small“ bezeichnete SS-Modell für kleinere Ohren. Das ist eine gute Nachricht für alle mit kleinen Gehörgängen, die in der Vergangenheit Probleme hatten, passende kabellose Kopfhörer zu finden.

In unserem Testbericht über das ältere Modell haben wir gesagt, dass die XM4 eine längere Eingewöhnungszeit benötigen, und wir können dir sagen, dass dies beim neuen Modell nicht mehr der Fall ist – wenn du besonders große Ohren hast, könnten dir die neuen einzigartigen Polyurethan-Aufsätze und das Treibergehäuse sogar etwas zu klein sein. Aber auch hier gilt, dass du ein ziemlich großes Ohr haben musst, um dieses Problem zu haben.

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Akkulaufzeit

Über die Akkulaufzeit gibt es nicht viel zu sagen. Die Sony WF-1000XM5-Kopfhörer haben dieselbe Akkulaufzeit von acht Stunden wie die XM4-Kopfhörer und können zusätzlich zweimal mit dem Ladecase aufgeladen werden. Es ist schade, dass sich hier nichts geändert hat, aber wenn man die verbesserte Technik unter der Haube bedenkt, ergibt das durchaus Sinn.

Was den Vergleich mit der Konkurrenz angeht, sind acht Stunden ziemlich normal. Sie stellen die Bose QuietComfort Earbuds 2 in den Schatten, die nur sechs Stunden halten, und werden nur um ein paar Stunden übertroffen, wenn du einen Blick auf Mittelklassemodelle wie die JBL Live Pro 2 wirfst, die 10 Stunden durchhalten.

Die verfügbare Betriebsdauer ist kurz, die Akkuladung reicht nicht lange.
Wenn die folgenden Funktionen eingestellt sind, verkürzt sich die verfügbare Betriebsdauer des Akkus.
– Automatische Reduzierung von Windgeräuschen
– Speak-to-Chat
– Equalizer
– DSEE Extreme
– Funktion zum Aufrufen des Sprachassistenten mit der Stimme
– Tonqualitätsmodus während der Bluetooth-Wiedergabe: Priorität auf der Tonqualität

Je nach der Einstellung verschiedener Funktionen und den Nutzungsbedingungen kann der Akkuverbrauch der linken und rechten Einheit unterschiedlich ausfallen. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion.

Bewahren Sie das Headset nach dem Gebrauch unbedingt im Ladeetui auf. Wenn das Headset in die Hosentasche o. Ä. gesteckt wird, erkennt das Headset, dass es getragen wird und schaltet sich möglicherweise irrtümlich ein.

Schließen Sie unbedingt den Deckel des Ladeetuis, damit dem Akku des Ladeetuis kein Strom entzogen wird.

Sony WF-1000XM5 vs Sony WF-1000XM4: Fazit

Es steht außer Frage, dass die verbesserten Sony WF-1000XM5 auf dem Papier das bessere Paar Kopfhörer sind. Sie mögen älter sein, aber die XM4 haben nichts Altes oder Überholtes an sich. Ganz und gar nicht.

Musikpuristen werden sich über die versprochenen Verbesserungen bei der Audioqualität und ANC freuen, die diese Earbuds zu einem der bestklingenden Paare auf dem Markt machen – auch das steht auf dem Datenblatt. Leider hatten wir in der Praxis ein paar Probleme mit der Konnektivität und fanden, dass die Klangqualität der Sony WF-1000XM5 zwar sehr gut ist, die ANC- und Gesprächsqualität aber von der Konkurrenz im Jahr 2023 für das gleiche Geld übertroffen werden kann.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Sony Z55H Akku für Sony WF-1000XM4
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Sony 772030 Akku für Sony WF-1000XM5

Vonbella2020

Warum hält der Akku des Dyson V8 Nicht Lange?

In den letzten Jahren erfreuen sich Roboter- und Akkustaubsauger zunehmender Beliebtheit. Und es ist keine Überraschung! Der kabellose Dyson V8 macht das Staubsaugen besonders einfach. Allerdings auch nur so lange, wie der Dyson V8 Akku hält.

Bei intensiver nutzung wird der batterien mit der zeit an kapazität. Wenn der Dyson V8 Akku schnell leer geht, kann das ein Anzeichen für einen Defekt sein und verschiedene Gründe haben.

Hier findest du häufigsten Gründe mit der passenden Lösung:

1. Starke Beanspruchung: Wenn der Dyson V8 im Max-Modus betrieben wird, entlädt sich der Akku schneller. Der Max-Modus ist zwar für stärkere Saugleistung gedacht, aber er verbraucht dadurch viel Energie und sollte daher nicht für den standardmäßigen Gebrauch verwendet werden. Überprüfe also in welchem Modus dein Dyson V8 gerade saugt und nutze den Max-Modus nur, wenn nötig. Die dauerhafte starke Beanspruchung kann langfristig auch für einen zeitigeren Verschleiß des Akkus führen.
2. Verstopfte Filter: Die letzte Filterreinigung ist schon länger her? Auch ein verstopfter Dyson Filter kann der Grund dafür sein, dass sich der Akku schneller entlädt, denn der Motor deines Saugers muss härter arbeiten, wenn durch einen verstopften Filter weniger Frischluft in das System gelangt. Reinige die Filter am besten mindestens einmal im Monat und tausche ihn aus, wenn er kaputt oder abgenutzt ist.
3. Schmutzige oder beschädigte Bürsten: Ähnlich wie beim Filter kann die Leistung auch durch schmutzige oder beschädigte Dyson Bürsten eingeschränkt werden, wodurch der Akku schneller leer geht. Denn Schmutz oder Haare an der Bürste oder Bürstenwalze kann zu Blockaden führen und den Widerstand bei der Rotation erhöhen, wodurch es mehr Energie bedarf, um die elektrische Bürste zu steuern.
4. Alter des Akkus: Die meisten Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität und Leistung. Wenn Ihr Dyson V8 einige Jahre alt ist, hat der Akku möglicherweise an Leistung verloren und muss durch einen neuen Dyson V8-Akku ersetzt werden.
5. Temperatur: Gerade Lithium-Ionen-Akkus sind temperaturempfindlich – dies sind die herkömmlichen Akkus, die in den meisten Geräten verbaut werden, so auch in deinem Dyson Staubsauger. Wird die Akku bei zu hohen oder zu niedrigen temperaturen gelagert, verschlechtert sich ihre leistung. Vermeide also lieber extreme Temperaturen beim Laden und lagere deinen Staubsauger am besten bei Zimmertemperatur – kalte und feuchte Keller sind der Tod für deinen Staubsauger Akku.

