Home
Razer DeathAdder V4 Pro: Die neue Generation für den Profi-Einsatz
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 59
Mit der DeathAdder V4 Pro führt Razer seine renommierte Gaming-Maus-Serie in die vierte Runde. Dieses Modell richtet sich gezielt an professionelle Spieler, was sich sowohl am Preis von 180 Euro als auch an der verbauten High-End-Technologie zeigt.
Schlichtes Design, Leichtgewicht mit Fokus
Optisch setzt die DeathAdder V4 Pro auf bewährte Schlichtheit. Anders als etwa die Basilisk V3 35K beschränkt sich die Beleuchtung auf eine kleine, mehrfarbige LED zur Anzeige des aktuellen DPI-Profils. Die Form ist flach gehalten und steigt nach hinten leicht an. Der geschwungene Rücken schmiegt sich gut an die Hand an, was sich im Test als sehr angenehm erwies. Mit nur 56 Gramm ist sie extrem leicht und lässt sich mühelos über das Mauspad bewegen – eine Gewöhnungssache für Fans schwererer Mäuse. Nachteilig: Das Gewicht ist fest vorgegeben und die Maus ist ausschließlich für Rechtshänder konzipiert.
Leistungsstarke Funktechnik und Präzision
Im Lieferumfang enthalten ist ein halbrunder Funk-Dongle für die USB-Verbindung zum PC. Die Einrichtung ist denkbar einfach und schnell erledigt. Für das volle Potenzial empfiehlt sich jedoch Razers Software "Synapse". Über diese lassen sich zentral alle wichtigen Einstellungen vornehmen: von der Anpassung der Abtastrate (DPI) und der Sensibilität bis zum Neubelegen der Tasten – besonders praktisch für die beiden zusätzlichen Seitentasten. Das Herzstück der drahtlosen Performance ist der verbesserte Funkempfänger ("Power-Kuppel"). Er ermöglicht eine beeindruckende Polling-Rate von bis zu 8.000 Hz, was bedeutet, dass Maus und Empfänger 8.000 Mal pro Sekunde kommunizieren. Diese Technik garantiert eine extrem präzise Positionserfassung und verpasst keinen Klick. Die Latenz liegt laut Hersteller bei nur 0,29 Millisekunden – ein Wert, der selbst kabelgebundene Konkurrenz zittern lässt.
Hochauflösender Sensor und langlebige Schalter
Für die Bewegungserkennung sorgt ein Laser-Sensor mit einer maximalen Abtastrate von 45.000 DPI. Selbst kleinste Handbewegungen werden sofort umgesetzt, wobei für den Alltagseinsatz und die meisten Spiele 2.000 bis 4.000 DPI völlig ausreichen. Über Synapse können bis zu fünf DPI-Stufen definiert werden, zwischen denen sich per Taste an der Unterseite oder einer belegbaren Obertaste wechseln lässt. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Maustasten: Sie nutzen optische Schalter, die nicht nur eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks versprechen, sondern Eingaben besonders präzise registrieren sollen. Ein separater optischer Sensor erhöht zudem die Genauigkeit des Scrollrads.
Praxistest: Präzision und Ausdauer
Im Spiel überzeugt die DeathAdder V4 Pro durch ihre hohe Präzision und das geschmeidige Gleiten auf den speziellen PTFE-Füßen. Eingaben werden zuverlässig und ohne merkliche Verzögerung umgesetzt. Die zusätzlichen Tasten erweisen sich im Spiel- und Arbeitsalltag als nützliche Helfer. Die Akkulaufzeit ist beachtlich: Bei einer Polling-Rate von 1.000 Hz hält die Maus bis zu 150 Stunden durch. Bei maximaler Leistung (8.000 Hz) reduziert sich diese Zeit auf etwa 22 Stunden. Intelligenterweise lässt sich die DeathAdder V4 Pro aber so konfigurieren, dass die hohe Polling-Rate nur während des Spielens aktiv ist, was die Akkulaufzeit deutlich verlängert.
