Schlagwort-Archiv EU-Energielabel für Smartphones

Vonbella2020

EU-Energielabel für Smartphones: Was Verbraucher Wissen Müssen

Seit Juli 2025 müssen auch Smartphones und Tablets in der EU ein Energielabel tragen – ähnlich wie bereits Waschmaschinen oder Geschirrspüler. Dieses Label bietet Verbrauchern auf einen Blick wichtige Informationen über das Gerät, die über den reinen Energieverbrauch hinausgehen.

Was steht auf dem Label?

Das neue EU-Label gibt Auskunft über sechs festgelegte Kategorien:

  1. Energieeffizienzklasse: Bewertet von A (beste) bis G (schlechteste).
  2. Akkulaufzeit: Gemessen in Stunden und Minuten nach einem standardisierten EU-Testverfahren.
  3. Akku-Lebensdauer: Angabe der erwarteten Ladezyklen, bis die Kapazität auf 80% sinkt.
  4. Sturzfestigkeit: Bewertet von A (sehr widerstandsfähig) bis E (weniger widerstandsfähig).
  5. Reparierbarkeit: Bewertet von A (sehr einfach zu reparieren) bis E (schwer zu reparieren).
  6. Schutz gegen Wasser und Staub: Ausgewiesen durch die IP-Schutzart-Zertifizierung (z.B. IP68).

Das Label muss für Käufer sowohl im stationären Handel als auch in Online-Shops gut sichtbar sein.

Outdoor-Modelle dominieren die Akkulaufzeit-Rangliste

Die aktuelle Datenbank der Europäischen Kommission listet 659 registrierte Geräte auf. Während etwa 22% die Energieeffizienzklasse A und knapp 23% die Note B erreichen, fällt besonders die Akkulaufzeit der Top-Modelle auf:

Die Top 10 der Akkulaufzeit laut EU-Label:

  1. Blackview BV7300 (Klasse A): 166h 39min – 15.000 mAh
  2. OUKITEL WP100 (Titan) (Klasse B): 166h 39min – 33.000 mAh
  3. FOSSIBOT F107 Pro (Klasse C): 166h 39min – 28.000 mAh
  4. ulefone Armor 24 (Klasse A, Akku): 166h 39min – 22.000 mAh
  5. OSCAL PILOT 1 (Klasse A): 166h 39min – 15.000 mAh
  6. OUKITEL WP33 Pro (Klasse B): 166h 39min – 22.000 mAh
  7. OUKITEL WP19 Pro (Klasse B): 166h 39min – 22.000 mAh
  8. Blackview BV9300 Pro (Klasse B): 146h 27min – 15.080 mAh
  9. ulefone Armor 30 Pro (Klasse A): 142h 00min – 12.800 mAh
  10. ulefone Armor 30 (Klasse A): 138h 30min – 12.800 mAh

Auffällig ist, dass die Top 10 ausschließlich von robusten Outdoor-Modellen (Hersteller wie Blackview, Oukitel, ulefone) belegt werden. Diese sind für ihre riesigen Akkus mit oft über 15.000 mAh Kapazität bekannt, was die lange Laufzeit erklärt.

Rätselhafte Gleichheit & traditionelle Hersteller weit hinten

Ein bemerkenswertes Detail: Die ersten sieben Geräte der Liste weisen exakt die gleiche Akkulaufzeit von 166 Stunden und 39 Minuten auf – obwohl ihre Akkukapazitäten stark variieren (15.000 mAh bis 33.000 mAh). Diese Ungereimtheit wirft Fragen auf: Manipulieren Hersteller ihre Angaben, oder ist das standardisierte EU-Testverfahren unzureichend? Denkbar wäre auch eine Obergrenze im Test. Eine Anfrage von TECHBOOK zur Klärung bei der EU-Kommission blieb bisher unbeantwortet. Traditionelle Smartphone-Marken finden sich erst deutlich später in der Liste:

  • Platz 257: Apple iPhone 16 Plus & iPhone 16 Pro Max (beide Klasse B): 48h – ~4.680 mAh
  • Platz 275: Samsung Galaxy A16 4G (Klasse B): 45h 10min – 4860 mAh
    Auch andere bekannte Hersteller wie Motorola oder OnePlus tauchen erst nach Platz 100 auf.

Wichtiger Hinweis: Hersteller testen selbst

Die EU schreibt vor, dass die Hersteller ihre Geräte selbst anhand der standardisierten Verfahren testen und die Ergebnisse an die Datenbank melden. Das Label bietet daher eine erste Orientierung, ersetzt aber keine unabhängigen Prüfungen durch Dritte. Verbraucher sollten diese Information bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.