Kategorien-Archiv Nachrichten

Vonbella2020

Die Top 10 Smartwatches 2025: Die besten Modelle für Ihr Handgelenk

Die Auswahl an Smartwatches ist riesig. Sie bieten unzählige praktische Funktionen direkt am Handgelenk. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir in dieser Übersicht die unserer Meinung nach zehn besten Modelle vor – von der Apple Watch über Wear-OS-Geräte bis hin zu Spezialisten von Garmin oder Xiaomi.

  • Budget-Tipp: Schauen Sie sich auch unsere Empfehlungen für die besten günstigen Smartwatches an.
  • Alternative: Ziehen Sie einen smarten Ring in Betracht, wenn Sie keine Uhr am Handgelenk tragen möchten.

Die besten Smartwatches 2025 im Überblick:

  1. OnePlus Watch 2R – Der Gesamtsieger
    • Warum: Bietet das überragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Software und Leistung entsprechen dem teureren Flaggschiff Watch 2, ebenso die exzellente Akkulaufzeit und solide Fitnessfunktionen. Setzt Maßstäbe für Wear OS in puncto Effizienz.
    • Nachteile: Keine kleinere Gehäuseoption, weniger Gesundheitsfeatures als manche Konkurrenten.
    • Für wen: Wer eine ausgewogene, langlebige Wear-OS-Uhr zum fairen Preis sucht.
  2. Google Pixel Watch 3 – Das beste Wear-OS-Erlebnis
    • Warum: Glänzt mit nahtloser Integration (besonders mit Pixel-Handys), hervorragendem Display und verbesserter Akkulaufzeit. Die Fitbit-Integration macht sie zur starken Trainingsbegleiterin.
    • Nachteile: Relativ hoher Preis, Fitbit Premium kostet extra.
    • Für wen: Android-Nutzer, die Wert auf ein optimales Software-Erlebnis und Fitness-Tracking legen.
  3. Samsung Galaxy Watch 7 – Die Beste für Samsung-Nutzer
    • Warum: Leistungsstarker neuer Exynos-Chip für flüssiges Erlebnis und bessere Akkulaufzeit (über einen Tag). Fortschrittliche Sensoren für präzise Gesundheitsüberwachung. Attraktives Design mit neuen Armbändern und gutem Preis.
    • Nachteile: Viele Gesundheitsfeatures exklusiv für Samsung-Handys.
    • Für wen: Besitzer von Samsung-Smartphones, die eine leistungsfähige Allround-Uhr wollen.
  4. OnePlus Watch 3 – Premium-Wear-OS mit Ausdauer
    • Warum: Setzt auf bewährte Stärken: Großes Display, herausragende Akkulaufzeit (besser als Samsung/Pixel), jetzt mit Wear OS 5 und flüssigerer Performance. Neu: EKG, Temperatur- und Gefäßgesundheits-Monitoring.
    • Nachteile: Nach wie vor nur ein (großes) Gehäuse.
    • Für wen: Wer mehr Gesundheitsfeatures und Top-Ausdauer in einer Wear-OS-Uhr sucht.
  5. Apple Watch Series 10 – Die Beste für iPhone-Nutzer
    • Warum: Das Flaggschiff mit bedeutenden Upgrades: Größeres, besser ablesbares Wide-OLED-Display, schlankeres Design und neue Funktionen wie Schlafapnoe-Überwachung. Bleibt das Maß der Dinge für iOS.
    • Nachteile: Deutlich teurer mit Mobilfunk und Titan-Gehäuse. Kleine Verbesserungen gegenüber Vorgänger.
    • Für wen: iPhone-Nutzer, die das absolute Neueste und Beste wollen (GPS/Alu-Version für gutes P/L).
  6. Apple Watch SE – Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis (iOS)
    • Warum: Unschlagbar für den Preis. Bietet den Großteil der Kernfunktionen teurerer Apple Watches (leistungsstarker Chip, solide Akkulaufzeit, Unfallerkennung, Fitness-Tracking, Apps, Bezahlen).
    • Nachteile: Älteres Modell, fehlende Premium-Features wie EKG oder Always-On-Display.
    • Für wen: iPhone-Besitzer, die eine günstige, aber vollwertige Smartwatch suchen.
  7. Garmin Forerunner 265 – Die Beste für Läufer
    • Warum: Der klare Favorit für Läufer. Brillantes OLED-Display (auch bei Sonne), äußerst genaues GPS (bis zu 20 Std.), umfangreiche Laufdaten und hilfreiches Coaching. Auch für Radfahren und Schwimmen gut geeignet.
    • Nachteile: Teuer, eingeschränkte Smartwatch-Funktionen (z.B. Garmin Pay-Bankenauswahl), keine Karten.
    • Für wen: Seriöse Läufer und Multisportler, denen Tracking-Genauigkeit und Sportdaten wichtiger sind als Smart Features.
  8. Xiaomi Watch 2 Pro – Preiswerte Wear-OS-Power
    • Warum: Attraktiver Preis für viel Leistung (Snapdragon W5+ Gen 1) und ein vollwertiges Wear-OS-Erlebnis (Play Store). Edles Design mit Edelstahlrahmen und physischer Krone. Viele Features: GPS, optional LTE, Gesundheits-/Fitnesstracking.
    • Nachteile: Nur ca. 1 Tag Akkulaufzeit, sperrig, unübersichtliche App, kein automatisches Trainings-Erkennen.
    • Für wen: Budget-bewusste Nutzer, die ein leistungsstarkes Wear-OS-Gerät mit Premium-Look wollen.
  9. Apple Watch Ultra 2 – Die Beste für Outdoor und Extrembedingungen
    • Warum: Die robuste Powerbank für Abenteuer. Extrem lange Akkulaufzeit, riesiges, helles Display, Dual-GPS, 100m wasserdicht, für extreme Temperaturen/Höhen geeignet. Einzigartige Aktionstaste. Umfassendes Tracking.
    • Nachteile: Sehr teuer, sehr groß, nur für iPhone. Nur kleine Verbesserungen zur Vorgängerin.
    • Für wen: Outdoor-Enthusiasten, Extremsportler und alle, die maximale Akkulaufzeit und Robustheit brauchen (mit iPhone).
  10. Huawei Watch D2 – Die Beste für Blutdruck-Überwachung
    • Warum: Ihr größtes Plus: Die zuverlässige Blutdruckmessung am Handgelenk. Insgesamt verbesserte Gesundheitsfeatures und ein deutlich schlankeres Design als die Vorgängerin.
    • Nachteile: Funktionsumfang als Smartwatch liegt hinter Apple/Samsung zurück, eigenes Ökosystem.
    • Für wen: Nutzer, für die kontinuierliche Blutdruckkontrolle Priorität hat und die bereit sind, bei reinen Smartwatch-Funktionen Kompromisse einzugehen.