Fazit: Top-Performer für anspruchsvolle Gamer
Die Razer DeathAdder V4 Pro positioniert sich mit ihrem Preis und den umfangreichen Einstellmöglichkeiten klar im Profi-Segment. Sie überzeugt durch herausragende Präzision bei Klicks und Bewegungen, nahezu verzögerungsfreie Übertragung dank des leistungsstarken Funkempfängers und ein sehr komfortables Handling. Obwohl sie mit vier Zusatztaten eher zurückhaltend ausgestattet ist, überzeugen deren Flexibilität und Programmierbarkeit. Für Online-Matches, bei denen jede Millisekunde zählt, ist sie dank ihrer kabelmausähnlichen Latenz eine erstklassige drahtlose Wahl.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Razer Funkmaus Akku
Xiaomi Watch S4 41 mm: Kompakte Smartwatch für schmale Handgelenke mit Ökosystem-Anbindung
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 56
Im Rahmen seines großen „New Beginnings“-Events hat Xiaomi die neue Xiaomi Watch S4 41 mm vorgestellt. Die Smartwatch kombiniert ein elegantes Design mit modernen Gesundheitsfunktionen und tiefer Integration in Xiaomis Ökosystem. Sie richtet sich gezielt an Nutzer mit schmaleren Handgelenken.
Kompaktes Design im Fokus
Die Watch S4 41 mm stellt eine kompaktere Alternative zur bereits erhältlichen 47-mm-Variante dar. Mit einem Gehäusedurchmesser von 41 Millimetern, einer Dicke von 9,5 Millimetern und einem Gewicht von lediglich 32 Gramm bietet sie einen besonders schlanken Tragekomfort für kleinere Handgelenke. Das klare Bild liefert ein 1,43-Zoll-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von bis zu 2.200 Nits. Das Edelstahlgehäuse ist vielseitig kombinierbar: Zur Wahl stehen Armbänder aus Fluorkautschuk (in Schwarz oder Mintgrün), weißes Leder oder ein Milanese-Metallarmband. Die Milanese-Variante hebt sich zudem durch einen in die Krone eingelassenen Labordiamanten hervor.
Umfassende Fitness- und Gesundheitsfunktionen
Die Gesundheitsüberwachung profitiert von einem verbesserten Herzfrequenzsensor mit vier LEDs und vier Fotodioden, der sogar beim Schwimmen zuverlässige Daten liefert. Diese werden per Bluetooth an kompatible Geräte übertragen. Ergänzt wird das Paket durch Hauttemperaturmessung, eine sensorgestützte Zyklusvorhersage sowie Schlaftracking. Motivieren soll ein neues Zifferblatt-Feature mit animierten Haustieren, deren Darstellung sich basierend auf dem Aktivitätslevel des Nutzers verändert. Insgesamt stehen über 150 Sportmodi zur Verfügung. Ein neuer Sicherheitsmodus ermöglicht es, im Notfall schnell Hilfe zu rufen.
Integration in das „Human x Car x Home“-Ökosystem
Ein Kernmerkmal ist die nahtlose Anbindung an Xiaomis vernetztes Ökosystem. Nutzer können damit beispielsweise ihr Auto automatisch entriegeln, Navigationshinweise direkt auf dem Display erhalten oder den Nicht-Stören-Modus mit anderen Geräten synchronisieren.
Lange Akkulaufzeit und Verfügbarkeit
Den Betrieb gewährleistet ein 320-mAh-Akku, der laut Xiaomi bis zu acht Tage im Standardmodus hält. Bei aktiviertem Always-On-Display reduziert sich die Laufzeit auf etwa drei Tage.
Die Watch S4 41 mm ist zunächst in China in drei Ausführungen erhältlich:
- Mit Fluorkautschuk-Armband (Schwarz oder Mintgrün): 999 Yuan (ca. 119 €)
- Mit weißem Lederarmband: 1.199 Yuan (ca. 143 €)
- Mit Milanese-Metallarmband (mit Labordiamant): 1.499 Yuan (ca. 179 €)
Informationen zu einem möglichen Starttermin in Deutschland stehen derzeit noch aus.
Honor stellt in China das Magic V5 vor: Neues Top-Foldable mit Rekordmaßen
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 53
Honor hat auf dem chinesischen Markt offiziell sein neues Flaggschiff-Foldable, das Magic V5, präsentiert. Das Nachfolgemodell des Magic V3 setzt neue Maßstäbe in Sachen Schlankheit und Ausstattung und positioniert sich klar in der Oberklasse.
Rekorddünn und federleicht
Das Magic V5 übertrifft die Konkurrenz bei den Abmessungen: Im zusammengeklappten Zustand misst es lediglich 8,8 Millimeter und ist damit dünner als das bisherige Rekordhalter-Modell, das Oppo Find N5. Vollständig aufgeklappt sind es sogar nur noch 4,1 Millimeter. Mit einem Gewicht von 217 Gramm (für die Farbe "Warm White") zählt es außerdem zu den leichtesten faltbaren Smartphones überhaupt. Honor bewirbt das Magic V5 entsprechend als aktuell dünnstes und leichtestes Foldable der Welt – wobei dieser Titel exklusiv für die "Warm White"-Variante gilt. Die anderen Farben (Schwarz, Dawn Gold, Reddish Brown) sind minimal dicker (9 mm) und wiegen etwa 222 Gramm.