Wir hoffen, dass du bereits feststellen konntest, warum dein Dyson V8 Akku schneller leer ist als gewöhnlich. Viele Ursachen lassen sich bereits durch eine kurze Überprüfung und Reinigung beheben. Muss ein Teil deines Dyson Saugers – etwa der Akku – ausgetauscht werden, findest du bei uns im Online Shop eine breite Auswahl von Dyson Staubsauger Akku.

Doch wie wählt man einen Dyson V8 Akku aus, der einwandfreie Funktion und maximalen Komfort gewährleistet?

1. Spannung
Behalten Sie die Batteriespannung im Auge. Beim Kauf einer neuen Batterie für Ihren Dyson V8 Staubsauger müssen Sie die Spannung der Originalbatterie anpassen. Bedenken Sie, dass es immer das Gleiche sein muss.

2. Kompatibilität
Ein neuer Akku sollte nicht nur von den Parametern her zum Gerät passen, sondern auch von Form und Größe. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Zellentyp, der mit dem des Originalakkus übereinstimmen muss, beispielsweise Li-Ion oder Ni-MH.

3. Wählen Sie einen Akku mit hoher Kapazität
Die Batteriekapazität, ausgedrückt in Amperestunden (Ah), ist eine weitere Eigenschaft, die sich auf die Lebensdauer und Leistung der Batterie auswirkt. Je mehr Amperestunden vorhanden sind, desto länger läuft das Gerät mit einer einzigen Ladung. Es liegt ganz bei Ihnen, eine Variante auszuwählen. Wählen Sie einen Dyson V8 Akku mit hoher Kapazität, wenn Sie das ganze Haus mit nur einer Ladung reinigen möchten.

Vonbella2020

USB-Stecker-Typen und ihre Verwendung

USB-Stecker sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Technologie und in vielen Geräten unverzichtbar. Allerdings gibt es zahlreiche verschiedene Typen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert wurden. Hier geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten USB-Stecker-Typen und deren Anwendungen.

Die verschiedenen USB-Stecker-Typen

1. USB Typ A:
USB Typ A ist der am weitesten verbreitete Stecker. Er wird in einer Vielzahl von Geräten verwendet, darunter USB-Sticks, Tastaturen, Mäuse und viele andere Peripheriegeräte. Des Weiteren besitzen fast alle Notebooks und Computer einen USB-Anschluss vom Typ A, über den die Geräte dann angeschlossen werden können.

2. USB Typ B:
Dieser Stecker wird heutzutage nur noch selten verwendet. Früher war er jedoch Standard bei Druckern und Faxgeräten. Wenn Sie ein älteres Gerät besitzen, könnten Sie noch auf diesen Steckertyp stoßen.

3. USB Mini-B:
Diese geschrumpfte Version des USB-Typ-B-Steckers finden Sie vor allem bei Digitalkameras und MP3-Playern.

4. USB Micro-B:
Dieser Stecker war über Jahre hinweg der Standardanschluss für Android-Smartphones und -Tablets. Auch viele externe Festplatten und andere mobile Geräte nutzen diesen Stecker. Heutzutage wird er jedoch zunehmend durch den moderneren USB-Typ-C ersetzt.

5. USB Typ C:
USB-Typ-C ist die neueste und vielseitigste Variante der USB-Stecker. Dieser Typ soll langfristig alle anderen USB-Stecker ersetzen. Typ-C-Stecker sind symmetrisch, sodass sie unabhängig von der Ausrichtung eingesteckt werden können. Er ist mittlerweile Standard in den meisten neuen Smartphones, Tablets, Laptops und sogar MacBooks.

Farbcodierung von USB-Anschlüssen

Neben den unterschiedlichen Typen haben USB-Stecker auch unterschiedliche Farben. Jedoch hier ist Vorsicht geboten, denn die Farbcodierung ist nicht einheitlich und eher als Indiz zu verstehen.

1. Schwarz/Weiß:
Wenn der Anschluss schwarz oder weiß ist, handelt es sich um USB 1.0 oder USB 2.0.

2. Blau:
Wenn der Anschluss blau ist, ist hier ein USB 3.0 Port verbaut. Dieser bietet im Gegensatz zu USB 2.0 vor allem höhere Übertragungsraten. Weitere Unterschiede zwischen USB 2.0 und 3.0 haben wir Ihnen in einem anderen Artikel erklärt.

3. Gelb:
Ein gelber Anschluss zeigt, dass dieser über eine permanente Stromversorgung verfügt.

Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie jedoch, dass die Farbzuweisungen nicht immer streng eingehalten werden, da sie nicht Teil der USB-Spezifikation sind. Mit dieser Übersicht sind Sie bestens gerüstet, die verschiedenen USB-Stecker-Typen und deren Funktionen zu verstehen.

Vonbella2020

Nintendo Switch Akku wechseln: So geht’s!

Die Nintendo Switch ist für viele Spieler eine unverzichtbare Konsole – sowohl zu Hause als auch unterwegs. Die Mobilität der Switch macht die Akkuleistung besonders wichtig. Doch was tun, wenn der Akku schwächelt? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr euren Nintendo Switch Akku austauschen könnt, welche Werkzeuge ihr benötigt und worauf ihr achten solltet.


Ist ein Akkuwechsel möglich?

Ja, der Akku der Nintendo Switch kann ausgetauscht werden. Ihr müsst jedoch bedenken, dass ein eigenständiger Wechsel zum Verlust der Herstellergarantie führen kann. Bevor ihr euch an die Arbeit macht, überprüft, ob eure Konsole noch unter Garantie steht. Falls dies der Fall ist, könnt ihr den Service von Nintendo nutzen. Weitere Informationen dazu findet ihr auf nintendo.com.

Falls eure Garantie abgelaufen ist oder ihr euch sicher fühlt, den Akku selbst zu wechseln, könnt ihr mit ein wenig Geschick und Geduld den Wechsel eigenständig durchführen.


Was ihr braucht:

Um den Akku eurer Switch zu tauschen, benötigt ihr folgendes Werkzeug:

  • Ersatzakku (kompatibel mit eurer Switch)
  • Tripoint-Schraubenzieher
  • Kreuzschraubenzieher
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Metall-Öffner
  • Pinzette
  • Heißluftföhn (optional, um Kleber zu lösen)

Anleitung: Nintendo Switch Akku tauschen

  1. Vorbereitung: Stellt sicher, dass alle Werkzeuge griffbereit sind und ihr genügend Platz habt, um die Konsole sicher zu öffnen.
  2. Schrauben lösen: Entfernt die Schrauben an der Rückseite, unter der Stütze und neben der Ladestation. Es sind insgesamt etwa acht Schrauben.
  3. Abdeckung abnehmen: Hebt die Abdeckung vorsichtig ab. Lockert anschließend die markierte Kreuzschraube und löst die Flexverbindung unter dem Aufkleber.
  4. Metallplatte entfernen: Nachdem die Metallplatte entfernt wurde, trennt ihr die Akkukontakte vorsichtig. Ein Heißluftföhn kann helfen, den Kleber zu lösen.
  5. Neuen Akku einsetzen: Setzt den neuen Akku mithilfe des doppelseitigen Klebebands ein. Verbindet die Kontakte erneut und stellt sicher, dass der Akku fest sitzt.
  6. Zusammenbauen: Schraubt alle Teile sorgfältig wieder zusammen und achtet darauf, dass alles richtig sitzt.

Tipps für einen erfolgreichen Akkuwechsel

  • Tutorials nutzen: Schaut euch Video-Tutorials an, um den Prozess besser zu verstehen. Eine gute Quelle dafür ist akku-plus.com.
  • Vorsicht walten lassen: Geht behutsam vor, um die empfindlichen Bauteile der Konsole nicht zu beschädigen.
  • Alternativen in Betracht ziehen: Wenn ihr euch unsicher seid, lasst den Akku von einem professionellen Service wechseln.

Mit Geduld und dem richtigen Werkzeug könnt ihr den Akku eurer Nintendo Switch eigenständig wechseln. Achtet darauf, vorsichtig zu arbeiten, um eure Konsole nicht zu beschädigen. Viel Erfolg!

Vonbella2020

Wartung und Akkupflege für Saugroboter: Tipps für eine längere Lebensdauer

Das automatische Staubsaugen hat die Haushaltsreinigung revolutioniert und viele Menschen schätzen den Komfort eines Saugroboters. Doch wie bei jedem technischen Gerät erfordert auch der Saugroboter regelmäßige Pflege und Wartung, damit er seine Arbeit effizient erledigt und eine lange Lebensdauer hat. In diesem Artikel geben wir nützliche Tipps zur Wartung des Saugroboters und zur richtigen Akkupflege.

Wartung des Saugroboters

Saugroboter sind bekannt für ihre praktische Handhabung, aber auch sie benötigen Aufmerksamkeit, damit sie ihre Leistung langfristig halten können. Ein wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Reinigung des Staubbehälters. Da die Behälter der meisten Saugroboter relativ klein sind, müssen sie bei täglicher Nutzung auch täglich geleert und gereinigt werden. Wird der Staubbehälter nicht regelmäßig entleert, kann dies die Saugleistung erheblich verringern, da sich Schmutz und Staub im Behälter ansammeln und die Luftzirkulation behindern.

Ein weiteres wichtiges Wartungsmerkmal sind die Filter, insbesondere der HEPA-Filter. Saugroboter, die mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind, bieten eine besonders gründliche Reinigung, da sie auch kleinste Staubpartikel und Allergene aufnehmen. Diese Filter müssen regelmäßig überprüft und gereinigt oder gegebenenfalls ausgetauscht werden, um die Saugleistung aufrechtzuerhalten.

Wer Tiere zu Hause hat, sollte besonders auf die Bürsten des Saugroboters achten. Haare neigen dazu, sich um die Bürsten zu wickeln, was die Effizienz des Roboters beeinträchtigen kann. Eine wöchentliche Reinigung der Bürsten ist daher empfehlenswert. In den meisten Fällen lassen sich die Bürsten einfach herausnehmen und mit einem Messer oder einer Schere von Haaren befreien. Dabei sollte auch überprüft werden, ob sich Haare um die Achse der Antriebsräder oder die kleinen Gleitrollen gewickelt haben.

Zudem sollten auch die Sensoren des Saugroboters regelmäßig gereinigt werden. Staub und Schmutz, der während des Betriebs aufgewirbelt wird, kann sich auf den Sensoren ablagern und deren Funktion beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der Saugroboter seine Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmt und das Fahrverhalten gestört wird.

Haltbarkeit des Saugroboters

Im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern sind Saugroboter hinsichtlich ihrer Haltbarkeit deutlich im Hintertreffen. Eine Studie zeigt, dass ein normaler Staubsauger im Durchschnitt etwa 8 Jahre lang genutzt werden kann, während hochwertige Modelle durchaus die 20-Jahre-Marke erreichen können. Saugroboter hingegen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren, abhängig von Hersteller und Preis.

