Wenn Ihr Router kompromittiert wurde, zeigt sich das oft durch ungewöhnliches Verhalten. Hier sind die wichtigsten Warnsignale und Sofortmaßnahmen:
- Konfigurationsseite unerreichbar?
- Mögliche Ursache: Hacker haben Ihr Router-Passwort geändert.
- Lösung: Setzen Sie den Router auf Werkseinstellungen zurück:
- Router vom Strom trennen.
- 1 Minute warten.
- Wieder anschließen.
- Innerhalb von 10 Minuten die Konfigurationsseite über fritz.box, 192.168.178.1 oder die Notfall-IP 169.254.1.1 aufrufen.
- „Kennwort vergessen“ > „Werkseinstellungen wiederherstellen“ wählen.
- Hinweis: Ein abweichender Login-Bildschirm nach Eingabe von fritz.box ist meist harmlos – nutzen Sie stattdessen die IP-Adresse.
- Unbekannte Anmeldeversuche im Protokoll
- Mögliche Ursache: Erfolgreiche Hackerangriffe von fremden IP-Adressen.
- Lösung:
- Sperren Sie die verdächtigen IPs unter: Internet > Filter > Listen > Blockierte IP-Adressen > Bearbeiten.
- Tragen Sie die IPs ein und bestätigen Sie mit „Übernehmen“.
- Plötzlich extrem langsames Internet
- Mögliche Ursache: Fremde nutzen Ihre Bandbreite.
- Check:
- Prüfen Sie den Online-Monitor: Internet > Online-Monitor > Verbindungsdetails.
- Sind die Up-/Download-Werte normal, deutet die Langsamkeit auf unberechtigte Nutzer hin.
- Lösung: Ändern Sie Ihr WLAN-Passwort und starten Sie den Router neu (System > Sicherung > Neustart > Neu starten).
- Unbekannte Portfreigaben
- Mögliche Ursache: Hacker haben Zugriff von außen eingerichtet.
- Lösung:
- Überprüfen Sie: Internet > Freigaben > Portfreigaben.
- Löschen Sie sofort alle Einträge, die Sie nicht selbst angelegt haben.
- Fremde Geräte im Heimnetzwerk
- Mögliche Ursache: Unbefugte nutzen Ihr WLAN.
- Lösung: Legen Sie sofort einen neuen, starken WLAN-Netzwerkschlüssel fest: WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung.
- Verdächtige Ransomware-E-Mails
- Achtung: Klicken Sie nie auf Links in solchen Mails! Viele sind leere Drohungen, aber ein Klick kann Schadsoftware aktivieren.
- Schutz: Regelmäßige Backups (Cloud/NAS) sind essenziell. Bei Verdacht auf echten Befall: Router zurücksetzen.
- Gefälschte Antiviren-Warnungen (Scareware)
- Methode: Druck, ein angebliches „Schutzprogramm“ zu installieren, das tatsächlich Malware ist.
- Lösung: Laden Sie nichts herunter. Setzen Sie den Router umgehend auf Werkseinstellungen zurück.
- Unbekannte Programme auf dem PC
- Mögliche Ursache: Remote-Installation durch Hacker über den kompromittierten Router.
- Lösung:
- Ändern Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel.
- Deinstallieren Sie die unbekannte Software.
- Führen Sie einen vollständigen Malware-Scan durch.
- Extreme Pop-up-Werbung beim Surfen
- Mögliche Ursache: Manipulierte Router-DNS-Einstellungen oder Adware auf dem PC.
- Lösung:
- Setzen Sie den Router auf Werkseinstellungen zurück.
- Scannen Sie Ihren PC mit einem Anti-Malware-Tool.
- Browser lädt falsche Websites
- Mögliche Ursache: Manipulierte DNS-Einstellungen im Router.
- Lösung: Überprüfen und korrigieren Sie die DNS-Server: Internet > Zugangsdaten > DNS-Server. Setzen Sie bei Verdacht auf Manipulation den Router zurück.
Zusammenfassung: So erkennen Sie einen Router-Hack
- Sehr langsames Internet
- Unerklärliche Anmeldeversuche (fremde IPs) im Router-Protokoll
- Unbekannte Geräte in Ihrem WLAN
- Geänderte Router-Einstellungen (z. B. DNS, Portfreigaben)
- Übermäßige Pop-up-Werbung / falsche Websites
- Unbekannte Programme auf dem PC
- Erpresser- oder Fake-Antiviren-Mails
Wichtigste Maßnahmen: Router-Passwort & WLAN-Schlüssel ändern bzw. Router zurücksetzen, unbekannte Software/Portfreigaben entfernen, Systeme scannen, regelmäßig Backups erstellen.
Über den Autor