Schlagwort-Archiv Motorola Edge 60 Neo

Vonbella2020

Motorola auf der IFA: Edge 60 Neo glänzt in der Mittelklasse, neue G-Modelle und funkelndes Klapphandy

Auf der IFA zeigt Motorola mit neuen Smartphones für verschiedene Ansprüche, wohin die Reise im Mobilfunkmarkt geht. Während das kompakte Flaggschiff Edge 60 Neo in der Mittelklasse Maßstäbe setzt, sorgen einfachere Modelle für Bewegung im unteren Preissegment. Besonders ins Auge sticht jedoch eine funkelnde Version des bereits bekannten Klapphandys.

Kompakte Leistung: Das Motorola Edge 60 Neo

Im Fokus steht das Motorola Edge 60 Neo, das die Vorteile kompakterer Smartphones betont. Sein 6,36 Zoll großes P-OLED-Display kombiniert eine hohe Auflösung von 2.769 × 1.220 Pixeln mit einer enormen Helligkeit von bis zu 3.000 Nits. Dies sorgt auch bei Sonnenschein für beste Lesbarkeit. Die Kunststoffbasis des Panels verspricht zudem eine verbesserte Haltbarkeit.

Angetrieben wird das Mittelklasse-Smartphone von einem MediaTek Dimensity 7.400-SoC, der sich aus leistungsstarken und sparsamen Kernen zusammensetzt. Die Grafikeinheit Mali G615 übernimmt anspruchsvolle Berechnungen. Der Arbeitsspeicher ist abhängig vom gewählten Datenspeicher: Zur 256-GB-Version gibt es 8 GB RAM, beim 512-GB-Modell sind es 12 GB.

Der Kamera-Ausstattung wurde große Aufmerksamkeit geschenkt. Auf der Rückseite findet sich eine Triple-Kamera mit einem 50-MP-Hauptsensor (Sony Lytia 700C) inklusive optischem Bildstabilisator (OIS). Ein 13-MP-Sensor ist für Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen zuständig, und ein 10-MP-Telesensor ermöglicht eine dreifache optische Zoomstufe. Für Selfies steht vorne ein 32-MP-Sensor bereit.

Einfach und langlebig: Moto G06 und Moto G06 Power

Im unteren Preissegment erneuert Motorola seine Angebote mit dem Moto G06 und dem Moto G06 Power. Beide Modelle teilen sich viele Komponenten: ein großes 6,88-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.640 × 720 Pixeln, einen MediaTek Helio G81-Prozessor und eine Kamera-Kombination aus bis zu 50 MP auf der Rückseite und 8 MP für Selfies vorne. Der Arbeitsspeicher reicht von 4 bis 6 GB, der Datenspeicher von 64 GB bis 256 GB und ist per microSD-Karte erweiterbar.

Der entscheidende Unterschied liegt im Akku: Während das Moto G06 mit einem 5.200-mAh-Akku ausgestattet ist, verfügt die „Power“-Variante über einen riesigen 7.000-mAh-Akku. In Kombination mit der schlichten Hardware verspricht dies eine Laufzeit von mehreren Tagen.

Bling-Bling fürs Klapphandy: Das Razr 60 in der Brilliant Collection

Obwohl nicht mehr ganz neu, präsentiert Motorola auch für sein Klapphandy Razr 60 ein besonderes Upgrade. In Zusammenarbeit mit dem Schmuckhersteller Swarovski wurde eine Sonderedition namens „Brilliant Collection“ kreiert. Das Gehäuse des Razr 60 wird hier mit 35 Kristallen veredelt, wobei ein besonders großer Stein auf dem Scharnier platziert ist. Eine passende Tasche komplettiert das Angebot für modebewusste Kundschaft.