Die Technik und Sensorik eines Saugroboters sind empfindlich, was die begrenzte Lebensdauer erklärt. Doch durch regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Bürsten, Filter und Sensoren sowie den Austausch von Verschleißteilen wie Motor, Riemen oder Akku, kann die Lebensdauer des Geräts verlängert werden. Wer kleinere Reparaturen selbst durchführen kann, spart zudem hohe Werkstattkosten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Hersteller Ersatzteile anbieten.

Akkupflege für eine längere Lebensdauer

Der Akku eines Saugroboters ist ein weiteres sensibleres Bauteil, das regelmäßig gepflegt werden muss, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Hier sind einige wichtige Tipps zur Akkupflege:

  1. Starke Sonneneinstrahlung vermeiden
    Ein Akku reagiert empfindlich auf extreme Temperaturen. Stellen Sie den Saugroboter nicht an einem Ort auf, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, insbesondere während des Ladevorgangs.
  2. Auf der Ladestation lassen
    Der Saugroboter sollte immer auf der Ladestation stehen, wenn er nicht in Betrieb ist. Das verhindert, dass der Akku tiefen entladen wird. Wenn der Akku voll ist, unterbricht die Ladestation den Ladevorgang automatisch. Es spielt keine Rolle, ob der Roboter immer mit Strom versorgt wird oder ob er in mehreren Ladezyklen aufgeladen wird – der Akku bleibt in gutem Zustand.
  3. Regelmäßigen Akkuwechsel durchführen
    Mit der Zeit wird die Akkuleistung nachlassen, was sich in kürzeren Fahrzeiten bemerkbar macht. In solchen Fällen sollte der Akku rechtzeitig ausgetauscht werden. Bei vielen Modellen ist der Austausch des Akkus relativ einfach und kann sogar vom Benutzer selbst durchgeführt werden.
  4. Akku nicht komplett entladen lassen
    Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Saugrobotern verwendet werden, sollten nicht vollständig entladen werden. Am besten bleibt der Ladezustand des Akkus zwischen 20 % und 80 %, da dies den Akku schont und seine Lebensdauer verlängert.
  5. Leistungsmodus anpassen
    Ein Akku wird weniger stark beansprucht, wenn der Saugroboter auf einer niedrigen Leistungsstufe arbeitet. Wenn die Räume nicht stark verschmutzt sind, kann es sinnvoll sein, die Leistung des Roboters zu drosseln, sofern das Modell diese Funktion unterstützt. Eine niedrigere Leistungsstufe schont nicht nur den Akku, sondern sorgt auch für eine längere Laufzeit.

Fazit

Saugroboter das neue Haus schick und modern aussehen lassen. Sie sind so praktisch, dass die Leute es lieben werden, mit ihnen zu putzen. Die Saugroboter hat begonnen, Einzug in das Leben der meisten Menschen zu halten. Die Saugroboter verfügt über ein besonders wichtiges Bauteil, nämlich den Akku. Nur durch den richtigen Einsatz des Saugroboter Akku kann die Lebensdauer der Saugroboter verlängert werden. Wählen Sie aus unserer großen Auswahl an Saugroboter Akkus einen neuen aus, ob EcovacsXiaomi oder iLife.

Vonbella2020

Recycling von Laptop-Batterien: Warum es Wichtig ist und wie es Funktioniert

Jedes Jahr werden allein in den USA über drei Milliarden Trockenbatterien verkauft. Doch was passiert mit all diesen Batterien und Akkus, wenn der Saft ausgeht? Diese Frage ist nicht nur für uns als Verbraucher wichtig, sondern auch für die Umwelt, da uns die Folgen der falschen Entsorgung immer wieder vor Augen geführt werden. Obwohl das Recycling von Laptop-Akkus schon Fortschritte gemacht hat, gibt es noch viel zu tun. In diesem Artikel beantworten wir die drei wichtigsten Fragen rund um das Thema Akku- und Batterierecycling.

Warum muss ich alte Laptop-Batterien recyceln?

Die Notwendigkeit, alte Laptop-Batterien zu recyceln, ist aus Umweltsicht unumgänglich. Laut Adria Vasil’s Buch Ecoholic stammen 50% bis 70% der Schwermetalle in den Abfalldeponien aus Batterien, die täglich in unseren Haushalten verwendet werden. Werden Batterien in Müllverbrennungsanlagen oder Deponien entsorgt, entstehen erhebliche Mengen von Schwermetallen und anderen giftigen Substanzen, die die Luft und das Wasser verunreinigen. Besonders Laptop-Akkus tragen signifikant zu dieser Belastung bei, da sie oft große Mengen an giftigen Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel enthalten.

Trotz der Bemühungen vieler Hersteller, umweltfreundlichere Akkus zu entwickeln, bleibt die Entsorgung von Batterien ein großes Problem. Das Recycling hilft nicht nur, die Umwelt zu entlasten, sondern auch, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen, die erneut in neuen Batterien verwendet werden können.

Wie und wo kann ich meinen Laptop-Akku recyceln?

Zum Glück ist das Recycling von Laptop-Akkus mittlerweile einfach und unproblematisch. Die meisten Menschen sind sich mittlerweile bewusst, wie wichtig es ist, Batterien fachgerecht zu entsorgen. Der erste Schritt ist, den richtigen Entsorgungsweg zu finden: In vielen Ländern gibt es mittlerweile zahlreiche Sammelstellen, die speziell für das Recycling von Batterien und Akkus eingerichtet sind.

In Deutschland wurde bereits 2014 ein neuer Sicherheitsstandard für die Batterieentsorgung eingeführt. Die grünen Sammelbehälter, in denen sowohl Batterien als auch Akkus abgegeben werden können, sind landesweit verbreitet. Über 170.000 Rückgabestellen gibt es inzwischen in Deutschland, sodass es für Verbraucher einfach ist, ihre alten Akkus umweltgerecht zu entsorgen. Diese grünen Sammelboxen sind inzwischen ein vertrautes Symbol für Batterierecycling und stehen in Supermärkten, Drogerien, Elektronikgeschäften und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen.

