Honor hat auf dem chinesischen Markt offiziell sein neues Flaggschiff-Foldable, das Magic V5, präsentiert. Das Nachfolgemodell des Magic V3 setzt neue Maßstäbe in Sachen Schlankheit und Ausstattung und positioniert sich klar in der Oberklasse.
Rekorddünn und federleicht
Das Magic V5 übertrifft die Konkurrenz bei den Abmessungen: Im zusammengeklappten Zustand misst es lediglich 8,8 Millimeter und ist damit dünner als das bisherige Rekordhalter-Modell, das Oppo Find N5. Vollständig aufgeklappt sind es sogar nur noch 4,1 Millimeter. Mit einem Gewicht von 217 Gramm (für die Farbe „Warm White“) zählt es außerdem zu den leichtesten faltbaren Smartphones überhaupt. Honor bewirbt das Magic V5 entsprechend als aktuell dünnstes und leichtestes Foldable der Welt – wobei dieser Titel exklusiv für die „Warm White“-Variante gilt. Die anderen Farben (Schwarz, Dawn Gold, Reddish Brown) sind minimal dicker (9 mm) und wiegen etwa 222 Gramm.
Robustes Design und verbesserter Schutz
Ambitioniert zeigt sich Honor auch bei der Verarbeitung: Das Design wurde weiter optimiert, die Innenseite des Displays ist nahezu faltenfrei, und das robuste Scharnier besteht aus hochfester „Super Steel“, die Zugkräften von bis zu 2.300 MPa standhalten soll. Ein großer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger ist die erstmals bei einem Honor-Foldable integrierte IP58/IP59-Zertifizierung. Dieser Schutz gegen Staub und Wasser ist im Alltag ein deutlicher Vorteil und platziert Honor in der kleinen Gruppe von Herstellern, die IP-zertifizierte Foldables anbieten – sogar vor Samsung, dessen Galaxy Z Fold 7 laut Gerüchten weiterhin nur IP48 erfüllen soll.
Große, helle Displays für Produktivität
Das faltbare Innendisplay misst 7,95 Zoll und bietet eine leicht überarbeitete Auflösung von 2.352 × 2.172 Pixeln. Mit einer Peak-Helligkeit von bis zu 5.000 Nits bei HDR-Inhalten bleibt der Inhalt selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar. Das Außendisplay kommt auf 6,43 Zoll und erreicht bis zu 1.800 Nits. Beide Panels laufen mit einer flüssigen 120-Hz-Bildwiederholrate und unterstützen umfangreiche Multitasking-Funktionen, die durch das angepasste MagicOS 9.0.1 optimiert werden.
Innovative Akkutechnologie – selektiv
Beim Akku setzt Honor auf eine Neuheit, allerdings nur im Spitzenmodell: Exklusiv die 1-TB-Variante erhält den neuartigen 6.100-mAh-Silizium-Kohlenstoff-Akku, der laut Hersteller weltweit erstmals in Serie produziert wird. Alle anderen Versionen nutzen einen konventionellen 5.820-mAh-Akku. Unabhängig von der Variante unterstützt das Magic V5 schnelles Laden mit bis zu 66 Watt per Kabel oder 50 Watt kabellos. Die neue Zellchemie des Top-Akkus verspricht nicht nur längere Laufzeiten, sondern auch eine höhere Energiedichte und bessere Wärmeableitung.
Leistungsstarke Kameras mit KI und 100x Zoom
Das Kamera-Setup überzeugt mit hochwertigen Komponenten: Es umfasst eine 50-MP-Hauptkamera (f/1.6), einen 50-MP-Ultraweitwinkel (f/2.0) sowie ein überarbeitetes 64-MP-Periskop-Teleobjektiv (f/2.5) mit 3-fachem optischem Zoom und bis zu 100-fachem Digitalzoom. Eine Telemakro-Funktion ergänzt die Möglichkeiten. Das „AI Falcon Camera System“ soll auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und im hohen Zoombereich detailreiche Aufnahmen ermöglichen. Für Selfies und Videoanrufe steht eine 20-MP-Frontkamera bereit.
Top-Performance mit Snapdragon 8 Elite
Unter der Haube arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Elite in der ungekürzten 8-Kern-Konfiguration. Honor verzichtet bewusst auf abgespeckte Versionen und verspricht maximale Leistung, besonders im Zusammenspiel mit den KI-Funktionen des Systems. Unterstützt wird der Prozessor von bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB internem Speicher.
MagicOS 9.0.1 und KI-Assistent YOYO
Als Betriebssystem läuft MagicOS 9.0.1, das sich durch die Integration des intelligenten KI-Assistenten „YOYO“ auszeichnet. Dieser soll komplexe Aufgaben unterstützen, wie das Erstellen von Präsentationen, Dateimanagement, Sprachbefehle, Screen-Sharing oder sogar einfache Programmieraufgaben.
Preise und Verfügbarkeit
Das Honor Magic V5 ist ab sofort in China vorbestellbar. Der Preis startet bei 8.999 Yuan (ca. 1.065 Euro) für die Basisvariante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Die 512-GB-Version kostet 10.000 Yuan (ca. 1.183 Euro), während das Topmodell mit 1 TB Speicher und dem größeren Silizium-Kohlenstoff-Akku bei 11.000 Yuan (ca. 1.302 Euro) liegt. Die internationale Markteinführung wird für den Herbst 2025 erwartet – möglicherweise im Rahmen der IFA in Berlin (5. bis 9. September).