Sogenannte Smartwatches erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In den meisten Smartwatches sind Li-ion-Akkus verbaut, welche sich mithilfe eines Ladekabels aufladen lassen. Meist hält ein voll aufgeladener Akku einen bis zwei Tage. Doch auch wie bei Smartphones gilt: Je umfangreicher die Funktionen und je häufiger das Gerät bedient wird, desto schneller wird die Energie verbraucht. Auch bei guter Akku-Pflege neigt sich die Lebensdauer nach circa drei bis fünf Jahren bei den meisten Smartwatches dem Ende zu. Somit ist ein starker und leistungsfähiger Akku wichtig. Wir stellen ein großes Sortiment an Ersatzakkus bereit, damit eine reibungslose Abwicklung aller Prozesse möglich ist. Finden Sie Akkus für Produkte von bekannten Marken wie AppleAmazfitSamsungFitbit und Garmin.

Vonbella2020

So Schonen Sie Ihren Smartphone-Akku: Die Wichtigsten Tipps

Ein langlebiger Akku ist kein Zufall – falsche Ladegewohnheiten schaden ihm dauerhaft. Experten raten zu diesen Praktiken:
1. Optimaler Ladestand: Zwischen 30 % und 70 %

  • Vermeiden Sie 100 %: Regelmäßiges Vollaufladen aus Angst vor leerem Akku schadet auf Dauer.
  • Teilladung ist besser: Laden Sie Ihr Gerät mehrmals täglich nur teilweise nach, statt es einmal komplett aufzuladen. Viele moderne Smartphones bieten bereits schonende Nachtlade-Funktionen.

2. Nicht zu tief entladen – aber auch nicht zu früh laden

  • Tiefentladung meiden: Das regelmäßige (fast) vollständige Entladen riskiert dauerhafte Schäden. Lithium-Ionen-Akkus brauchen Stabilität.
  • Optimaler Zeitpunkt: Stecken Sie das Gerät bei etwa 20 % Ladezustand ans Kabel. Laden bei 50 % oder 70 % ist unnötige Belastung.

3. Extreme Temperaturen sind Gift

  • Hitze & Kälte schaden: Kälte verlangsamt chemische Prozesse (Handy schaltet sich ggf. aus), Hitze beschleunigt den Verschleiß drastisch.
  • Idealbereich: Nutzen und lagern Sie Ihr Smartphone möglichst zwischen 0 °C und 35 °C (wie z. B. von Apple empfohlen).

4. Sicher laden: Bett und Billigware meiden

  • Nicht im Bett laden: Kissen und Decken behindern die Wärmeabfuhr – Überhitzung, Defekte oder sogar Brände sind möglich! Laden Sie immer auf fester, luftdurchlässiger Unterlage.
  • Original- oder zertifizierte Ladegeräte: Billig-Ladegeräte von Drittanbietern passen oft nicht optimal und können zu Überhitzung oder Akkuschäden führen.