Für Laptop-Akkus gibt es ebenfalls spezielle Sammelstellen, die oft an den gleichen Orten wie die normalen Batterie-Sammelbehälter zu finden sind. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, ob eine Annahmestelle in Ihrer Nähe existiert, um den Akku direkt abzugeben.

Was passiert mit den alten Laptop-Akkus nach dem Recycling?

Sobald die alten Akkus eingesammelt wurden, durchlaufen sie einen aufwendigen Recyclingprozess, bei dem wertvolle Materialien zurückgewonnen werden. Zunächst wird der Akku auf seine Zusammensetzung hin untersucht. Nach der Demontage werden die verschiedenen Bestandteile, wie etwa Lithium, Kobalt und Nickel, getrennt und für die Wiederverwendung aufbereitet. Diese Rohstoffe können dann in der Herstellung neuer Batterien eingesetzt werden, was den Bedarf an neuen Ressourcen reduziert und die Umwelt schont.

Das Recycling von Batterien und Akkus ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, da es hilft, den Rohstoffverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu verringern. Neben den recycelbaren Materialien werden auch die umweltschädlichen Komponenten sicher entsorgt, um die Belastung für Boden und Wasser zu minimieren.

Fazit

Das Recycling von Laptop-Batterien ist unerlässlich, um die Umwelt zu schützen und wertvolle Rohstoffe zu schonen. Obwohl die Technologie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, ist es wichtig, dass jeder von uns seinen Teil dazu beiträgt, indem er alte Akkus und Batterien nicht einfach in den Müll wirft, sondern fachgerecht entsorgt. Dank der zahlreichen Sammelstellen und Recyclingmöglichkeiten ist es heutzutage einfacher denn je, alte Akkus umweltgerecht zu recyceln. Indem wir uns an diese einfachen, aber wichtigen Schritte halten, leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Vonbella2020

Unterschiedliche Information auf dem Notebook-Akku-Typenschild

Der Akku ist einer der wichtigsten Bestandteile eines jeden Notebooks. Das gibt ihm die Mobilität und die Freiheit, die man im hektischen Alltag von heute braucht. Aber wie kann man am schnellsten und einfachsten einen neuen Akku für seinen Laptop kaufen, ohne in Werkstätten zu gehen und Zeit zu verlieren?

Es gibt Kategorien, auf die Sie bei der Auswahl eines neuen Akkus für Ihren Laptop achten sollten: Produktnummer des Akkus, Modell des Laptops, Chemie, Kapazität, Spannung, Anzahl der Zellen, Preis, Garantie und Lieferbedingungen.

Produktnummer des Akkus, Modell des Laptops
Das Wichtigste, was Sie wissen müssen, wenn Sie einen neuen Akku für Ihren Laptop kaufen möchten, ist die Produktnummer. Dies ist eine eindeutige Kennung, die sich speziell auf den von Ihnen gesuchten Batterietyp bezieht. Das ist alles, was Sie wissen müssen, um den richtigen Akku für Ihren Laptop zu finden. Der Code steht normalerweise auf der Innenseite des Akkus (er muss aus dem Laptop herausgenommen werden, um ihn zu sehen) und besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen unterschiedlicher Länge.

An zweiter Stelle stehen der sein Modell und seine Serie. Wenn Sie einen Artikel mit Hilfe des Batteriecodes gefunden haben, ist es ratsam, das Ergebnis zu überprüfen, indem Sie auf den Hersteller und das Modell achten, für das die betreffende Batterie bestimmt ist. Zum Beispiel: eine Batterie mit dem Code 357F9, die mit einem Laptop des Herstellers Dell, Modell Inspiron, Serie 7559, funktioniert.

Chemische Zusammensetzung
Die meisten modernen Laptops verwenden Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion). Derzeit gibt es kaum noch Laptops mit Akkus, die auf der veralteten Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Technologie basieren. Es ist jedoch nicht unvernünftig, bei der Bestellung eines neuen Akkus für Ihren Laptop darauf zu achten, um welchen Typ es sich bei dem alten Akku handelt.

Kapazität
Die Kapazität einer Batterie bestimmt die Größe ihres „Tanks“. Je größer die Kapazität eines Akkus ist, desto länger kann Ihr Laptop damit betrieben werden, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Die Batteriekapazität wird in Ampere gemessen. Die gebräuchlichste Maßeinheit ist Milliamperestunden (mAh) oder Wattstunden (Wh). Beachten Sie, dass 1000 mAh dasselbe sind wie 1 Ah.

Wenn Sie eine Batterie kaufen, müssen Sie Ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Wenn Ihr Laptop einen hohen Stromverbrauch hat, Sie ihn häufig außerhalb des Büros/zu Hause verwenden und er einer mittleren oder hohen Belastung ausgesetzt ist, sollten Sie sich einen Akku mit höherer Kapazität zulegen. Wenn Sie Ihr Notebook jedoch hauptsächlich für die Arbeit zu Hause oder am Schreibtisch im Büro verwenden, reicht ein Akku mit geringerer Kapazität aus.

Spannung
Die Spannung ist ein weiterer Parameter, den Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie einen neuen Akku für Ihren Laptop kaufen möchten. Über 90 % der heute erhältlichen Laptops arbeiten mit einer Spannung zwischen 7,2 V und 14,8 V. Es ist wichtig zu prüfen, mit welcher Spannung der Computer, für den Sie einen neuen Akku kaufen möchten, betrieben wird. Sie ist immer auf der Batterie selbst angegeben. Es ist kein Problem, wenn es einen kleinen Unterschied gibt. Wenn Ihr Laptop z. B. mit 10,8 V betrieben wird, verwenden Sie einen Akku mit 11,1 V – es ist praktisch derselbe Akku. Es ist jedoch nicht ratsam, einen 7,2-V-Akku mit einem Laptop zu verwenden, der standardmäßig mit 14,8 V läuft, oder umgekehrt.

Anzahl der Zellen
Die Anzahl der Zellen ist aus mehreren Gründen wichtig. Zunächst einmal gilt: Je mehr Zellen eine Batterie enthält, desto größer ist ihre Kapazität. Zweitens das Gewicht – Batterien mit mehr Zellen sind schwerer.

Die meisten Batterien haben standardmäßig 6 Zellen. Wenn Sie Ihr Notebook jedoch länger nutzen möchten, ohne es aufzuladen, sollten Sie eine Option mit 9 oder 12 Zellen in Betracht ziehen. Dies wirkt sich jedoch sowohl auf das Gewicht als auch auf den Preis des neuen Akkus aus.

PSE-Leistung
PSE – Product Safety Electrical Appliance and Material Safety = Law / Zeichen für in Japan übliche Sicherheitsstandarts für Elektroinstallationen.

CE Leistung
Die CE-Kennzeichnung ist das äußere Zeichen dafür, dass ein Produkt den dem Hersteller auferlegten Anforderungen der Europäischen Union entspricht. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“

Kaufen sie jetzt günstige Laptop Akku bei Akku-plus.com, unsere Laptop Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Wir können jeden Top-Qualität Laptop Akku liefern.

Vonbella2020

Laptop-Akku – Darauf Sollten Sie Wissen

Lithium-Ionen-Akkus für Laptops werden immer leistungsfähiger – schließlich können Notebooks immer mehr. Über erweiterte Energie-Einstellungen und Tipps zum Stromsparen lässt sich die Lebensdauer eines Laptop-Akkus optimieren.

Ob ein Laptop dauerhaft am Strom Schäden davonträgt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise das Gerätealter, die Art des Laptops oder der Akku-Typ. Besonders die Art des Akkus hat einen Einfluss darauf, ob die Themen Laptop-Akku schonen und dauerhaft am Strom lassen miteinander vereinbar sind.

Die für Laptops genutzten Akkus werden in drei Akku-Typen unterschieden.
Nickel-Cadmium-Akku (NiCd)
Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH)
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion)

Die Gesamtlebensdauer eines Akkus wird in Ladezyklen angegeben. Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 1.000 Ladezyklen verkraften. Bei jedem Aufladen nimmt die Reaktionsfähigkeit der elektrochemischen Komponenten ab. Darum kann selbst der hochwertigste Akku für Laptop und Notebook nur begrenzt oft aufgeladen werden.

Ist die Akku-Leistung pro Ladung gemeint, spielen drei Faktoren eine Rolle:
Anzahl der Zellen: Jeder Akku besteht aus einzelnen Zellen, die jeweils eine bestimmte Kapazität besitzen. Je mehr Zellen pro Laptop-Akku verbaut sind, desto mehr Energie kann er speichern. Die meisten Batterien haben standardmäßig 6 Zellen. Wenn Sie Ihr Notebook jedoch länger nutzen möchten, ohne es aufzuladen, sollten Sie eine Option mit 9 oder 12 Zellen in Betracht ziehen. Dies wirkt sich jedoch sowohl auf das Gewicht als auch auf den Preis des neuen Akkus aus.
Kapazität: Aus der Anzahl der parallel geschalteten Zellen ergibt sich die Gesamtkapazität (in mAh), die ein Akku als Strom zur Verfügung stellen kann. Beachten Sie, dass 1000 mAh dasselbe sind wie 1 Ah.
Beanspruchung: Dies ist zwar kein rechnerischer Wert. Doch die Art und Weise, wie der Laptop eingestellt und benutzt wird, hat großen Einfluss auf die Lebensdauer pro Ladezyklus. Wenn Ihr Laptop z. B. mit 10,8 V betrieben wird, verwenden Sie einen Akku mit 11,1 V – es ist praktisch derselbe Akku. Es ist jedoch nicht ratsam, einen 7,2-V-Akku mit einem Laptop zu verwenden, der standardmäßig mit 14,8 V läuft, oder umgekehrt.

Garantie
Die Garantie ist eine weitere wichtige Komponente, die beim Kauf zu berücksichtigen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Händler, bei dem Sie Ihren neuen Akku kaufen möchten, eine Garantie von mindestens 12 Monaten gewährt und auch garantieren kann, dass die auf dem Akku angegebene Kapazität mit der tatsächlichen Kapazität übereinstimmt. Eine Abweichung von nicht mehr als 2-3 % wird als akzeptabel angesehen. Wenn Sie also einen 4400-mAh-Akku kaufen, muss der Verkäufer sicherstellen, dass er nicht weniger als 4300 mAh hat.

Das Wichtigste, was Sie wissen müssen, wenn Sie einen neuen Akku für Ihren Laptop kaufen möchten, ist die Produktnummer. Dies ist eine eindeutige Kennung, die sich speziell auf den von Ihnen gesuchten Batterietyp bezieht. Das ist alles, was Sie wissen müssen, um den richtigen Akku für Ihren Laptop zu finden. Der Code steht normalerweise auf der Innenseite des Akkus (er muss aus dem Laptop herausgenommen werden, um ihn zu sehen) und besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen unterschiedlicher Länge.

An zweiter Stelle stehen der Hersteller Ihres Laptops, sein Modell und seine Serie. Wenn Sie einen Artikel mit Hilfe des Batteriecodes gefunden haben, ist es ratsam, das Ergebnis zu überprüfen, indem Sie auf den Hersteller und das Modell achten, für das die betreffende Batterie bestimmt ist. Zum Beispiel: eine Batterie mit dem Code 312-0625, die mit einem Laptop des Herstellers Dell, Modell Inspiron, Serie 1545, funktioniert.

Kaufen sie jetzt günstige Laptop Akku bei Akku-plus.com, unsere Laptop Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Wir können jeden Top-Qualität Laptop Akku liefern.

