Die Nintendo Switch 2 begeistert seit ihrem Release, doch ein Detail sorgt vor allem am Fernseher für Frust: Die standardmäßig aktivierte HDR-Darstellung (High Dynamic Range) lässt viele Spiele, die eigentlich nur für SDR (Standard Dynamic Range) optimiert sind, auf dem TV-Bildschirm blass und farblos wirken. Auf dem hauseigenen LC-Display der Konsole fällt der Effekt weniger stark ins Gewicht.
Die Lösung liegt verborgen im Menü: Wie ein aufmerksamer Nutzer auf Reddit berichtete und von anderen bestätigt wurde, lässt sich das Problem durch eine einfache Systemeinstellung beheben. Unter „Systemeinstellungen“ > „Display“ sollte die Option „nur kompatible Software“ für die HDR-Ausgabe aktiviert werden. „Nachdem ich diese Einstellung aktiviert hatte, war das Problem komplett behoben“, so der Nutzer. Die Konsole unterdrückt damit den künstlichen HDR-Effekt für nicht-kompatible Spiele am TV. Praktisch: Das satte HDR-Bild auf dem Handheld-Display der Switch 2 bleibt davon unberührt.
Zusätzlicher Akku-Schutz: Neben diesem Display-Tipp bietet die Switch 2 eine weitere nützliche, aber oft übersehene Funktion zur Hardware-Pflege. Unter „Systemeinstellungen“ > „System“ lässt sich einstellen, dass der Ladevorgang im Dock bei 90% stoppt. Nintendo selbst beschreibt den Nutzen: Die Funktion „verringert die Nutzungsdauer des Systems im Akkubetrieb, kann jedoch dazu beitragen, den Verlust der Akkukapazität im Laufe der Zeit zu reduzieren.“
Hintergrund: Schonendes Laden verlängert Lebensdauer: Diese Methode ist etablierte Praxis, um Lithium-Ionen-Akkus – wie sie auch in der Switch 2 verbaut sind – zu schonen. Ein dauerhafter Ladezustand von 100% belastet die Batterie und führt langfristig zu Kapazitätsverlust. Optimal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80%. Hersteller wie Apple (mit dynamischem Laden über Nacht) oder Android setzen bereits auf ähnliche intelligente Ladeverfahren. Für Vielspieler, die ihre Konsole oft im Dock nutzen, ist die 90%-Option daher besonders empfehlenswert. Sie schützt nicht nur die Hardware, sondern spart langfristig auch die Kosten für einen möglichen Akkutausch.
Ein kleiner Griff ins Menü sorgt so für bessere Bilder auf dem Fernseher und eine längere Lebensdauer der mobilen Spielekonsole.
Über den Autor