Die Pixel-10-Serie steht vor der Tür und weckt viel Vorfreude — nicht nur wegen Gerüchten um einen neuen Tensor-G5-Chip, sondern auch wegen erwarteter Verbesserungen bei Biometrie, KI-Funktionen und Kamera-Workflows. Nach gemischten Reaktionen auf die Pixel-9-Serie hoffen viele, dass Google mit der 2025er-Generation wieder stärker punktet.
Veröffentlichung & Modellübersicht
Das Veröffentlichungsdatum ist durchgesickert und bestätigt: Das Google Pixel 10 soll am 20. August 2025 erscheinen. Damit würde Google erneut einen August-Termin nutzen (wie beim Pixel 9 im August 2024) statt des klassischen Oktober-Starts. Erwartet werden vier Modelle: Pixel 10 (“Frankel”), Pixel 10 Pro (“Blazer”), Pixel 10 Pro XL (“Mustang”) und Pixel 10 Pro Fold (“Rango”) — interne Codenamen, die auf Pferderassen verweisen. Gelistete Modellnummern untermauern das Line-up (z. B. GLBW0 / GL066 für das Pixel 10, G4QUR / GN4F5 für das Pixel 10 Pro, GUL82 für das Pro XL, GU0NP für das Pro Fold).
Preisprognose & Angebote
Als Referenz dienen die Preise der Pixel-9-Serie (z. B. Pixel 9: 899 €, Pixel 9 Pro: 1.099 €, Pixel 9 Pro Fold: 1.889 €). Gerüchte deuten an, dass Google den Fold-Preis deutlich senken könnte — möglicherweise auf rund 1.600 € — während sich bei den übrigen Modellen eher moderate Anpassungen erwarten lassen. Wer sich für den offiziellen Newsletter mit neuer E-Mail anmeldet, soll einen Gutschein für einen Pixel-10-Kauf erhalten (einlösbar bis 11. September; Höhe der Ersparnis bislang unbekannt).
Design & Farben
Google hat bereits einen Teaser veröffentlicht, der viele Vorhersagen bestätigt: die Serie wird in den Farben Obsidian, Porcelain, Moonstone und Jade angeboten. Optisch bleibt Google dem flacheren, industriellen Look der Pixel-9-Reihe treu, kombiniert mit etwas runderen, ergonomischeren Kanten. Erkennbar bleibt das pillenförmige Kameravisor-Design, allerdings mit einigen subtilen Änderungen. Auffällig: Das Basismodell soll erstmals drei Kameralinsen bekommen, während bestimmte Sensoren und Zusatzfunktionen (z. B. ein Thermometer-Sensor) den Pro-Modellen vorbehalten sein sollen.
Abmessungen & Displays
Berichten zufolge misst das Pixel 10 ein 6,3-Zoll-Display und die Maße 152,8 × 72,0 × 8,6 mm (geringfügig dicker als der Vorgänger). Das Pixel 10 Pro entspricht der Größe des Basismodells, bietet aber offenbar einen glänzenden Rahmen statt der matten Oberfläche. Das Pixel 10 Pro XL wird voraussichtlich ein 6,8-Zoll-Display (ca. 162,7 × 76,6 × 8,5 mm) haben. Das Pro Fold soll im aufgeklappten Zustand ebenfalls leicht verändertere Maße zeigen (u. a. ~155,2 × 150,4 × 5,3 mm), dabei geringfügig dicker als der Vorgänger.
Bei den Panel-Eigenschaften rechnet man mit adaptiven Bildwiederholraten (60–120 Hz). Das Basis-Panel dürfte Full-HD (≈1080p) bleiben, die Pro-Modelle mit höherer Auflösung (≈1280p). Google wird versuchen, die Display-Helligkeit und die Outdoor-Sichtbarkeit weiter zu verbessern und gleichzeitig PWM-Flimmern (geringe Frequenzen, die bei einigen Nutzern zu Augenbeschwerden führen können) zu reduzieren. Die Wet-Touch-Funktion, die Bedienung bei nassen Fingern erleichtert, soll weiter optimiert werden.