5. Richtige Lagerung (auch für Ersatzgeräte)

  • 50 % sind ideal: Legen Sie Smartphones nicht leer oder voll in die Schublade. Ein Ladezustand von etwa 50 % bei Lagerung erhält die Akkugesundheit.

6. Akkuhüllen: Dauerhaft problematisch

  • Wärmeentwicklung: Obwohl praktisch für unterwegs, belasten dauerhaft genutzte Akkuhüllen (Battery Cases) den Smartphone-Akku durch zusätzliche Hitze. Besser: Powerbanks oder mobiles Laden nutzen.

Fazit: Mit diesen Maßnahmen – bewusstes Teilladen, Vermeidung von Extremen und der richtigen Ladeumgebung – verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Smartphone-Akkus deutlich.

Vonbella2020

Samsung vs. Xiaomi: Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Xiaomi-Smartphones gelten als Preistipp, die viel Technik für wenig Geld bieten. Doch stimmt das im direkten Vergleich mit dem Android-Marktführer Samsung? Wir vergleichen beide Hersteller in fünf Preisklassen.

1. Bis 160 Euro: Samsung punktet mit Langzeit-Support

  • Xiaomi 12 Lite: Bietet überraschend gute Ausstattung für die Klasse (5G, scharfes OLED-Display, Testnote 1.8). ABER: Software-Support endet bereits im April 2026 – keine Sicherheitsupdates mehr danach. (Akku für Xiaomi 12 Lite)
  • Samsung Galaxy A16 5G: Deutlich längerer Support bis 2030. Flottes Bedientempo, kontrastreiches 6,7-Zoll-OLED. Nachteil: Breites Gehäuse (77,2 mm).(Akku für Samsung Galaxy A16 5G)
  • Sieger: Samsung. Xiaomis Modelle sind technisch starke „Oldies“, aber Samsungs Update-Garantie macht es zum besseren, zukunftssicheren Einstieg.

2. Bis 250 Euro: Xiaomis Leistungsexplosion

  • Samsung Galaxy A36: Klassische A-Serie-Stärken: Helles OLED, gutes Tempo, brauchbare Kamera, Wasserdicht (IP67). Großes Display (6,7 Zoll), Updates bis 2031.
  • Xiaomi (Redmi/Poco): Sticht mit drei leistungsstarken Modellen hervor:
    • Redmi Note 13 Pro+: Schickes Design (Curved-Display), gute Kameraausstattung.(Akku für Redmi Note 13 Pro+)
    • Poco F6: Leistungsmonster dank Snapdragon 8s Gen 3 (ideal für Gamer), gute Haptik & Ausdauer.(Akku für Poco F6)
    • Poco X6 Pro: Hervorragende Ausdauer, superschnelles Laden, talentierte Kamera, superscharfes OLED (Test-Gewinner unter 300€, jetzt günstiger).(Akku für Poco X6 Pro)
  • Sieger: Xiaomi. Samsung bietet solide Allround-Qualität und Support, aber Xiaomi überzeugt mit deutlich mehr Power und Innovation in dieser Preisklasse.

3. Bis 350 Euro: Xiaomi mit Top-Modellen, Samsung mit Bestseller

  • Xiaomi: Präsentiert gleich mehrere „sehr gute“ Modelle:
    • Xiaomi 13T: Veteran ohne Schwächen, schnell.
    • Xiaomi 14T & Redmi Note 14 Pro+ 5G: Neuere Modelle mit modernerem Design. Alle drei sind wasserdicht.(Akku für Redmi Note 14 Pro+)
  • Samsung Galaxy A56: Löst den Bestseller A55 ab. Fast durchweg gute/sehr gute Noten: Gute Kamera (auch bei wenig Licht), verwacklungsfreie 4K-Videos, helles OLED, 5G/WiFi 6, eSIM, top Verarbeitung. Highlight: Erstmals 6 Jahre Updates! Verliert nur knapp gegen S-Serie bei Prozessorleistung und Extras wie Teleobjektiv oder Wireless Charging.
  • Sieger: Xiaomi (knapp). Samsung stellt den populären Bestseller (A56), aber Xiaomi bietet mehrere technisch stärkere und ebenfalls „sehr gute“ Alternativen. Samsungs Update-Vorteil bleibt.

4. Bis 500 Euro: Kopf-an-Kopf-Rennen

  • Xiaomi 14T Pro: Modernisiertes und schickeres Gehäuse des starken 13T Pro. Erwartet 4 Android-Updates + 5 Jahre Sicherheitsupdates.
  • Samsung Galaxy S24 & S24 FE: In praktisch allen Testkategorien überzeugend. Bieten ebenfalls induktives Laden. Top-Argument: 7 Jahre Updates (bis ca. 2031/Android 21).(Akku für Samsung Galaxy S24Akku für Samsung Galaxy S24 FE)
  • Sieger: Unentschieden. Beide Hersteller liefern exzellente Modelle. Persönliche Präferenzen (Design, Kamera-System, Update-Dauer) entscheiden hier.

5. Ohne Preislimit: Samsung dominiert das Premium-Segment

  • Samsung Galaxy S25 Ultra: Bisher bestes getestetes Smartphone. Überzeugt in allen Bereichen (Ausdauer, Display, Kamera, Tempo, Support). Führt das Ranking klar an.(Akku für Samsung Galaxy S25 Ultra)
  • Xiaomi 15 Ultra: Stark verbessert gegenüber dem Vorgänger und kommt dem S25 Ultra sehr nahe, erreicht aber nicht dessen Testnote. Muss sich insgesamt fünf Galaxy-Modellen (meist günstigeren) geschlagen geben.
  • Sieger: Samsung. Das beste Smartphone ohne Preislimit kommt seit Jahren von Samsung. Xiaomis Top-Modelle (besonders das 15 Ultra) sind sehr gut, aber teuer; das kompakte Xiaomi 15 bietet hier ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit:

  • Bis 160€: Samsung (bester Support).
  • Bis 250€: Xiaomi (mehr Leistung/Power).
  • Bis 350€: Xiaomi (mehr Top-Modelle), Samsung hat starken Bestseller.
  • Bis 500€: Sehr eng! Beide bieten Top-Modelle. Entscheidung nach Präferenz.
  • Premium: Samsung (beste Ultimative Top-Modelle und Flagship-Leistung).
  • Update-Garantie: Samsung bietet durchgängig die längeren Support-Zeiten.

Xiaomi liefert besonders im mittleren Preissegment (bis 350€) mit seinen Marken Redmi und Poco hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnisse und technisch starke Geräte. Samsung punktet mit besserer Langzeitunterstützung, einer breiteren Premium-Palette und dem ultimativen Top-Modell. Die Wahl hängt stark vom Budget und der Wertigkeit von Updates ab.

Vonbella2020

Xiaomi Pad 7 vs. 7 Pro: Lohnt sich der Aufpreis für die Pro-Version?

Auf dem MWC in Barcelona stellte Xiaomi seine neue Tablet-Reihe vor: Das Pad 7 und das leistungsstärkere Pad 7 Pro. Beide Geräte überzeugen mit einem schlanken Design und Top-Displays, doch bei Leistung, Kamera und Ladegeschwindigkeit gehen sie unterschiedliche Wege. Ist das Pro-Modell die Investition von 100 Euro Aufpreis wert? Ein Vergleich der wichtigsten Unterschiede.

Design & Display: Kaum zu unterscheiden

Optisch sind sich die Zwillinge sehr ähnlich: Beide besitzen ein elegantes Aluminium-Gehäuse mit einer Dicke von nur 6,18 mm und einem Gewicht von 500 Gramm. Auch das Display ist identisch – ein 11,2 Zoll großes Panel mit scharfer Auflösung (3200 x 2136 Pixel, 345 ppi), einer flüssigen 144-Hz-Bildwiederholrate und einer HDR-Spitzenhelligkeit von 800 Nits (TÜV Rheinland-zertifiziert). Einzig das Pad 7 Pro bietet eine zusätzliche Studio-Farbkalibrierung für professionellere Farbwiedergabe.

Leistung & Konnektivität: Das Pro zeigt Muskeln

Hier wird der Unterschied deutlich:

  • Pad 7: Leistet solide Arbeit mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 (bis zu 2,8 GHz), ideal für Alltagsaufgaben und Multitasking. Wi-Fi 6E8 GB RAM + 128 GB oder 256 GB Speicher.
  • Pad 7 Pro: Packt mehr Power mit dem Snapdragon 8s Gen 3 (bis zu 3,0 GHz) – spürbar bei Games und anspruchsvollen Apps. Wi-Fi 7 für schnellere/stabilere Verbindungen. 8 GB RAM + 256 GB oder 12 GB RAM + 512 GB Speicher.
    Beide nutzen schnellen LPDDR5X-RAM und UFS-4.0-Speicher und laufen unter HyperOS 2 mit KI-Features (AI Writing, AI Art) und guter Integration in die Xiaomi-Ökosphäre (HyperConnect, Home Screen+ 2.0).

Kamera: Pro für mehr Details

  • Pad 7: Ausreichend für Basics: 13 MP Hauptkamera8 MP Frontkamera (Videoanrufe, einfache Fotos).
  • Pad 7 Pro: Setzt Maßstäbe: Deutlich bessere 50 MP Hauptkamera und eine hochauflösende 32 MP Frontkamera – ideal für detailreiche Videokonferenzen und Selfies.
    Beide Modelle haben vier Dolby Atmos-Lautsprecher, wobei das Pro-Modell laut Hersteller mit optimiertem Klang und höherer Lautstärke punktet.

Akku & Laden: Pro lädt rasant

Die Akkukapazität (8850 mAh) ist bei beiden identisch und verspricht lange Laufzeiten. Beim Laden hat das Pro die Nase vorn:

  • Pad 7: 45W Turbo Charging – Vollladung in ca. 103 Minuten.
  • Pad 7 Pro: 67W HyperCharge – Vollladung in nur ca. 79 Minuten. Zusätzlich sorgt der Surge G1 Chip für effizienteres Akku-Management.

Zubehör: Für beide gleich

Für beide Tablets gibt es das praktische Xiaomi Focus Keyboard (hintergrundbeleuchtet, verstellbarer Winkel) und den Xiaomi Focus Pen (8192 Druckstufen, niedrige Latenz, magnetisches Laden). Preise & Fazit: Für wen lohnt es sich?

  • Xiaomi Pad 7 (ab 399,90 €): Das perfekte Allround-Tablet für Studium, Freizeit und tägliche Nutzung. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit starkem Display und solider Leistung.
  • Xiaomi Pad 7 Pro (ab 499,90 €): Die Top-Wahl für Power-User, Kreative und Profis. Der Aufpreis von 100 Euro rechtfertigt sich durch die deutlich stärkere Leistung (Prozessor, RAM-Optionen), die überlegene Kamera-Ausstattung, das schnellere Laden und Wi-Fi 7. Wer diese Extras nutzt, bekommt hier mehr Wert.

Verdikt:

Das Standard-Pad 7 deckt die meisten Anforderungen brillant ab. Das Pad 7 Pro ist sein Geld wert, wenn Sie die maximale Leistung, die beste Kamera oder das schnellste Laden auf einem Android-Tablet suchen. Beide sind ab sofort erhältlich.

Vonbella2020

Motorola Edge 60 Serie: Schlanke Mittelklasse-Smartphones mit Premium-Features

Motorola, ein Pionier mit über 40 Jahren Erfahrung im Mobilfunkmarkt, startete 2020 mit der Edge-Serie neu durch. Die nun vorgestellten Modelle Motorola Edge 60 und Edge 60 Pro setzen diese Linie fort: Zwei schlanke Mittelklasse-Smartphones in ansprechenden Farben, die technisch überzeugen wollen.

Design und Haptik: Leichtbau und Farbenpracht

Die beiden Modelle sind nahezu baugleich und unterscheiden sich primär durch ihren Prozessor. Trotz großem Akku und 6,7-Zoll-Display wiegen sie mit etwa 180 Gramm angenehm wenig. Motorola setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Pantone fort und bietet beide Geräte in drei exklusiven Pantone-Farbtönen an. Beide sind nach IP68-Standard staub- und wassergeschützt und somit auch für das Untertauchen geeignet.

Display: Scharf und dynamisch

Beide Smartphones verfügen über ein 6,7 Zoll großes OLED-Display. Dieses besticht mit einer dynamischen Bildwiederholrate von 120 Hz, die für flüssiges Scrollen sorgt und gleichzeitig beim Lesen Energie spart. Die Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln liegt leicht über dem üblichen Full-HD-Niveau.

Kameras: Ungewöhnliche Ausstattung für die Mittelklasse

Besonders bemerkenswert ist die Kameraausstattung. Obwohl das Edge 60 nur 429 Euro kosten soll, verbaut Motorola eine echte Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom. Diese bietet 10 Megapixel Auflösung und ist mit optischer Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet. Ergänzt wird sie durch eine 50-MP-Hauptkamera von Sony und eine ebenso hochauflösende 50-MP-Ultra-Weitwinkelkamera.

Leistung und Speicher: Mittelklasse-Chips, fixer Speicherplatz

Motorola setzt bei den Prozessoren auf MediaTek. Das Edge 60 nutzt den Dimensity 7300, einen soliden Mittelklasse-Chip, der auch in Konkurrenzmodellen wie dem Xiaomi Redmi Note 14 Pro zu finden ist. Das leistungsstärkere Edge 60 Pro debütiert mit dem neuen Dimensity 8350 auf dem deutschen Markt und bietet laut Hersteller rund 60% mehr Leistung. Der interne Speicher beider Modelle ist in der Basisversion mit 256 GB großzügig bemessen, lässt sich jedoch weder beim Kauf konfigurieren noch nachträglich per microSD-Karte erweitern.

Akku und Laden: Großzügige Kapazitäten, schnelles Aufladen

Die Akkukapazitäten sind beeindruckend: Das Edge 60 kommt auf 5.200 mAh, was bereits über der typischen 5.000-mAh-Marke für Geräte dieser Größe liegt. Das Edge 60 Pro übertrifft dies noch und bietet dank neuer Technologie einen riesigen 6.000-mAh-Akku – bei identischer Gehäusedicke. Das normale Modell unterstützt Schnellladen mit bis zu 67 Watt. Die Pro-Version geht mit bis zu 90 Watt noch einen Schritt weiter und bietet zudem die Möglichkeit zum kabellosen Laden.

Preise, Software und Verfügbarkeit

Beide Smartphones werden mit Android 15 ausgeliefert. Motorola garantiert 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates.

