Trotz des fehlenden Zugriffs auf den Google Play Store bleiben Huawei-Smartphones sehr begehrt. Der hauseigene AppStore erweist sich als mehr als ausreichend, und vor allem technisch können die aktuellen Flaggschiffe voll überzeugen. Wir werfen einen kurzen Blick auf die neuen Modelle Huawei Pura 80 Pro und Pura 80 Ultra.
Gemeinsame Stärken: Display und Ausdauer
Sowohl das Pura 80 Pro als auch das Ultra bieten ein großes 6,8-Zoll-Display mit LTPO-Technologie. Dies ermöglicht eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz – für flüssige Darstellungen und eine schonende Akkunutzung. Bei der Auflösung (2.848 x 1.276 Pixel) und dem Betriebssystem (EMUI 15 auf Android-Basis) sind beide Modelle identisch. Ein 5.170-mAh-Akku sorgt für ausreichend Laufzeit im Alltag und kann dank 100-W-Huawei-SuperCharge schnell wieder aufgeladen werden.
Die Kamera: Das entscheidende Unterscheidungsmerkmal
Der größte Unterschied zwischen den Modellen zeigt sich in den Kameraeigenschaften. Beide legen einen starken Fokus auf Fotografie, doch das Ultra setzt noch einen drauf.
- Pura 80 Pro: Überzeugt mit einer 50-MP-Ultra-Lighting-Hauptkamera mit variablem Blende und 1-Zoll-Sensor, ergänzt durch eine 48-MP-Telekamera und eine 40-MP-Ultraweitwinkelkamera.
- Pura 80 Ultra: Setzt auf eine HDR-Variante der 50-MP-Hauptkamera (ebenfalls mit 1-Zoll-Sensor) und wird durch eine doppelte Tele-Einheit ergänzt: eine 50-MP-Kamera mit 3,7-fachem und eine 12,5-MP-Kamera mit 9,4-fachem optischem Zoom. Zusammen mit der 40-MP-Ultraweitwinkelkamera ist es das erste Smartphone mit variierbaren Linsen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: gestochen scharfe Fotos auch bei Nacht oder schwierigen Lichtverhältnissen, unterstützt durch eine optische Bildstabilisierung.
Robustheit, Leistung und KI-Funktionen
Beide Geräte sind nach IP68 bzw. IP69 zertifiziert und damit gut gegen Staub, Hitze und Wasser geschützt. Beim Arbeitsspeicher gibt es Unterschiede: Das Pro verfügt über 12 GB RAM und 512 GB Flash-Speicher, während das Ultra mit 16 GB RAM ausgestattet ist. Diese Leistung ist nötig, um die zahlreichen KI-Funktionen zu unterstützen. Im Fokus steht der „AI Smart Controls Button“, über den personalisierte Funktionen wie Kamera oder Taschenlampe direkt angesteuert werden können.
Fazit: Die Huawei Pura 80 Modelle setzen mit ihrer herausragenden Kameratechnologie, den hochwertigen Displays und der starken Leistung erneut Maßstäbe und sind eine überzeugende Alternative – auch ohne Google-Dienste.
Über den Autor