Monatsarchiv Oktober 8, 2025

Vonbella2020

iPhone Fold: Apple Vertraut Offenbar auf Samsung-Displays — Serienproduktion für 2026 Geplant

Apple arbeitet seit Jahren an einem faltbaren iPhone, doch die größte technische Hürde bleibt das Display. Nun deutet vieles darauf hin, dass Apple für das sogenannte iPhone Fold auf flexible OLED-Panels von Samsung Display setzt. Der südkoreanische Konzern gilt als führender Hersteller für solche flexiblen Bildschirme, und eine Zusammenarbeit mit Apple war bereits länger im Gespräch. Aktuelle Hinweise legen nahe, dass die Panels 2026 in Serie gehen sollen — pünktlich für einen möglichen Marktstart im Herbst 2026.

Faltbare Displays sind teuer und komplex zu fertigen; nur wenige Hersteller verfügen über die nötigen Kapazitäten, große Stückzahlen zu liefern. Branchenanalyst Ming-Chi Kuo berichtet, das Display-Design stehe bereits, und Samsung plane ab Juni 2025 die Fertigung von Panels der sogenannten 8.6-Generation. Für 2026 rechnet Samsung demnach mit sieben bis acht Millionen gefertigten Einheiten — womit die Erstlieferungen für den Marktstart gedeckt wären. Weitere Produktionsausbauten ab 2027 sind zu erwarten.

Auch Samsung selbst hat Hinweise auf eine Massenproduktion geliefert: Laut dem südkoreanischen Magazin ChosunBiz sagte Lee Cheong, Präsident von Samsung Display, man treibe die Vorbereitungen für die Massenfertigung von OLEDs für faltbare Smartphones voran, die an einen nordamerikanischen Kunden geliefert werden sollen — offenbar Apple. Die 8.6-Generation verwendet ein größeres Glas-Substrat, was die Produktion effizienter machen soll.

Parallel laufen bei Apples Fertigungspartner Foxconn die Vorbereitungen: Kuo zufolge ist eine Vorserienproduktion ab Mitte 2025 geplant, das Projekt könnte Ende Q3 oder Anfang Q4 2025 offiziell starten. Unklar bleibt weiterhin die Ausgestaltung des Scharniers — ein zentrales Bauteil für die Haltbarkeit eines Foldables. Solange die Scharnierlösung nicht final ist, lassen sich keine endgültigen Prototypen bauen.

Apple plant offenbar keine extremen Stückzahlen für das iPhone Fold: Kuo nennt Bestellungen in einer Größenordnung von 15 bis 20 Millionen Geräten. Bei einem erwarteten Preis von rund 2.000 Euro dürfte das Modell eher ein Premium-Nischenprodukt bleiben. Zum Vergleich: Vom iPhone 16 verkaufte Apple allein im vierten Quartal 2024 knapp 77 Millionen Einheiten.

Der Markt für Foldables wächst moderat: Statista prognostiziert für 2025 etwa 27,6 Millionen verkaufte Foldables weltweit (gegenüber 25 Millionen im Vorjahr). Bis 2027 könnte der Absatz auf rund 48,1 Millionen steigen — ein Markt, in dem das iPhone Fold dann einen merklichen Anteil ausmachen könnte. Ob Apple mit diesem Modell eine neue Ära einläutet oder vorerst eine technologische Luxusoption anbietet, wird sich ab 2026 zeigen.

Vonbella2020

Neues Modell erklärt, wie Lithium-Ionen wirklich interkalieren — gekoppelte Ionen-Elektronen-Übertragung im Mittelpunkt

Ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat erstmals die Geschwindigkeit der Lithium-Interkalation in verschiedenen Batteriematerialien präzise gemessen und daraus ein neues Reaktionsmodell entwickelt. Entgegen früherer Annahmen bestimmt nicht allein die Diffusion der Lithium-Ionen die Reaktionsrate: Die Forschenden zeigen, dass ein gekoppelt ablaufender Transfer von Ion und Elektron — das sogenannte Coupled Ion-Electron Transfer (CIET) — die entscheidende Rolle spielt.

Beim CIET erfolgt die Übertragung eines Elektrons simultan mit dem Einbau eines Lithium-Ions in die Elektrodenstruktur. Dieser gekoppelte Mechanismus reduziert die Energiebarriere der Reaktion deutlich und erklärt, warum frühere Modelle die beobachteten Geschwindigkeiten systematisch überschätzt haben. Das Resultat ist ein einheitliches Bild dafür, wie Ladung und Materie beim Laden und Entladen tatsächlich in die feste Elektrode gelangen.

Die Forschenden untersuchten über 50 Kombinationen von Elektrolyten und Elektroden — darunter gängige Materialien wie Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) und Lithium-Kobalt-Oxid (LCO). Die gemessenen Interkalationsraten lagen deutlich unter den Erwartungen älterer Theorien und wichen stark von deren Vorhersagen ab. Die experimentellen Daten stimmen jedoch gut mit dem CIET-Modell überein und liefern sowohl theoretische als auch praktische Belege für dessen Gültigkeit.

Praktisch bedeutet das: Die Geschwindigkeit der Interkalation lässt sich gezielt beeinflussen. Durch passende Wahl von Elektrolyt-Elektroden-Kombinationen kann die benötigte Aktivierungsenergie gesenkt und der Prozess effizienter gestaltet werden. Professor Martin Bazant (MIT) fasst das Ziel so zusammen: „Unser Ziel ist es, die Reaktionen schneller und kontrollierter zu machen, um das Laden und Entladen zu beschleunigen.“

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist die systematische Optimierung von Elektrolyten. Professorin Yang Shao-Horn betont, dass automatisierte Experimente und Machine-Learning-Methoden genutzt werden, um Tausende von Elektrolytvarianten zu testen und vorherzusagen, welche Kombinationen die besten Leistungs- und Lebensdauer-Eigenschaften liefern. Solche datengetriebenen Ansätze könnten die Materialentwicklung erheblich beschleunigen.

Finanziell wurde die Forschung vom D3BATT Center for Data-Driven Design of Rechargeable Batteries unterstützt, unter anderem durch Shell International Exploration and Production und das Toyota Research Institute. Die Autoren sehen in ihren Ergebnissen nicht nur eine vertiefte physikalisch-chemische Grundlage für Batterietechnologien, sondern auch ein konkretes Werkzeug zur zielgerichteten Entwicklung leistungsfähigerer und langlebigerer Energiespeicher.

Kurzfristig könnten die Erkenntnisse zu schnelleren Ladezeiten und längerer Lebensdauer von Elektroautobatterien sowie mobilen Akkus führen. Langfristig eröffnen sie einen systematischen Weg, Batteriematerialien nicht mehr durch Versuch-und-Irrtum, sondern durch physikalisch fundierte, datengetriebene Entwicklung zu verbessern.