  • Das Motorola Edge 60 ist zum Preis von 429 Euro erhältlich und positioniert sich damit als direkter Konkurrent zu beliebten Mittelklasse-Modellen wie dem Samsung Galaxy A56 oder dem Nothing Phone (3a) Pro.
  • Das Motorola Edge 60 Pro richtet sich mit 599 Euro an die gehobene Mittelklasse. Mit Funktionen wie kabellosem Laden und einer echten Telefoto-Kamera bietet es Ausstattungsmerkmale, die sonst oft Flagschiff-Modellen vorbehalten sind.

Motorola Smartphone Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Motorola günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.

Vonbella2020

Samsung Galaxy XCover7 Pro: Robuster Alleskönner mit Wiederbelebter Funktion – dem Wechselbaren Akku

Stellen Sie sich vor: Ihr Smartphone-Akku ist leer, und innerhalb von Sekunden haben Sie einen frischen Akku eingesetzt – ganz ohne Werkzeug. Was bei früheren Tastenhandys und ersten Smartphones Standard war, ist heute eine Seltenheit. Samsung bringt diese praktische Funktion nun mit dem Galaxy XCover7 Pro zurück.

Das Rugged-Smartphone für extreme Bedingungen
Das XCover7 Pro ist als besonders robustes („Rugged“) Smartphone konzipiert. Sein griffiges Gehäuse widersteht laut Samsung Wasser, extremen Temperaturen und Stürzen auch ohne zusätzliche Schutzhülle. Die Tasten sind so gestaltet, dass sie sich selbst mit Handschuhen mühelos bedienen lassen.

Display und Leistung: Funktion vor High-End-Features

  • Display: Ein 6,6-Zoll-TFT-Display (kein AMOLED) bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine für den Außeneinsatz geeignete Helligkeit von 600 Nits. Die Farbdarstellung liegt jedoch unterhalb der Samsung-Flaggschiffe.
  • Leistung: Angetrieben wird das Gerät vom Mittelklasse-Chipset Snapdragon 7s Gen 3, kombiniert mit 6 GB RAM. Leistungstechnisch ist es mit dem Galaxy A56 vergleichbar.
  • Speicher: 128 GB interner Speicher, erweiterbar via microSD-Karte – eine weitere Seltenheit bei aktuellen Samsung-Smartphones.

Der große Vorteil: Der wechselbare Akku
Das entscheidende Feature ist der austauschbare Akku. Nutzer können ihn schnell selbst tauschen, was Langlebigkeit und Flexibilität erhöht. Dieser Vorteil hat jedoch einen Kompromiss: Die Kapazität beträgt „nur“ 4.350 mAh. Moderne Smartphones mit fest verbauten Akkus erreichen in dieser Größe oft 5.000 mAh oder mehr – zugunsten höherer Kapazität wurde hier die einfache Reparierbarkeit aufgegeben.

Langzeit-Support und nützliche Features

  • Software: Das Gerät startet mit Android 15 und One UI 7. Samsung garantiert beeindruckende 7 Jahre an Android-Version-Updates und Sicherheitspatches – Spitzenwert im Android-Bereich.
  • KI-Funktionen: Samsungs KI-Tools für Fotos und Notizen sind an Bord.
  • Dex-Modus: Eine Besonderheit in der Mittelklasse ist der Support für Samsung DeX, das den PC-ähnlichen Betrieb an einem externen Monitor ermöglicht.

Preis und Fazit
Das Samsung Galaxy XCover7 Pro ist ab sofort für 609 Euro erhältlich. Dieser Preis liegt deutlich über dem des Galaxy A56 (ca. 350 Euro) und ist für den reinen Leistungsumfang hoch. Er rechtfertigt sich jedoch durch die extrem robuste Bauweise, die Rugged-Features, den langen Software-Support und die einzigartige Kombination aus wechselbarem Akku und microSD-Slot. Für Anwender, die ein unverwüstliches Arbeitsgerät für den Outdoor- oder Industrie-Einsatz benötigen, ist das XCover7 Pro eine sehr überzeugende und nahezu konkurrenzlose Wahl. Für den Durchschnittsnutzer bleibt das A56 die preiswertere Alternative.

Samsung Galaxy XCover Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Samsung günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.

Vonbella2020

Samsungs neues „Ultra“-Falt-Handy: So dünn soll das Galaxy Z Fold 7 werden

Nach der Ankündigung eines besonders dünnen „Ultra“-Falt-Smartphones hat Samsung nun erstmals eine offizielle Andeutung zur geplanten Schlankheit veröffentlicht – wenn auch nur als Silhouette ohne konkrete Daten.

In einer neuen Pressemitteilung zeigt Samsung per GIF-Animation das Design des kommenden faltbaren Galaxy-Smartphones. Es soll deutlich dünner werden als alle bisherigen Galaxy Z Fold-Modelle. Zu sehen ist ein zugeklapptes Gerät, das selbst in geschlossenem Zustand kaum dicker erscheint als ein herkömmliches Samsung Galaxy S25.