Vonbella2020

Samsung-Fiasko? Handyakkus schwellen an – das sagt der Hersteller

Im Jahr 2016 sorgte das Samsung Galaxy Note 7 mit seinen explodierenden Akkus monatelang für Schlagzeilen. Nun stehen Samsung-Handyakkus wieder im Fokus der Aufmerksamkeit. Diesmal sind allerdings sämtliche Modelle betroffen. Das sagt der Hersteller.

Wir haben bei Samsung Erkundigungen zu der Problematik und den Folgen für Nutzer eingeholt, erhielten allerdings keine eindeutigen Antworten. Stattdessen wurde uns das folgende offizielle Statement zugeschickt:
„Samsung ist sich der Thematik bewusst und arbeitet aktuell an einer fundierten technischen Bewertung. Kunden, die Fragen zu ihren Samsung Geräten haben, sollten sich an den örtlichen Kundenservice von Samsung wenden.

Es ist bekannt, dass es bei Lithium-Ionen-Akkus, die über längere Zeit ungenutzt gelagert werden, zu einem Anschwellen der Akkus kommen kann. Im regulären Gebrauch ist dies allerdings sehr unwahrscheinlich. Wenn es in einzelnen Fällen zu einem Anschwellen des Akkus kommt, wird der Grad der Schwellung von verschieden Faktoren wie etwa dem Design des Gerätes, der Kapazität des Akkus, Ladestatus, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beeinflusst.

Wenn Smartphones ungenutzt gelagert werden, empfehlen wir den Empfehlungen für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus zu folgen: https://www.samsung.com/de/support/galaxy-battery/“

AUFGEBLÄHTER AKKU: NUTZER WELTWEIT BETROFFEN
Der Technik-YouTuber Arun Maini alias Mrwhosetheboss hat mit einem Video eine Welle losgetreten, die sich in Windeseile im gesamten Internet verbreitete. In seinem Video thematisiert Maini eine Beobachtung, die ihm im Zusammenhang mit einer Smartphone-Kollektion auffiel: Die Lithium-Ionen-Akkumulatoren von zunächst drei und anschließend einigen anderen lagernden Samsung-Mobiltelefone blähten sich auf und pressten die zugeklebten Rückseiten der Mobiltelefone aus ihren Positionen. Doch die Beobachtung, die Maini machte, war erst der Anfang.

Im Rahmen seiner Recherchen kam Maini mit weiteren Personen des öffentlichen Lebens aus der Tech-Szene in Kontakt, die von ähnlichen Erfahrungen berichteten. Und das Gleiche gilt auch für normale Handy-Nutzer. Obwohl das Mrwhosetheboss-Video erst gestern online ging, meldeten sich bereits jetzt zahlreiche Anwender auf Twitter und Reddit zu Wort und berichteten ebenfalls von den eigenen Erfahrungen.

Unklar ist, ob sich das Problem größtenteils auf Samsung-Smartphones begrenzt oder auch die Modelle anderer Marken in ähnlichem Umfang betroffen sind. Zumindest in Mainis Handysammlung sowie in der von Austin Evans und Matt Ansini (This Is) und der von Quinn Nelson (Snazzy Labs) sollen ausschließlich Samsung-Handys den beschriebenen Akku-Defekt aufgewiesen haben. Wobei sämtliche Mobiltelefone unter den gleichen Bedingungen gelagert worden sein sollen – bei Maini in einem trockenen Raum und bei Zimmertemperatur. Interessant ist auch, dass in erster Linie zwar ältere Geräte betroffen zu sein scheinen, doch auch neuere Geräte sind nicht ausgenommen – wie etwa das erst im September 2020 erschienene und ursprünglich 1.949 Euro teure Samsung Galaxy Z Fold 2.

Auch wir haben die bei uns gelagerten älteren und neueren Samsung-Smartphones unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Kein einziges Mobiltelefon wies die Anzeichen eines aufgeblähten Akkus auf. Dafür konnten wir besagtes Problem bei einem Motorola-Handy feststellen.

SO VERRINGERST DU DAS RISIKO AUFGEBLÄHTER AKKUS
Obgleich Samsung-Mobiltelefone möglicherweise stärker betroffen sind als die Geräte der Konkurrenz, ist jeder Akku potenziell gefährdet. Wobei „gefährdet“ hier das Stichwort ist. Denn abseits eines nicht mehr funktionsfähigen Handys bringen aufgeblähte Akkus auch eine Explosions- und Brandgefahr mit sich. Da die allgemeine chemische Funktionsweise aller Lithium-Ionen-Akkumulatoren die gleiche ist, ist das Risiko allgegenwärtig. Doch es kann minimiert werden, wenn einige Punkte beachtet werden:

Dazu zählt zunächst eine möglichst trockene Aufbewahrung des Smartphones (falls möglich getrennt vom Akku). Bestenfalls irgendwo, wo das Gerät vor extremen Temperaturschwankungen geschützt ist und auf keinen Fall in einer dauerhaft warmen (über der Zimmertemperatur) Umgebung. Ferner solltest du den Akku in regelmäßigen Abständen laden. Dabei gilt es darauf zu achten, dass die Prozentanzeige stets weder zu hoch noch zu niedrig ist. Letzteres kann bei einer längeren Entladungsphase zu einer sogenannten Tiefentladung führen und das Elektrogerät unbrauchbar machen. Weitere Infos zu dem Effekt findest du in unserem Ratgeber zur Tiefentladung.

AUFGEBLÄHTER AKKU – WAS NUN?
Aufgeblähte Akkumulatoren können sich, wie bereits erwähnt, entflammen oder explodieren. Davor warnt auch das Verbraucherinformations-Portal der hessischen Landesregierung. Besteht eine Garantie oder eine Gewährleistung, sollte diese wahrgenommen werden. Andernfalls gilt es, den Akku fachgerecht zu entsorgen. Das hessische Verbraucherinformations-Portal unterstreicht in diesem Zusammenhang, dass das beschädigte Gerät ausschließlich im Elektrofachhandel, an Sammelstellen und auf Recyclinghöfen abzugeben ist.

