Batterien & Akkus & Ladegeräte Blog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Drei neue Apple Watches: Mehr Leistung, Gesundheit und Konnektivität

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zugriffe: 20

Am 9. September 2025 hat Apple im Rahmen seiner Keynote gleich drei neue Smartwatch-Modelle präsentiert: die Apple Watch Series 11, die Apple Watch Ultra 3 und die Apple Watch SE 3. Die Veranstaltung in Cupertino brachte eine Fülle von Neuerungen mit sich, die das Portfolio entscheidend erweitern. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.

Apple Watch Series 11: Robuster und gesundheitsbewusster

Die Apple Watch Series 11 ist in den Größen 42 und 46 Millimeter erhältlich und verfügt über ein doppelt so robustes Displayglas wie ihr Vorgänger, das aus Ion-X-Glas mit Keramikbeschichtung besteht. Zur Farbauswahl gehören Space Grau, Diamantschwarz, Roségold, Silber sowie verschiedene Titanvarianten. Im Gesundheitsbereich führt Apple den Schlafindex ein, der Aufschluss über die nächtliche Erholung gibt. Zusätzlich warnt die Uhr vor zu hohem Blutdruck – diese Funktion ist jedoch nicht medizinisch zertifiziert. Beide Neuerungen stehen auch für ältere Modelle ab der Series 9 zur Verfügung.

Technisch setzt die Series 11 auf watchOS 26 mit KI-gestützten Features wie dem Smart-Stapel und dem Workout Buddy. Mit 5G-Unterstützung soll die Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden betragen.

Apple Watch Ultra 3: Satellitenkommunikation und größeres Display

Die Ultra 3 behält das 49-Millimeter-Gehäuse, erhält aber ein neues LTPO3-Display mit schmaleren Rändern und Wide-Angle-Technologie. Es ist das bislang größte Display in einer Apple Watch und zeigt erstmals im Always-on-Modus einen Sekundenzeiger. Wie bisher wasserdicht bis 10 ATM, richtet sie sich vor allem an Sportler.

Als Highlight integriert Apple erstmals Satellitenkommunikation. Damit können Nutzer SOS-Nachrichten senden, ihren Standort teilen oder Kontakte benachrichtigen. Die Nutzung ist in den ersten zwei Jahren kostenfrei. Die Akkulaufzeit gibt Apple mit bis zu 42 Stunden an.

Apple Watch SE 3: Einsteigermodell mit Premium-Features

Nach drei Jahren Pause erscheint eine neue Version der Einsteiger-Smartwatch. Die SE 3 erhält erstmals ein Always-on-Display und ein besonders robustes Displayglas. Zudem kann der integrierte Lautsprecher direkt für Musik oder Podcasts genutzt werden.

Neu hinzugekommen ist die Hauttemperaturmessung, die unter anderem beim Zyklus-Tracking unterstützt. Außerdem sind der Schlafindex und eine Schlafapnoe-Erkennung integriert. Mit dem S10-Chip aus der Apple Watch 10 unterstützt die SE 3 Gestensteuerung und Siri auch ohne Internetverbindung. Die Cellular-Version bietet 5G, die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 18 Stunden. Schnellladen ist ebenfalls möglich: In nur 15 Minuten lässt sich Energie für acht Stunden Betrieb laden.

Preise, Verfügbarkeit und Fazit

Alle drei Modelle sind seit dem 9. September 2025 vorbestellbar und erscheinen am 19. September 2025. Die Preise starten bei 449 Euro für die Apple Watch Series 11, 899 Euro für die Apple Watch Ultra 3 und 269 Euro für die Apple Watch SE 3. Mit den neuen Modellen stärkt Apple seine Smartwatch-Palette in allen Bereichen – von der Einsteiger-Uhr bis zum Highend-Modell.

Die smarte Revolution am Handgelenk: Wie Wearables unseren Alltag verändern

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zugriffe: 15

Smartwatches sind heute weit mehr als nur digitale Zeitmesser. Sie haben sich zu vielseitigen Begleitern entwickelt, die als stylisches Accessoire und leistungsstarker Minicomputer gleichermaßen überzeugen. Mit integrierten Sensoren und intelligenten Funktionen unterstützen sie uns nicht nur im Alltag, sondern behalten auch unsere Gesundheit im Blick und dokumentieren Fitnessfortschritte. Die Auswahl der passenden Smartwatch gestaltet sich jedoch angesichts der Fülle an Modellen von Tech-Giganten wie Apple, Samsung und Google oft als Herausforderung. Betriebssystem, Kompatibilität mit dem Smartphone, Akkulaufzeit, App-Angebot und Preis sind nur einige der entscheidenden Kriterien.

Was zeichnet eine gute Smartwatch aus?

Moderne Smartwatches vereinen die Eleganz klassischer Armbanduhren mit der Leistungsfähigkeit kleiner Computer. Je nach Nutzerprofil bieten sie eine Bandbreite an Funktionen: als Fitnesstracker, Gesundheitsmonitor, digitaler Geldbeutel oder praktische Smartphone-Ergänzung. Zu den Kernkompetenzen gehören präzise Gesundheitsmessungen, Sprachsteuerung und eine zuverlässige Akkulaufzeit, die auch intensive Nutzungstage übersteht. Während Top-Modelle bekannter Hersteller oft im Premiumsegment angesiedelt sind, findet sich für jede Anforderung und jedes Budget die passende Lösung – ob als modisches Statement, praktischer Assistent oder elegante Zweitanzeige.

Ausgewählte Top-Modelle im Überblick

Apple Watch Series 10

Das Flaggschiff unter den Smartwatches überzeugt mit größerem Display, robusterem Design und leistungsstarkem S10-Chip. Die LTE-Version ermöglicht Telefonate und Internetnutzung auch ohne iPhone. Besondere Highlights: bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit (36 im Sparmodus) und intuitive Gestensteuerung.

Polar Vantage V3

Der Allrounder für Sport und Gesundheit unterstützt über 150 Sportprofile und bietet präzises GPS-Tracking mit Kartenanzeige. Kompatibel mit iOS und Android, vereint sie Sportfunktionen mit klassischen Smartwatch-Features wie Benachrichtigungen und Musiksteuerung.

Garmin Venu 3

Hochwertige Verarbeitung und umfassende Gesundheitsfunktionen charakterisieren diese Smartwatch. Besonders bemerkenswert: Integrierte Sportmodi für Rollstuhlnutzer erfassen spezifische Bewegungsmuster.

Google Pixel Watch 3

Mit dezentem Design und Fitbit-Integration punktet dieses Modell im Alltag. NFC für kontaktloses Bezahlen, Bluetooth-Anrufe und Smartphone-Benachrichtigungen machen sie zum praktischen Begleiter.

Huawei Watch Ultimate

Die Edelversion für Abenteurer: Robustes Zirkonium-Gehäuse, Saphirglas und 100 Meter Wasserdichtigkeit. Kombiniert elegante Optik mit umfassenden Fitness- und Alltagsfunktionen.

Samsung Galaxy Watch 7

Das Android-Pendant zur Apple Watch bietet umfangreiche Gesundheits-Tracking-Funktionen, Samsung Pay und Google Maps-Integration. Erhältlich in verschiedenen Farbvarianten.

Withings Scanwatch 2

Für Traditionalisten: Diese Smartwatch verbirgt moderne Technik (EKG, Schlafanalyse, SpO₂-Messung) im Design klassischer Armbanduhren. Kompatibel mit gängigen Gesundheits-Apps.

Fazit

Die Ära simplen Schrittzählens ist vorbei – heutige Smartwatches sind motivierende Gesundheitscoachs und praktische Alltagsassistenten in einem. Während Workouts oder Meetings, beim Podcast-Hören oder Restaurant-Buchen: Die intelligenten Begleiter verbinden uns mit der digitalen Welt und inspirieren zu aktiverem, gesünderem Leben. Die Entscheidung für das richtige Modell hängt letztlich von individuellen Prioritäten ab: Soll die Uhr alles können oder in bestimmten Bereichen glänzen? Eins ist sicher: Die Revolution am Handgelenk hat gerade erst begonnen.

Das kleine WLAN-Symbol: Was bedeutet das „WLAN-Baby“ in der Statusleiste?

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 27. September 2025
Zugriffe: 22

Immer häufiger entdecken Smartphone-Nutzer ein ungewohntes Icon in der Statusleiste: direkt neben dem normalen WLAN-Symbol erscheint ein zweites, kleineres Zeichen. Schnell ist der Spitzname „WLAN-Baby“ geboren. Doch was hat es damit auf sich, und welche Auswirkungen hat dieses Symbol auf die Internetverbindung und die Akkulaufzeit?

Zweites WLAN-Symbol: Eine Frage der Technik

Ausschlaggebend für die Verwirrung war unter anderem ein Nutzer-Post auf X (ehemals Twitter): „Mein Wifi-Icon hat ein Baby bekommen. Warum?“ Die Antwort liegt in einer Funktion namens Dual-WLAN-Beschleunigung (oder „Dual-Channel-Acceleration“). Diese Technik erlaubt es kompatiblen Android-Smartphones, sich parallel mit beiden WLAN-Frequenzbändern eines Routers zu verbinden – also mit dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band. Statt wie üblich nur eines der Netze zu nutzen, werden beide Kanäle gleichzeitig für den Datentransfer genutzt.

Vorteile: Schneller und stabiler

Der große Vorteil dieser parallelen Nutzung liegt in einer spürbaren Verbesserung der Internetverbindung. Die Datenrate kann steigen, die Verbindung wird stabiler und die Latenz sinkt. Das kommt besonders bei anspruchsvollen Anwendungen wie HD-Streaming, Online-Spielen oder dem Herunterladen großer Dateien zugute.

Nachteil: Höherer Akkuverbrauch

Allerdings hat die Sache auch eine Kehrseite: Der parallele Betrieb beider WLAN-Module benötigt mehr Energie. Das kann in der Praxis zu einem spürbar höheren Akkuverbrauch führen. Die Funktion kann also die Laufzeit des Smartphones verkürzen, besonders wenn sie intensiv genutzt wird.

Verfügbarkeit und Einschränkungen

Die Dual-WLAN-Technik ist nicht brandneu; sie ist bereits seit 2019 in einigen Android-Geräten zu finden. Das Symbol erscheint in der Regel nur, wenn die Verbindung tatsächlich über beide Bänder läuft. Besonders verbreitet ist die Funktion bei Smartphones von chinesischen Herstellern wie OnePlus, Xiaomi, Oppo, Vivo und Realme. Wichtig zu wissen: Auch wenn das Handy die Technik unterstützt, profitieren nicht automatisch alle Apps davon. Manche Anwendungen sind schlichtweg nicht dafür optimiert, die Bandbreite beider WLAN-Kanäle parallel zu nutzen.

Smartwatch auf Konzerten: Wie ein falscher Alarm zum Polizeieinsatz führt

Details
Geschrieben von: akku-plus
Kategorie: Tipps und Anleitungen
Veröffentlicht: 27. September 2025
Zugriffe: 21

Wer in diesem Sommer mit seiner Smartwatch auf ein Konzert geht, sollte unbedingt eine wichtige Einstellung prüfen. Andernfalls riskiert er nicht nur Störungen, sondern könnte sogar unbeabsichtigt einen Polizeieinsatz auslösen.

Das zeigte jüngst ein Vorfall in Großbritannien: Während des Download Festivals im Juni 2025 in Leicestershire registrierte die Polizei rund 700 zusätzliche Notrufe – ohne dass es einen echten Notfall gab. Der Grund? Viele Besucher:innen des Metal-Festivals trugen Smartwatches mit automatischer Unfallerkennung. In wilden Tanzphasen, etwa im Moshpit, wo es gerne rau zugeht, interpretierten die sensiblen Geräte die Erschütterungen und Bewegungen als Unfall und setzten automatisch Hilferufe ab.

Die Polizei war gezwungen, jede Meldung zu überprüfen, rief teilweise zurück, um die Lage einzuschätzen, und war zeitweise im Einsatz. Dies band wichtige Kapazitäten, die für echte Notfälle hätten bereitstehen müssen.

So vermeiden Sie Fehlalarme
Damit bei Rock-, Metal- oder anderen energiegeladenen Konzerten keine unnötigen Notrufe ausgelöst werden, rät die Polizei zu zwei einfachen Vorkehrungen:

Schalten Sie die Smartwatch vor Beginn der Veranstaltung in den Flugmodus.

Oder deaktivieren Sie vorübergehend die automatische Unfallerkennung in den Einstellungen.

Falls dennoch ein Notruf abgesetzt wird – ob versehentlich oder absichtlich –, sollte man anschließend auch Anrufe von unterdrückten Nummern annehmen. Dahinter könnte die Polizei oder Rettungsleitstelle stehen, die den Vorfall überprüfen möchte.

Mit diesen einfachen Schritten steht einem unbesorgten Konzertvergnügen nichts im Weg – und die Notrufleitungen bleiben frei für wirkliche Notsituationen.

Seite 1 von 49

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Main Menu

  • Home
  • Tipps und Anleitungen
  • Akku für Messgeräte
  • Akku für Smartwatch
  • Akku für Tablet
  • Akku für Laptop
  • Akku für Smartphone
  • Akku für Medizinische
  • Akku für Funkgeräte
  • Elektronik Akku
  • Akku für Barcode-Scanner
  • Akku für Bluetooth Lautsprecher
  • Akku für Camcorder
  • Akku für Drohne
  • Notebook Netzteil
  • PC Netzteil

Beliebte Artikel

  • BMW 84102447710 Notrufsystem Batterie – Ein unverzichtbares Zubehör für zahlreiche BMW Modelle
  • 1500mAh Baofeng BL-1 Funkgeräte Akku passend für Baofeng BF-666S BF-777S BF-888S BF-C1
  • Samsung Galaxy A55 5G vs. Motorola Edge 50 Neo: Welches Mittelklasse-Smartphone ist die bessere Wahl?
  • 20 Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit Ihres Laptops
  • Warum hält der Akku des Dyson V8 Nicht Lange?
  • 4000mAh TCL HL56 Funkgeräte Akku passend für TCL HL56
  • So wechseln Sie eine Uhr-Batterien: Eine Anleitung für Uhren Besitzer
  • Wie Löscht Man Brennende Akkus und Elektro-Autos?

Neueste Artikel

  • Drei neue Apple Watches: Mehr Leistung, Gesundheit und Konnektivität
  • Die smarte Revolution am Handgelenk: Wie Wearables unseren Alltag verändern
  • Das kleine WLAN-Symbol: Was bedeutet das „WLAN-Baby“ in der Statusleiste?
  • Smartwatch auf Konzerten: Wie ein falscher Alarm zum Polizeieinsatz führt
  • Xperia bleibt: Sonys Kampfansage trotz Smartphone-Krise
  • Kompakt, schnell und funkelnd: Motorola setzt auf drei Säulen auf der IFA
  • Ultradünn, aber mit Kompromissen: Das ist das neue iPhone Air
  • WLAN unterwegs: Warum und wie Sie Ihr WLAN automatisch steuern sollten