Beim Aufklappen präsentiert sich das Gerät von seiner besonders schmalen Seite. Die exakte Dicke lässt sich aufgrund der unbekannten Gerätegröße nicht bestimmen. Weitere technische Details oder sogar den Namen nennt Samsung in der Mitteilung nicht; es ist lediglich von der „neuesten Galaxy Z-Serie“ die Rede. Bleibt es beim erwarteten Namen Galaxy Z Fold 7?

Bekannte Gerüchte zum Galaxy Z Fold 7:

  • Extreme Schlankheit: Laut dem bekannten Leaker Ice Universe (IceCat) soll das aufgeklappte Gerät nur 3,9 Millimeter und im zugeklappten Zustand 8,9 Millimeter dick sein.
  • Akku trotzdem stark: Trotz der schmalen Bauform soll der Akku nicht kleiner ausfallen. Erwartet wird wieder ein 4.400-mAh-Akku mit einer „neuen Ladetechnik“.
  • Leistung: Als Prozessor wird der Hochleistungschip Snapdragon 8 Gen 4 („Elite“) erwartet, wie er auch im Galaxy S25 Ultra steckt.
  • Display: Das innere Display soll eine Diagonale von acht Zoll haben und auf ein verbessertes „Flex Glass“ setzen.

Wann kommt die Offenbarung?

Samsung stellt seine neuen Falt-Handys traditionell im Juli vor. Ein genauer Termin steht noch aus. Wir halten Sie über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Vonbella2020

Apple Läutet mit „Liquid Glass“ Eine Neue Design-Ära ein

Auf der WWDC 2025 hat Apple eine der umfassendsten Neugestaltungen seiner Benutzeroberflächen seit iOS 7 (2013) vorgestellt. Unter dem Namen „Liquid Glass“ erhalten iOS 26, iPadOS 26, macOS Tahoe, watchOS 26 und tvOS 26 ein völlig neues Erscheinungsbild. Diese neue Designsprache kombiniert die visuelle Klarheit von Glas mit dynamischer Animation. Inhalte werden spiegelnd gebrochen, fließend gerahmt und passen sich intelligent Umgebungen, Lichtverhältnissen sowie Nutzerinteraktionen an. Alan Dye, Apples Chefdesigner für Interface-Systeme, bezeichnete es als „das größte Design-Update, das wir je umgesetzt haben“.

Einheitlichkeit mit Charakter: Liquid Glass auf allen Geräten

Erstmals zieht sich ein einheitliches Interface-Design plattformübergreifend durch alle Apple-Systeme. Während iPhone, iPad, Mac und Co. ihre gerätespezifischen Eigenheiten behalten, bilden konsistente Grundlagen die Basis:

  • Sanfte Rundungen und Schattenverläufe
  • Transparente Schichten
  • Eine flüssige, adaptive Bewegung des gesamten UI

Konkret bedeutet dies:

  • Bedienelemente wie Buttons, Slider und Tabellen bestehen nun aus Liquid Glass.
  • Systembereiche wie Sperrbildschirm, Kontrollzentrum, Home Screen und Benachrichtigungen erscheinen im neuen Look.
  • Interaktionen passen sich dynamisch an – Tabellen verkleinern sich beispielsweise beim Scrollen.

Apple-Apps im neuen Gewand

Von Safari und FaceTime über Apple MusicNewsFotos bis zur Kamera: Sämtliche hauseigenen Apps wurden nicht nur optisch überarbeitet. Sie setzen verstärkt auf dynamische Inhalte und Animationen. Apples Ziel: Die Inhalte sollen stärker in den Vordergrund rücken, während sich das UI nahtlos in den Hintergrund fügt. macOS Tahoe: Luftiger und personalisierter
Auf dem Mac ermöglicht macOS Tahoe eine neue Ebene der Personaliserung:

  • Dock und Desktop lassen sich mit Widgets und transparenten Icons anpassen.
  • Die Menüleiste ist erstmals vollständig durchsichtig.
    Dieser „luftigere“ Look, der den Bildschirm größer wirken lässt, setzt sich auch konsequent auf iPad und iPhone fort.

Neue APIs für Entwickler

Damit Apps von Drittanbietern mit dem neuen Design Schritt halten können, stellt Apple umfangreiche neue Design-APIs bereit. Sie erlauben Entwicklern die schnelle Integration von Liquid Glass in eigene Apps – inklusive der charakteristischen Übergänge, Reflexionen und Echtzeit-Lichtanpassungen.

Vonbella2020

Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Dein vielseitiger Begleiter

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) beweist, dass Tablets ideale Alleskönner sind: perfekt zum Surfen im Internet, als praktischer Laptop-Ersatz, zum entspannten Streamen von Filmen und Serien. Dank der präzisen Stiftunterstützung eignet es sich auf bestimmten Modellen sogar hervorragend für kreatives Zeichnen und Notizen. Es zählt zu den beliebtesten Modellen für alle, die Flexibilität und hohe Qualität suchen.

