Nothing Phone 3: Neues Design, mehr Leistung, ambitionierter Preis

Vonbella2020

Nothing Phone 3: Neues Design, mehr Leistung, ambitionierter Preis

Nothing setzt mit dem Phone 3 erneut auf sein charakteristisches transparentes Design, bringt aber deutliche Verbesserungen und steigt endgültig in die Oberklasse ein. COMPUTER BILD verrät die Details.

Auffälliges Redesign

Die durchsichtige Rückseite bleibt Markenzeichen, zeigt aber ein neues Muster unter dem Glas. Die größte Änderung: Der bekannte Glyph-Interface ist einer „Glyph Matrix“ gewichen. Dieser kleine Kreis in der oberen rechten Ecke nutzt 489 LEDs, um diverse Symbole anzuzeigen. Ein separater „Glyph-Button“ darunter ermöglicht das Durchschalten. Die Kameraanordnung ist neu und asymmetrisch – ein polarisierendes Element. Ein roter Punkt zwischen den Kameras fungiert als Aufnahmelicht für Audio/Video. Erstmals erfüllt ein Nothing-Smartphone die IP68-Zertifizierung und ist damit staub- und wassergeschützt.

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display an der Vorderseite bietet eine Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits und eine Bildwiederholrate von 120 Hz.

Upgrade bei den Kameras

Nicht nur die Position, auch die Technik der Kameras wurde verbessert. Auf der Rückseite finden sich nun:

  • 50-MP-Hauptkamera
  • 50-MP-Periskopkamera (3-fach optischer Zoom, max. 60-fach Digitalzoom)
  • 50-MP-Ultraweitwinkelkamera
  • Makromodus
    Die Frontkamera unter dem Display bietet ebenfalls 50 MP.

Leistung und Ausstattung

Angetrieben wird das Phone 3 vom Qualcomm Snapdragon 8S Gen 4 Prozessor. Erhältlich sind zwei Varianten:

  • 12 GB RAM + 256 GB Speicher
  • 16 GB RAM + 512 GB Speicher
    Weitere Features: 5GNFCBluetooth 6.0, Dual-Nano-SIM oder eSIM. Es läuft Android 15 mit Nothing OS 3.5. Nothing verspricht 5 Jahre Android-Updates (bis Android 20) und 7 Jahre Sicherheitsupdates, die EU-Konformität ist jedoch noch unklar.

Größerer Akku, schnelles Laden

Der Akku wächst auf 5.150 mAh (für hoffentlich längere Laufzeit). Das 65-Watt-Kabel-Laden soll in nur 54 Minuten komplett aufladen. Kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich. Das Phone 3 kann auch andere Geräte laden (kabelgebunden und kabellos). Preis und Verfügbarkeit
Ab dem 4. Juli 2025 vorbestellbar, Verkaufsstart ist der 15. Juli 2025.

  • 12 GB/256 GB: 799 Euro
  • 16 GB/512 GB: 899 Euro
    Damit ist das Phone 3 deutlich teurer als sein Vorgänger, positioniert sich aber noch unter den Top-Modellen von Samsung, Google und Xiaomi.

Fazit: Mit dem Phone 3 geht Nothing mit verbessertem Glyph-Interface, deutlich stärkerer Hardware (Prozessor, Kameras, Akku), erstmals IP68-Schutz und ambitioniertem Preis den Schritt in die Oberklasse. Ob es die Konkurrenz wirklich herausfordern kann, werden Tests zeigen.

Über den Autor

bella2020 administrator

Schreibe eine Antwort