iOS-Update und Akkulaufzeit: Warum der Stromverbrauch kurzzeitig steigt

Vonbella2020

iOS-Update und Akkulaufzeit: Warum der Stromverbrauch kurzzeitig steigt

Seit der Veröffentlichung von iOS 26 im September 2025 berichten viele iPhone-Nutzer über eine deutlich kürzere Akkulaufzeit nach der Installation des Updates. Apple hat sich nun in einem offiziellen Support-Video zu dem Phänomen geäußert und klärt auf: Dies sei vorübergehend und vollkommen normal.

Hintergrundprozesse als Ursache

Laut Apple liegt der Hauptgrund für den erhöhten Energieverbrauch in den zahlreichen Systemprozessen, die nach einem Update oder einer Neueinrichtung des iPhones automatisch ablaufen. Dazu gehören das Analysieren von Daten, das Indexieren von Inhalten sowie das Optimieren von Geräteeinstellungen. Diese Aufgaben erfordern viel Rechenleistung und wirken sich spürbar auf den Akkuverbrauch aus.

Normalisierung innerhalb weniger Tage

Der Effekt ist jedoch nur temporär. Sobald die Hintergrundaktivitäten abgeschlossen sind – was in der Regel einige Tage dauert – stabilisiert sich die Akkulaufzeit wieder. Die Dauer hängt unter anderem vom genutzten Gerät, der Menge der gespeicherten Daten und der Anzahl der installierten Apps ab. Ob das Geräte-Setup noch läuft, lässt sich in den Batterieeinstellungen überprüfen. Erst wenn der entsprechende Hinweis verschwindet, ist die Optimierungsphase beendet.

Energiespartipps von Apple

Um den Akku in der ersten Zeit nach dem Update zu schonen, rät Apple:

  • Das iPhone möglichst wenig intensiv nutzen.
  • Regelmäßig mit WLAN verbinden, um datenintensive Hintergrundprozesse nicht über das Mobilfunknetz abwickeln zu lassen.
  • Geduld bewahren – nach Abschluss aller Prozesse kehrt die Akkuleistung zum gewohnten Maß zurück.

Mit diesen Hinweisen können Nutzer die Phase mit erhöhtem Stromverbrauch besser überbrücken und sich auf die neu eingeführten Funktionen wie die überarbeitete Benutzeroberfläche und KI-Optimierungen freuen.

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort