Die Huawei Watch D2 setzt neue Maßstäbe für Gesundheits-Smartwatches: Mit medizinisch zertifizierter Blutdruck- und EKG-Messung, einem verfeinerten Design und erweiterten Smart-Features positioniert sich der Nachfolger der Watch D als vielseitiger Gesundheitsbegleiter – wenn auch nicht ganz ohne Kompromisse.
Design: Kompakter, aber immer noch imposant
Die Watch D2 löst das klobige Erscheinungsbild ihres Vorgängers mit einem 48-mm-Aluminiumgehäuse (13,3 mm Höhe) und zwei Farbvarianten (Schwarz/Gold). Dank schlankeren Proportionen und wählbaren Armbandmaterialien (Fluorelastomer oder Leder) wirkt sie weniger wie ein Medizingerät und mehr wie eine moderne Smartwatch. Kritikpunkt bleibt die Größe: Trotz Reduktion ist sie weiterhin auffällig groß, besonders für schmale Handgelenke.
- Display-Upgrade: Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display (480 × 480 Pixel) überzeugt mit lebendigen Farben und scharfer Darstellung.
- Praxis-Tipp: Die integrierte aufblasbare Manschette im Armband ermöglicht schnelle Blutdruckmessungen, ist aber beim Anlegen gewöhnungsbedürftig.
- Wasserschutz: IP68-Zertifizierung schützt vor Spritzwasser, nicht jedoch vor Tauchgängen.
Technik: HarmonyOS 5.0 und erweiterte Smart-Features
Mit HarmonyOS 5.0 bietet die D2 eine flüssige Bedienung und Kompatibilität mit Android/iOS. Neue Funktionen wie Bluetooth-Telefonie, Musikplayer und „Always-on“-Display heben sie vom Vorgänger ab. Allerdings fehlen LTE und Zugriff auf Huaweis AppGallery – ein Schwachpunkt gegenüber High-End-Modellen wie der Galaxy Watch 7.
- iPhone-Nutzerhinweis: Antworten auf Benachrichtigungen oder Musiksteuerung sind eingeschränkt möglich.
- Customization: Über 80 Zifferblattdesigns, darunter health-fokussierte Varianten.
Gesundheitsmonitoring: Medizinische Innovation im Armband
Die Blutdruckmessung bleibt das Herzstück: Dank ambulanter 24-Stunden-Überwachung (ABPM) und kalibrierungsfreier Algorithmen liefert die D2 präzise Werte – ein klarer Vorteil gegenüber Samsung und Amazfit. Im Test lagen die Ergebnisse nahe an herkömmlichen Manschettenmessgeräten, besonders beim diastolischen Druck.
- EKG-Funktion: Medizinisch zertifiziert und vergleichbar mit Apple Watch/Polar-Geräten.
- TruSense-System: Überwacht kontinuierlich Herzfrequenz, Stress, Hauttemperatur und Schlafqualität.
- Praxistest: Die ABPM-Messung nachts kann störend wirken – das Aufblasen der Manschette ist hörbar.
Fitness & Akku: Solide Leistung mit Einschränkungen
Mit über 80 Sportmoden und GPS ist die D2 ein kompetenter Fitness-Tracker. Die Akkulaufzeit hängt stark vom Nutzungsprofil ab:
- Typisch: 5–6 Tage (ohne Always-on-Display).
- ABPM-Modus: Reduziert auf 24 Stunden.
- Schnellladung: 0–100 % in ca. 60 Minuten via Wireless-Charging.
Fazit: Für wen lohnt sich die Watch D2?
Zum Preis von 349 Euro ist die Huawei Watch D2 ideal für Gesundheitsbewusste, die präzise Blutdruckdaten ohne separates Gerät suchen. Das verbesserte Design und zusätzliche Smart-Features machen sie alltagstauglicher als die Vorgängerversion. Wer jedoch LTE oder eine kompakte Bauweise bevorzugt, muss weiterhin auf Konkurrenzmodelle setzen. Stärken:
- Medizinisch validierte Messungen
- Großes, hochwertiges Display
- Lange Akkulaufzeit
Schwächen:
- Kein LTE/AppGallery
- Immer noch recht groß
- Eingeschränkte iOS-Integration
Die Watch D2 beweist: Huawei bleibt Vorreiter bei Wearables für die Gesundheitsüberwachung – auch wenn der Weg zur perfekten All-in-One-Lösung noch etwas dauern könnte. Huawei Smartwatch Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Huawei günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.
Über den Autor