Was macht dieses Tablet so besonders?

  • Optisches Erlebnis: Ein großzügiges 10,4-Zoll-Display (26,42 cm) bietet mit seiner hohen Auflösung von 2.000 x 1.200 Pixeln ein beeindruckend scharfes Bild.
  • Leicht & Mobil: Trotz des großen Bildschirms überzeugt das Tab S6 Lite durch sein schlankes Metall-Unibody-Design (nur 7 mm dick) und sein geringes Gewicht von nur 465 Gramm. Ideal für unterwegs.
  • Kreativität im Handumdrehen: Der mitgelieferte S Pen ist ein Highlight. Nutzen Sie ihn jederzeit intuitiv zum Schreiben, Skizzieren oder Zeichnen direkt auf dem Bildschirm.
  • Lange Leistung: Der starke 7.040-mAh-Akku hält laut Hersteller bis zu beeindruckende 15 Stunden durch – perfekt für lange Arbeitstage oder ausgedehnte Serienmarathons.
  • Sicherer Kauf: Ein besonderes Plus für Käufer in Deutschland: eine kostenlose Garantieverlängerung auf insgesamt 3 Jahre. Das bietet zusätzliche Sicherheit bei Ihrer Investition.

Praktische Ausstattung:

  • Ausreichend Speicher: 64 GB interner Speicher, erweiterbar mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB.
  • Moderne Konnektivität: Ausgestattet mit Bluetooth 5.3 für schnelle und stabile Verbindungen.
  • Flexible Audio-Optionen: Praktischer 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss vorhanden.

Samsung Tablet Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Samsung günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.

Vonbella2020

Sommer, Sonne, Abenteuer: Mit dem richtigen Handy stressfrei wandern

Der Sommerurlaub ruft und mit ihm die große Wandertour! Doch bei vielen Wanderern macht sich jetzt ein ungutes Gefühl breit: Das aktuelle Smartphone stößt an seine Grenzen. Der Akku gibt schon mittags den Geist auf, das Display spiegelt unerträglich in der Sonne, GPS-Signale sind unzuverlässig und selbst einfache Apps ruckeln. Fotos unterwegs? Oft nur verwaschen oder zu dunkel.

Das kann das Xiaomi-Handy ändern:

  1. Klar sichtbar, selbst in der Sonne: Ein großes, 6,67 Zoll AMOLED-Display mit beeindruckender 1,5K-Auflösung (2712 x 1220 Pixel) bildet die Basis. Die Spitzenhelligkeit von 1.800 Nits macht selbst das pralle Sonnenlicht zum Kinderspiel – Karte und Weg sind stets gut erkennbar. Dank HDR-Unterstützung wirken Landschaftsaufnahmen und Filme zudem kontrastreicher und lebendiger.
  2. Leistung für Wege & Apps: Angetrieben von einem leistungsstarken MediaTek Dimensity 8400-Ultra-Chip (gefertigt von TSMC) und unterstützt durch Xiaomis Wildboost 3.0 Optimierung läuft alles flüssig – ob anspruchsvolle Navigations-Apps, schnelles Fotobearbeiten oder sogar mal ein Spiel in der Hütte. Mit 12 GB Arbeitsspeicher (RAM) und üppigen 512 GB internem Speicherplatz für Fotos, Videos und Offline-Karten ist man bestens ausgerüstet.
  3. Beste Wanderfotos, Tag und Nacht: Die hochwertige 50-MP-Hauptkamera mit Sony IMX822-Sensor liefert scharfe Urlaubserinnerungen, auch bei schwierigem Licht. Sie nimmt zudem Videos in kristallklarem 4K auf. Egal ob Panoramablick oder Detail am Wegrand – die Kamera meistert es.
  4. Lange Power, superschnell voll: Der große 6.000 mAh-Akku ist der Held für mehrtägige Touren. Nutzerberichten zufolge hält er locker 1,5 bis 2 Tage durch. Und ist er dann doch mal leer? Dank der ultraschnellen 90-Watt-HyperCharge-Technologie ist er in nur etwa 40 Minuten wieder vollständig geladen – perfekt für die Mittagspause.
  5. Modernes System: Das Gerät läuft unter Xiaomis aktuellem Betriebssystem HyperOS 2.0, das für eine optimierte Performance und Nutzerfreundlichkeit sorgt.

Fazit: Wer sich auf seine Sommerwanderung verlassen will, braucht ein Handy, das mitzieht. Mit seinem sonnenklaren Display, der starken Leistung, der hervorragenden Kamera und dem langlebigen Akku inklusive Blitzladung bietet dieses Xiaomi-Smartphone die Lösung für die typischen Outdoor-Handyprobleme. Endlich den Weg finden, die Landschaft genießen und alles festhalten – ganz ohne Stress um den Akkustand oder verwaschene Bilder.

Xiaomi Smartphone Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Xiaomi günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.