So nutzen Sie Google-Dienste auf Huawei-Geräten – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit microG und Aurora Store

Vonbella2020

So nutzen Sie Google-Dienste auf Huawei-Geräten – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit microG und Aurora Store

Einleitung: Das Problem und die Lösung

Seit 2019 sind Huawei-Geräte aufgrund US-amerikanischer Sanktionen von der Zusammenarbeit mit wichtigen Tech-Unternehmen wie Google abgeschnitten. Die Folge: Neue Smartphones und Tablets wie das Mate X6 oder das Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) werden ohne Google-Apps, -Dienste und den Play Store ausgeliefert. Doch es gibt eine elegante Lösung, um diese Einschränkung zu umgehen – mit der Open-Source-Software microG und dem Aurora Store.

Was ist microG?

microG ist ein freies, quelloffenes Projekt, das die proprietären Google-Dienste auf Android-Geräten durch open-source Alternativen ersetzt. Ursprünglich nicht für Huawei entwickelt, sondern für datenschutzbewusste Nutzer, die ihre Abhängigkeit von Google reduzieren, aber dennoch essentielle Dienste nutzen möchten, ist es die ideale Brückenlösung. Das Projekt wird unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Vorteile von microG

MicroG repliziert die Funktionen der Google Play Services, ermöglicht so die Nutzung von Google-Apps wie Gmail, Chrome oder Google Maps und erlaubt sogar die Anmeldung mit einem Google-Konto. Im Gegensatz zu den Originaldiensten sammelt microG jedoch keine Nutzerdaten und bietet mehr Kontrolle über die Privatsphäre.

Der Aurora Store als Play-Store-Ersatz

Da der Google Play Store auch mit microG nicht direkt nutzbar ist, kommt der Aurora Store ins Spiel. Diese Open-Source-App spiegelt den Play Store und gibt Ihnen Zugriff auf nahezu alle darin verfügbaren Apps. Sie können diese entweder anonym herunterladen oder sich mit Ihrem Google-Account anmelden, um auf Ihre persönliche App-Bibliothek zuzugreifen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Installation und Einrichtung

  1. Aurora Store installieren: Öffnen Sie die Huawei App Gallery und suchen Sie nach „Aurora Store“. Tippen Sie auf „Installieren“. Die Apps „microG Companion“ und „microG Services“ werden automatisch mitinstalliert.
  2. Berechtigungen erteilen: Öffnen Sie den Aurora Store. Erlauben Sie nacheinander alle drei benötigten Berechtigungen:
    • App-Installationen zulassen: Aktivieren Sie diese Einstellung.
    • Downloads im Hintergrund: Tippen Sie auf „Erlauben“ und deaktivieren Sie die Akku-Optimierung.
    • Speicherverwaltung: Erlauben Sie den Zugriff.
  3. Play-Store-Zugriff einrichten: Tippen Sie auf „Aktivieren“, um dem Aurora Store den Zugriff auf den Play Store zu ermögnen. Gehen Sie zu „Unbestätigte Links“, tippen Sie auf „Hinzufügen“ und wählen Sie play.google.com aus.
  4. MicroG-Services vervollständigen (empfohlen):
    • Installieren Sie die „Android System WebView Beta“ über den Aurora Store (die „Trichrome Library Beta“ wird mitinstalliert).
    • Laden Sie den „Service Framework Proxy“ von der microG-Webseite herunter und installieren Sie ihn. Aktivieren Sie die App anschließend im Start-Manager (in den Einstellungen unter „Apps & Services“).
  5. MicroG-Berechtigungen für Benachrichtigungen anpassen:
    • Gehen Sie in den Einstellungen zu „Apps & Services“ → „microG Services“ → „Berechtigungen“. Stellen Sie den Standortzugriff auf „Immer zulassen“.
    • Unter „Erweitert“ aktivieren Sie die Berechtigung „Über anderen Apps einblenden“.
    • Gehen Sie zurück zu „Standardmäßig öffnen“ → „Unbestätigte Links“ und fügen Sie den Link .app.goo.gl hinzu.

Fazit

Nach Abschluss dieser Schritte ist Ihr Huawei-Gerät fit für die Google-Welt. Sie können über den Aurora Store nahezu jede App, inklusive aller Google-Apps, installieren und wie gewohnt nutzen. Selbst Benachrichtigungen von Diensten wie Gmail funktionieren zuverlässig. Der einzige nennenswerte Nachteil ist, dass Google Pay nicht nutzbar ist – was für Tablets jedoch irrelevant ist.

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort