Batterien & Akkus & Ladegeräte Blog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Schnellladen: Fluch oder Segen für den Handy-Akku?

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 19. Februar 2025
Zugriffe: 210

Die Schnellladefunktion ist zweifellos eines der beliebtesten Features moderner Smartphones. Kein Wunder, denn wer möchte schon stundenlang warten, bis der Akku wieder voll ist? Hersteller wie Xiaomi setzen mit Ladeleistungen von bis zu 120 Watt neue Maßstäbe und ermöglichen so ein Aufladen in unter 20 Minuten. Doch während diese Technologie verlockend klingt, fragen sich viele Nutzer: Kann Schnellladen dem Akku schaden? In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund und erklären, was beim Schnellladen wirklich passiert.

Was passiert beim Ladevorgang?

Moderne Smartphones verwenden entweder Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus (LiPo). Beide basieren auf derselben Zellchemie: Eine negative Elektrode (Kathode), eine positive Elektrode (Anode) und Elektrolyte ermöglichen den Energiefluss. Beim Entladen bewegen sich Lithium-Ionen von der negativen zur positiven Elektrode. Beim Laden kehrt dieser Prozess um, und die Ionen werden zurück zur negativen Elektrode geschickt.

Der Ladevorgang verläuft jedoch nicht linear. Ähnlich wie ein Schwamm nimmt der Akku die meiste Energie auf, wenn er fast leer ist. Je voller er wird, desto ineffizienter wird die Ladung, und die Ladekurve flacht ab. Gleichzeitig beginnt die Ladespannung bei maximaler Leistung und sinkt dann schnell.

Warum bauen Akkus ab?

Egal ob Schnellladen oder nicht: Alle Akkus verschleißen mit der Zeit. Der Grund dafür ist die Wärme, die beim Fluss der Lithium-Ionen entsteht. Diese Wärme beeinträchtigt die chemischen Prozesse im Akku. Besonders kritisch wird es, wenn das Handy bei bereits hohem Akkustand geladen wird, da hier mehr Wärme entsteht.

Hinweis: Bei iPhones lässt sich der Akkuverschleiß sogar nachverfolgen. Unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand wird die verbleibende maximale Kapazität in Prozent angezeigt.

Schnellladen und Hitze: Ein Problem?

Beim Schnellladen fließt mehr Spannung in den Akku, was zwangsläufig mehr Wärme erzeugt. Bei Überhitzung können die Elektrolyte auskristallisieren, was den Ionenfluss blockiert. Doch Hersteller sind sich dieses Problems bewusst und haben verschiedene Schutzmechanismen entwickelt, um die Wärmeentwicklung zu kontrollieren.

Neue Technologien für sicheres Schnellladen

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schnellladestandards entwickelt, darunter Quick Charge von Qualcomm, Warp Charge von OnePlus und VOOC Flash Charge von Oppo. Diese Technologien ermöglichen nicht nur höhere Ladeleistungen, sondern integrieren auch Schutzmechanismen wie:

  1. Netzteile mit integrierter Energieverwaltung: Diese sorgen dafür, dass Wärme abgeleitet wird, bevor sie das Gerät erreicht.

  2. Paralleles Laden: Hier wird der Strom auf zwei Akkuzellen verteilt, was die Wärmeentwicklung reduziert.

  3. Kühlhardware: Hitzeschilde, Dampfkammern oder sogar Lüfter schützen den Akku vor Überhitzung.

Ruiniert Schnellladen den Akku?

Die kurze Antwort: Nein, solange die Technologie richtig eingesetzt wird. Hersteller wie Xiaomi garantieren, dass nach 800 Ladezyklen noch 80 Prozent der Akkukapazität erhalten bleiben. Apple verspricht dies nach 500 Zyklen, während Oppo mit seiner neuen 240W-SuperVOOC-Technologie sogar 1600 Zyklen erreichen will.

Tipps für eine längere Akkulebensdauer

Letztendlich liegt es auch an den Nutzern, wie lange ihr Akku hält. Hier einige kurze Tipps:

  • Laden Sie Ihr Handy möglichst per Kabel, nicht induktiv.

  • Vermeiden Sie Komplettentladungen. Der ideale Akkustand liegt zwischen 20 und 80 Prozent.

  • Laden Sie nicht, wenn der Akku bereits über 60 Prozent geladen ist.

  • Schützen Sie Ihr Gerät vor extremen Temperaturen.

  • Verwenden Sie immer das originale Ladezubehör.

  • Vermeiden Sie das Laden während leistungsintensiver Anwendungen.

  • Ziehen Sie das Ladekabel ab, sobald der Akku voll ist.

Fazit

Schnellladen ist eine praktische Technologie, die den Alltag erleichtert. Solange die Hersteller-Schutzmechanismen korrekt funktionieren und Nutzer einige grundlegende Regeln beachten, muss man sich keine Sorgen um die Akkulebensdauer machen. Die Vorteile überwiegen klar – vorausgesetzt, man geht verantwortungsbewusst mit der Technologie um.

Handy-Akku

Wir haben eine riesige Auswahl an Akkus passend für Handies und Smartphones aller gängigen Marken - und auch jene, die nicht so gängig sind! Passende Akkus für Top-Geräte wie z.B. Apple iPhone, Samsung Galaxy, Sony Xperia oder "Klassiker" wie die Nokia und Motorola Razr Handys haben wir auf Lager, und viele mehr können wir sehr kurzfristig liefern. Verlängere die Laufzeit deines Handys ✓ Handy-Akkus einfach selbst austauschen ✓ Jetzt bei AkkuPlus online kaufen! Hier finden Sie Ersatz Akkus vom Hersteller oder hochwertige Nachbauten für die unterschiedlichsten Modelle.

Das iPhone SE 4: Ein großer Schritt in puncto Akkulaufzeit und Technologie

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 18. Februar 2025
Zugriffe: 132

Das iPhone SE hat sich als Einstiegsmodell in die Welt der Apple-Geräte etabliert – günstiger als die Top-Modelle, aber dennoch mit hochwertiger Technologie ausgestattet. Nun gibt es neue Enthüllungen zum kommenden iPhone SE 4, die insbesondere die Akkulaufzeit betreffen.

Gleicher Akku wie im iPhone 14

iPhone SE 4 mit einem Akku des Typs A2863 ausgestattet sein – identisch mit dem des iPhone 14. Dies stellt einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell dar. Das iPhone SE 3 verfügte über einen Akku mit einer Kapazität von 2018 mAh, während das iPhone 14 mit einem 3279-mAh-Akku ausgestattet ist. Dies bedeutet eine Steigerung von mehr als 60 Prozent in puncto Akkukapazität von einer Generation zur nächsten.

Deutlich verbesserte Akkulaufzeit

Selbst ohne einen neueren Chip, den Apple üblicherweise in die SE-Modelle integriert, wird die Akkulaufzeit des iPhone SE 4 im Vergleich zum Vorgänger erheblich zulegen. Die Verbesserungen sind in verschiedenen Nutzungsszenarien spürbar:

  • Videowiedergabe: Die Laufzeit erhöht sich von 15 auf 20 Stunden.
  • Video-Streaming: Hier steigt die Laufzeit von 10 auf 16 Stunden.
  • Audiowiedergabe: Die Akkulaufzeit verlängert sich von 50 auf 80 Stunden.

Diese deutlichen Verbesserungen machen das iPhone SE 4 zu einem noch attraktiveren Angebot für alle, die langlebige Akkus und eine zuverlässige Leistung schätzen.

Fazit

Das iPhone SE 4 verspricht mit der Verwendung des iPhone-14-Akkus einen erheblichen Sprung in puncto Akkulaufzeit. Diese Verbesserung, kombiniert mit der bewährten Technologie der SE-Reihe, macht das kommende Modell zu einer spannenden Option für alle, die ein leistungsstarkes und langlebiges Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Dell vs. HP: Welcher Laptop-Hersteller ist der beste für Sie?

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 17. Februar 2025
Zugriffe: 119

Dell und HP sind zwei der bekanntesten und renommiertesten Hersteller von Laptops weltweit. Beide Unternehmen bieten eine breite Palette von Geräten an, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind – sei es für die Schule, die Arbeit, Gaming oder die tägliche Produktivität. Doch trotz ihrer Beliebtheit ist keine der beiden Marken in jeder Hinsicht überlegen. Welcher Hersteller für Sie der beste ist, hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren spezifischen Anforderungen ab.

Die Produktpalette von Dell und HP

Sowohl Dell als auch HP bieten eine Vielzahl von Laptops an, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Dell ist bekannt für seine XPS-Reihe, die als Flaggschiff der Premium-Notebooks gilt, sowie für die Latitude- und Inspiron-Modelle, die sich an Geschäfts- und Privatkunden richten. Zudem bietet Dell mit der Precision-Reihe leistungsstarke Workstations für professionelle Anwender.

HP hat sein Sortiment im Mai 2024 neu strukturiert und bietet nun die OmniBook-Reihe für Privatkunden sowie die ProBook- und EliteBook-Modelle für den geschäftlichen Einsatz an. Ältere Modelle wie die Spectre-, Envy- und Dragonfly-Reihen sind weiterhin erhältlich, aber die neue Namensgebung soll für mehr Übersicht sorgen.

Gaming-Laptops: Dell Alienware vs. HP Omen

Für Gaming-Enthusiasten bieten beide Hersteller spezialisierte Laptops an. Dell setzt hier auf die Alienware-Reihe, die für ihre hochwertige Verarbeitung und leistungsstarke Hardware bekannt ist. HP bietet mit der Omen-Reihe ebenfalls erstklassige Gaming-Laptops an, die in puncto Leistung und Design mit Alienware mithalten können.

Während Alienware tendenziell größere und teurere Modelle wie das Alienware m18 R2 anbietet, konzentriert sich HP auf kompaktere und portablere Geräte wie das Omen Transcend 14. Beide Marken bieten jedoch in der mittleren Preisklasse konkurrenzfähige Optionen, sodass die Wahl letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben abhängt.

Laptops für Produktivität und Business

Für professionelle Anwender bieten sowohl Dell als auch HP eine Vielzahl von Laptops an, die auf Produktivität und geschäftliche Anwendungen ausgelegt sind. Dell punktet hier mit der Latitude-Reihe, die für ihre Langlebigkeit und Akkulaufzeit bekannt ist, sowie mit den Precision-Modellen, die als mobile Workstations konzipiert sind.

HP bietet mit den EliteBook- und ProBook-Reihen ebenfalls robuste und leistungsstarke Business-Laptops an. Beide Hersteller haben Geräte mit Intel-, AMD- und Qualcomm-Chips im Angebot, sodass Sie je nach Bedarf die passende Hardware auswählen können.

Preiswerte Optionen: Dell G-Serie vs. HP Victus

Für budgetbewusste Käufer bieten sowohl Dell als auch HP preisgünstige Gaming-Laptops an. Dell setzt hier auf die G-Serie, während HP die Victus-Reihe anbietet. Diese Geräte sind zwar weniger luxuriös als ihre Premium-Pendants, bieten aber dennoch eine solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis.

Chromebooks: HP vs. Dell

Im Bereich der Chromebooks hat HP mit dem HP Fortis 11 Zoll G10 Chromebook eine Option im Angebot, die jedoch mit einem leistungsschwachen Intel N-Series N100-Prozessor und nur 4 GB RAM ausgestattet ist. Dell bietet derzeit in Deutschland keine Chromebooks an, sodass Sie hier auf andere Hersteller ausweichen müssen.

Fazit: Dell oder HP – Welche Marke ist die beste?

Sowohl Dell als auch HP sind exzellente Laptop-Hersteller, die eine breite Palette von Geräten für unterschiedliche Anwendungsbereiche anbieten. Keiner der beiden Hersteller ist in jeder Hinsicht überlegen, und die beste Wahl hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab.

Wenn Sie auf hochwertige Verarbeitung und umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten Wert legen, könnte Dell die bessere Wahl sein. HP hingegen punktet mit einer klaren Produktstrukturierung und einer Vielzahl von portablen und kompakten Modellen.

Letztendlich sollten Sie sich nicht nur auf die Marke, sondern auch auf spezifische Modelle und deren Bewertungen konzentrieren. Beide Hersteller haben sowohl Stärken als auch Schwächen, und die beste Entscheidung ist die, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Wenn Sie noch unsicher sind, werfen Sie einen Blick auf unsere detaillierten Empfehlungen für die besten Chromebooks, die besten Laptops unter 500 Euro, die besten Gaming-Laptops und die besten Laptops aller Klassen. So finden Sie garantiert das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse!

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Dell Laptop Akku
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>HP Laptop Akku

Fritzbox Kaufen: Welcher WLAN-Router ist der Beste für Sie?

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 14. Februar 2025
Zugriffe: 120

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und regelmäßig mit Sicherheits-Updates versorgten WLAN-Router sind, stoßen Sie in vielen Fällen auf die Fritzbox-Modelle des Berliner Herstellers AVM. Diese Geräte sind bei Internetanbietern sehr beliebt und werden oft im Rahmen von Internettarifen an Kunden vermietet – allerdings häufig gegen laufende Mehrkosten und mit eingeschränkten Funktionen. Seit dem 1. August 2016 gilt in Deutschland die Routerfreiheit, was bedeutet, dass Sie das Zugangsgerät Ihres Internetanbieters durch ein eigenes Gerät ersetzen dürfen. Bei der Wahl des richtigen WLAN-Routers landen die Blicke oft auf den Fritzbox-Modellen von AVM, die in verschiedenen Preisklassen ab etwa 50 Euro bis weit über 200 Euro erhältlich sind.

Welche Fritzbox ist die beste für Sie?

Die beste Fritzbox für Sie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Ihr bestehendes Modem oder der Provider-Router bereits zuverlässiges Internet liefert, können Sie eine Fritzbox einfach „dahinter klemmen“. Dazu leiten Sie das Internetsignal des Erstgerätes mit einem passenden Netzwerkkabel zum WAN-Anschluss der Fritzbox, die fortan als Netzwerkzentrale fungiert. Auf diese Weise können Sie je nach Modell das moderne Betriebssystem Fritz OS 7, WLAN 7 sowie 2.5-Gbit-LAN und weitere Features nutzen. Dazu gehören auch Fritz-Apps, Schnittstellen für Smart-Home-Geräte, Gigabit-Netzwerk und USB-Anschlüsse für ein FritzNAS oder einen Drucker.

Reicht die günstigste Fritzbox?

Die AVM Fritzbox 4020 (rund 45 Euro) ist die kleinste und günstigste Fritzbox im Portfolio – allerdings ohne integriertes Modem. Sie eignet sich für genügsame Nutzer, die kein schnelles WLAN oder erweiterte Funktionen benötigen. Das WLAN unterstützt maximal den n-Standard mit bis zu 450 Mbit/s, und die vier Netzwerkanschlüsse bieten eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s. Ein USB-2.0-Anschluss ist vorhanden, jedoch fehlt eine DECT-Basis für Telefonie.

Für Nutzer, die auf Telefonie verzichten können, aber modernere Schnittstellen wünschen, ist die Fritzbox 4040 (rund 90 Euro) eine gute Wahl. Dieses Modell bietet WLAN-ac, vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse und einen zusätzlichen USB-3.0-Port.

Ein weiteres Modell ist die Fritzbox 4050 (rund 120 Euro), die auf der IFA 2024 vorgestellt wurde. Sie ist der Nachfolger der Fritzbox 4040 und bietet ein Upgrade auf Wi-Fi 6. Allerdings gibt es ein Downgrade bei den USB-Anschlüssen (nur noch ein USB 2.0) und einen weniger Gigabit-Anschluss. Dafür verfügt sie über eine DECT-Basis für Telefonie.

Die Fritzbox 4060 (rund 260 Euro) ist das Spitzenmodell der 4000er-Serie und bietet Wi-Fi 6, 2.5-GBit-Ethernet und eine DECT-Basis. Allerdings fehlt auch hier das Modem, und der Preis ist mehr als doppelt so hoch wie bei der Fritzbox 4040.

Für anspruchsvolle Nutzer, die zukunftssichere Technologie wünschen, gibt es die Fritzbox 4690. Sie unterstützt Wi-Fi 7/6, verfügt über je einen 10 Gbit-WAN- und -LAN-Port sowie drei 2,5-Gbit-Anschlüsse. Zusätzlich bietet sie DECT, USB 3.0 und 4x4-WLAN Mesh.

Welche Fritzbox für DSL, Kabel oder LTE?

Wenn Sie den Haushalt nicht mit einem zusätzlichen Gerät im Dauerbetrieb belasten möchten, sollten Sie eine Fritzbox wählen, die die Rolle als Netzwerkzentrale vollumfänglich übernimmt. Hierbei ist entscheidend, welchen Übertragungsweg Ihr Internetzugang nutzt:

  • DSL-Modelle: Diese Fritzboxen sind ideal für Haushalte, die über einen DSL-Anschluss verfügen. Sie bieten in der Regel alle gängigen Features wie schnelles WLAN, Gigabit-Ethernet und USB-Anschlüsse.

  • Kabelmodelle: Für Kabelinternet gibt es spezielle Fritzboxen, die in höheren Klassen auch DVB-C-Streaming für das Fernsehprogramm unterstützen.

  • LTE/5G-Modelle: Diese Modelle sind flexibel einsetzbar und eignen sich besonders für Nutzer, die keinen festen Internetanschluss haben oder unterwegs sind.

Fazit

Die Wahl der richtigen Fritzbox hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Ob Sie eine günstige Basisversion wie die Fritzbox 4020 wählen oder in ein High-End-Modell wie die Fritzbox 4690 investieren, sollten Sie anhand Ihrer Nutzungsgewohnheiten und des gewünschten Funktionsumfangs entscheiden. Mit der richtigen Fritzbox können Sie Ihr Heimnetzwerk optimal einrichten und von modernster Technologie profitieren.

Wireless Router Akku

Sie benötigen während einer Zugfahrt eine stabile WLAN-Verbindung oder wollen auch im Urlaub nicht auf schnelles Internet verzichten? Flexibel unterwegs surfen können, benötigen Sie nicht nur einen Internetzugang, sondern auch einen leistungsstarken Akku für Ihren WLAN-Router. Neben WLAN-Routern, die mit einem Stromkabel an das Stromnetz angeschlossen sind, gibt es auch mobile WLAN-Router mit Akkus. In unserem Onlineshop finden Sie vielseitige Akkus der Hersteller Huawei, TP-Link, ZTE und D-Link – häufig sind die Akkus mit mehreren Modellen auch unterschiedlicher Marken kompatibel.

Seite 39 von 53

  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43

Main Menu

  • Home
  • Tipps und Anleitungen
  • Akku für Messgeräte
  • Akku für Smartwatch
  • Akku für Tablet
  • Akku für Laptop
  • Akku für Smartphone
  • Akku für Medizinische
  • Akku für Funkgeräte
  • Elektronik Akku
  • Akku für Barcode-Scanner
  • Akku für Bluetooth Lautsprecher
  • Akku für Camcorder
  • Akku für Drohne
  • Notebook Netzteil
  • PC Netzteil

Beliebte Artikel

  • BMW 84102447710 Notrufsystem Batterie – Ein unverzichtbares Zubehör für zahlreiche BMW Modelle
  • 1500mAh Baofeng BL-1 Funkgeräte Akku passend für Baofeng BF-666S BF-777S BF-888S BF-C1
  • 20 Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit Ihres Laptops
  • Samsung Galaxy A55 5G vs. Motorola Edge 50 Neo: Welches Mittelklasse-Smartphone ist die bessere Wahl?
  • Warum hält der Akku des Dyson V8 Nicht Lange?
  • 2600mAh 9.9WH ZTE LI3826T43P4H695950 Smartphone Akku passend für ZTE Blade A5 (2019)
  • 4000mAh TCL HL56 Funkgeräte Akku passend für TCL HL56
  • So wechseln Sie eine Uhr-Batterien: Eine Anleitung für Uhren Besitzer

Neueste Artikel

  • Motorola Edge 70: Ultraflaches Smartphone mit kraftvoller Ausstattung und attraktivem Einführungspreis
  • Nothing Phone (3a) Lite: Preiswertes Einsteiger-Smartphone mit transparentem Design und langer Software-Unterstützung
  • Aus für das iPhone Mini: Warum Apple die Kompakt-Handys begräbt – und was nun kommt
  • Der Handy-Neustart: Einfacher Trick mit doppelter Wirkung
  • Der grüne Punkt am Handy: Wichtiger Datenschutz oder Grund zur Sorge?
  • Der häufigste Lade-Fehler: So schützen Sie Ihr Smartphone vor Überspannung
  • Apple drosselt Produktion des iPhone Air: Dünn, aber kein Verkaufsschlager
  • Samsungs Galaxy Z TriFold: Internationaler Launch wohl Größer als Erwartet