Performance & Tensor G5
Der wohl größte Sprung steht beim SoC an: Der Tensor G5 soll Berichten zufolge ein erstes vollständig eigenständiges Design von Google sein, gefertigt auf TSMCs 3-nm-Prozess. Neben Arm-Kernen soll die Mali-GPU durch eine Imagination-DXT-Einheit (vermutlich DXT-48-1536) ersetzt werden, mit Funktionen wie Hardware-Raytracing in Aussicht. Ebenso angekündigt sind ein vollständig eigener Bildsignalprozessor (ISP), ein maßgeschneiderter Speichercontroller und der Wechsel zu einem neuen Videocodec (WAVE677DV von Chips&Media). Meldungen sprechen davon, dass der G5 bereits die „taped-out“ Phase erreicht hat — ein Hinweis, dass die Serienfertigung möglich wird.
Google testet offenbar auch andere Modem-Optionen (Gerüchte um ein MediaTek-Modem T900), was eine Abkehr von Samsung-Modems bedeuten könnte. Erwartete Konfigurationen: Basis-Pixel mit 12 GB RAM (128/256 GB), Pro-Varianten mit 16 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher. Für KI-Funktionen wird weiterhin Gemini Nano auf dem Gerät erwartet — mit schnellerer, lokaler KI-Verarbeitung für Sprache, Bild und Übersetzung. Zudem deuten AOSP-Funde auf ein „paralleles Laden von Modulen“ hin, das Boot-Zeiten deutlich reduzieren kann (bis zu ~30 % schnelleres Hochfahren).
Kameras: Hardware & KI
Die Kamera-Strategie scheint spürbar differenzierter: Das Basismodell soll erstmals ein Teleobjektiv (vermutlich Samsung 3J1, 11 MP) bekommen, gleichzeitig wird der Hauptsensor bei manchen Leaks kleiner angegeben (Wechsel vom Samsung GNV 50 MP zu einem GN8), und der Ultraweitwinkel könnte von 48 MP (IMX858) auf 13 MP (IMX712) schrumpfen — Sensoren, die bereits beim Pixel 9a verwendet wurden. Selfie-Cam-Änderungen sind ebenfalls gemeldet. Das Ziel scheint, das Standardmodell stärker von den Pro-Varianten abzugrenzen; die Pro-Modelle behalten offenbar stärkere Sensor-Setups (50 MP GNV, 48 MP IMX858).
Dank des neuen kundenspezifischen ISP und verbesserter Software-KI sind dennoch erhebliche Software-Gewinne zu erwarten: bessere Nachtsicht, optimierte Astrofotografie, verbesserte Porträts, Zoom-Enhance und weiterentwickelte Video-Tools. Wichtig: Das Pixel 10 soll 4K-HDR-Video mit 60 fps ermöglichen — ein bedeutender Sprung gegenüber 30 fps beim Vorgänger. Außerdem sind reichhaltige, KI-gestützte Bearbeitungsfunktionen (Generative Video-Editing, „Speak-to-Tweak“, „Sketch-to-Image“, „Add Me“, „Reimagine“) und lokale Generative-Modelle (z. B. Stable-Diffusion-Läufe auf dem Gerät) in Aussicht.
Akku & Laden
Durch den effizienteren Fertigungsprozess des G5 (3 nm) wird eine bessere Akkulaufzeit erwartet, auch bei intensiver Nutzung. Das kabelgebundene Schnellladen dürfte weiter im Bereich 30–35 W bleiben. Verbesserungen bei kabellosem Laden und Rückwärtsladen sind möglich — praktisch für das Aufladen von Kopfhörern oder Smartwatches unterwegs.
Fazit
Die Pixel-10-Reihe wirkt wie ein bewusst abgestuftes Portfolio: mehr Differenzierung zwischen Basis- und Pro-Modellen, ein großer Schwerpunkt auf KI-Features und ein potenziell stärkeres Hardware-Fundament dank Tensor G5. Ob Google mit Sensor-Kompromissen beim Basismodell und dem Preisniveau überzeugen kann, hängt stark von der finalen Software-Optimierung und dem tatsächlichen Verkaufspreis ab — besonders beim Fold, dessen Einstiegspreis laut Gerüchten deutlich sinken könnte. Für viele Käufer bleibt spannend, ob die Kombination aus TSMC-Fertigung, neuem ISP und lokalem KI-Potential die früheren Schwächen (Wärme, Energieeffizienz) ausgleicht und die Pixel-Serie wieder in die Spitze bringt.