Seit dem 1. Juli 2022 ist dies unter Umständen zudem auch in Supermärkten möglich. Bis zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, das Gerät in einer Box mit Sand aufzubewahren – auf keinen Fall jedoch in einem Behälter mit Wasser. Weitere Möglichkeiten, alte Smartphones zu entsorgen, findest du in unserem Handy-Recycling-Ratgeber. Diese sind jedoch nicht alle für Mobiltelefone mit aufgeblähten Akkus geeignet.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Samsung Smartphone Akku

Vonbella2020

Xiaomi Mi Pad 6 – neue Tablets im Anmarsch

Nach knapp einem Jahr soll auch 2022 ein neues Xiaomi Tablet folgen: die Informationen und Leaks rund um das Xiaomi Pad 6 häufen sich. Aber es geht nicht nur um ein neues Modell, gleich vier Modellnummern wurden aus dem MIUI-Code gefischt. Diese deuten weiterhin auf einen Launch im August 2022 hin – Ein Jahr nach der Vorstellung des Xiaomi Pad 5 und Mi Pad 5 Pro in China.

Dabei steht nicht nur ein neues Android-Tablet bereit, mit dem Xiaomi Book S 12.4 könnte auch ein Windows-Tablet von Xiaomi kommen. In dem Artikel schauen wir uns alle durchgesickerten Informationen zum Xiaomi Pad 6 an.

Das ist bisher zum Xiaomi Pad 6 bekannt
Bei der Eurasian Economic Union (EEC) wurde das neue Tablet unter der Modellnummer 22081283G bereits zertifiziert. Außerdem wurden die Kurzformen „L81, L81A, L82 und L83“ aus dem Systemcode ausgelesen. Wie auch schon beim Xiaomi Pad 5 erwarten wir hier eine Pro- und 5G-Version des Tablets. In China erschienen das Xiaomi Pad 5 mit Snapdragon 860, Xiaomi Pad 5 Pro mit Snapdragon 870 und das Xiaomi Pad Pro 5G mit zusätzlicher 5G-Konnektivität und 50MP Kamera. Wären wir bei drei Tablets – Beim Vierten erwarten man einen Ableger von Redmi oder Poco. Soweit zu den bestätigten Informationen. Bei den restlichen Leaks handelt es sich vielmehr um Spekulationen.

Prozessor-Wechsel: Das Redmi K50 und K50 Pro haben es mit dem Dimensity 8100 und Dimensity 9000 von MediaTek vorgemacht. Bei Xiaomi Pad 5 kamen die „fast-Flagship“ Prozessoren von Qualcomm zum Einsatz. Dabei sollen das Xiaomi Pad 6 und Mi Pad 6 Pro nun ebenfalls Chips von MediaTek bekommen. Damit sinkt leider auch die Wahrscheinlichkeit, dass wir zeitnah eine europäische Version des Mi Pad 6 bekommen. Die Hersteller halten sich mit Mediatek Geräten in unseren Gefilden stark zurück.

Ladegeschwindigkeit: Von 33 Watt bzw. 67 Watt geht es rauf auf 120 Watt, mit denen das Xiaomi Pad 6 geladen werden kann.

High-End-Variante des Xiaomi Pad 6: Die Top-Version könnte den Spekulationen nach deutlich besser ausgestattet sein. Ein Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor und LTPO-AMOLED Display stünden hier im Gespräch. So könnte die „Pro Plus“(?) Version es mit dem Samsung Galaxy Tab S8+ aufnehmen.

Stärkerer Fokus auf Tablets
Nach dem Mi Pad 4 und Mi Pad 4 Plus hat sich Xiaomi ganze drei Jahre Zeit gelassen, bis man sich letztes Jahr mit dem Xiaomi Mi Pad 5 und Mi Pad 5 Pro eindrucksvoll zurückmeldete. Die Erklärung ist ganz einfach: Der Tablet-Wirbel, startend mit dem iPad vor 12 Jahren, flachte ab, und wurde erst durch die Coronakrise neu befeuert. So brachte Xiaomi zum ersten Mal ein Tablet auf unseren Markt. Aber nicht nur Xiaomi, auch die kleinen chinesischen Hersteller, wie Blackview oder Cubot, sprangen auf den Zug auf. Dazu macht der BBK-Electronics Konzern Xiaomi Konkurrenz: Das Oppo Pad und Vivo Pad sind fast identisch ausgestattet.

Das Xiaomi Pad 5 hat sich zum Angebotspreis von circa 300€ als absolute Preis-Leistungs-Empfehlung etabliert und bietet mit dem Snapdragon 860 und dem 120 Hertz Display eine starke Performance. Noch schneller ist die Pro-Version mit Snapdragon 870. Da sich bereits die 6. Generation ankündigt, wird das Xiaomi Mi Pad 5 Pro wohl nicht mehr als Global Version erscheinen.

Unsere Einschätzung zum Mi Pad 6
Nicht nur das Xiaomi Pad 6 lässt bereits vor dem Launch von sich hören, auch das Xiaomi Book S 12.4 haben wir uns genauer angeschaut. Dabei handelt es sich wohl um das erste Windows-Tablet mit einem Snapdragon 8cx Gen 2 „Windows for ARM“ Prozessor.

Bei den ganzen angeblichen Leaks und Render-Bildern sollte man aber auch eine gewisse Vorsicht walten lassen. Im April 2021 sollte ziemlich sicher bereits das „Redmi Pad 5G“ erscheinen – Mit Snapdragon 765G, 90 Hertz Display und 48MP Kamera – wurde aber letztlich doch nie vorgestellt. Gut möglich, dass sich Xiaomi mit dem Mi Pad 6 noch länger Zeit lässt. Es ist aber auch möglich, dass das Tablet nicht nach Europa kommt, da sich das Xiaomi Pad 5 noch zahlreich verkauft. Betrachtet die bisherigen Leaks und Spekulationen also mit Vorsicht.