Beim Laden von Smartphones und anderen Akkugeräten gibt es einige typische Fehler, die vielen Nutzern nicht bewusst sind. Zwar weiß inzwischen fast jeder, dass man das Original-Zubehör verwenden und den Akku nicht ständig bis 100 Prozent aufladen sollte. Doch ein besonders kritischer Fehler wird oft übersehen: die falsche Reihenfolge beim An- und Abstecken der Kabel.
Warum die Reihenfolge wichtig ist
Haben Sie sich schon einmal gefragt, in welcher Reihenfolge Sie vorgehen, wenn Sie Ihr Smartphone aufladen? Stecken Sie zuerst das Kabel in das Gerät und dann erst das Netzteil in die Steckdose? Genau das ist ein weit verbreiteter Fehler, der ernste Folgen haben kann.
Laut Huawei können durch diese falsche Handhabung verschiedene Schäden auftreten, darunter:
- Datenverlust und Leistungsabfall
- Verkürzte Akkulaufzeit
- Einfrieren oder Neustarts des Geräts
- Schäden an den Schaltkreisen
Die unsichtbare Gefahr: Überspannung
Der Grund für diese Risiken liegt in der Überspannung. Im Moment des Einsteckens des Netzteils in die Steckdose kann es für Millisekunden zu Spannungsspitzen kommen. Diese sind unvermeidbar, werden aber gefährlich, wenn das Kabel bereits mit dem Smartphone verbunden ist. In diesem Fall kann die Überspannung direkt auf die empfindliche Elektronik des Geräts übertragen werden und diese nachhaltig schädigen.
Die richtige Vorgehensweise
Beim Anschluss sollten Sie daher immer zuerst das Netzteil in die Steckdose stecken und erst dann das Ladekabel mit dem Smartphone verbinden.
Beim Abziehen gilt die umgekehrte Reihenfolge: Ziehen Sie zuerst das Kabel aus dem Smartphone und anschließend das Netzteil aus der Steckdose. Wie Huawei warnt, könnte sonst ein „umgekehrter Momentanstrom“ entstehen.
Langzeitfolgen vermeiden
Das Risiko für Schäden erhöht sich mit der Häufigkeit, mit der man diesen Fehler begeht. Wer täglich falsch lädt, riskiert eine deutlich verkürzte Lebensdauer von Akku und Hardware. Ein erstes Warnzeichen kann ein leises Summen nach dem Anstecken des Geräts sein.
Indem Sie diese einfache Regel beachten, können Sie die Lebensdauer Ihres Smartphones erheblich verlängern und teure Reparaturen vermeiden.
Über den Autor