Robustes Design und verbesserter Schutz
Ambitioniert zeigt sich Honor auch bei der Verarbeitung: Das Design wurde weiter optimiert, die Innenseite des Displays ist nahezu faltenfrei, und das robuste Scharnier besteht aus hochfester "Super Steel", die Zugkräften von bis zu 2.300 MPa standhalten soll. Ein großer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger ist die erstmals bei einem Honor-Foldable integrierte IP58/IP59-Zertifizierung. Dieser Schutz gegen Staub und Wasser ist im Alltag ein deutlicher Vorteil und platziert Honor in der kleinen Gruppe von Herstellern, die IP-zertifizierte Foldables anbieten – sogar vor Samsung, dessen Galaxy Z Fold 7 laut Gerüchten weiterhin nur IP48 erfüllen soll.
Große, helle Displays für Produktivität
Das faltbare Innendisplay misst 7,95 Zoll und bietet eine leicht überarbeitete Auflösung von 2.352 × 2.172 Pixeln. Mit einer Peak-Helligkeit von bis zu 5.000 Nits bei HDR-Inhalten bleibt der Inhalt selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar. Das Außendisplay kommt auf 6,43 Zoll und erreicht bis zu 1.800 Nits. Beide Panels laufen mit einer flüssigen 120-Hz-Bildwiederholrate und unterstützen umfangreiche Multitasking-Funktionen, die durch das angepasste MagicOS 9.0.1 optimiert werden.
Innovative Akkutechnologie – selektiv
Beim Akku setzt Honor auf eine Neuheit, allerdings nur im Spitzenmodell: Exklusiv die 1-TB-Variante erhält den neuartigen 6.100-mAh-Silizium-Kohlenstoff-Akku, der laut Hersteller weltweit erstmals in Serie produziert wird. Alle anderen Versionen nutzen einen konventionellen 5.820-mAh-Akku. Unabhängig von der Variante unterstützt das Magic V5 schnelles Laden mit bis zu 66 Watt per Kabel oder 50 Watt kabellos. Die neue Zellchemie des Top-Akkus verspricht nicht nur längere Laufzeiten, sondern auch eine höhere Energiedichte und bessere Wärmeableitung.
Leistungsstarke Kameras mit KI und 100x Zoom
Das Kamera-Setup überzeugt mit hochwertigen Komponenten: Es umfasst eine 50-MP-Hauptkamera (f/1.6), einen 50-MP-Ultraweitwinkel (f/2.0) sowie ein überarbeitetes 64-MP-Periskop-Teleobjektiv (f/2.5) mit 3-fachem optischem Zoom und bis zu 100-fachem Digitalzoom. Eine Telemakro-Funktion ergänzt die Möglichkeiten. Das „AI Falcon Camera System“ soll auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und im hohen Zoombereich detailreiche Aufnahmen ermöglichen. Für Selfies und Videoanrufe steht eine 20-MP-Frontkamera bereit.
Top-Performance mit Snapdragon 8 Elite
Unter der Haube arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Elite in der ungekürzten 8-Kern-Konfiguration. Honor verzichtet bewusst auf abgespeckte Versionen und verspricht maximale Leistung, besonders im Zusammenspiel mit den KI-Funktionen des Systems. Unterstützt wird der Prozessor von bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB internem Speicher.
MagicOS 9.0.1 und KI-Assistent YOYO
Als Betriebssystem läuft MagicOS 9.0.1, das sich durch die Integration des intelligenten KI-Assistenten "YOYO" auszeichnet. Dieser soll komplexe Aufgaben unterstützen, wie das Erstellen von Präsentationen, Dateimanagement, Sprachbefehle, Screen-Sharing oder sogar einfache Programmieraufgaben.
Preise und Verfügbarkeit
Das Honor Magic V5 ist ab sofort in China vorbestellbar. Der Preis startet bei 8.999 Yuan (ca. 1.065 Euro) für die Basisvariante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Die 512-GB-Version kostet 10.000 Yuan (ca. 1.183 Euro), während das Topmodell mit 1 TB Speicher und dem größeren Silizium-Kohlenstoff-Akku bei 11.000 Yuan (ca. 1.302 Euro) liegt. Die internationale Markteinführung wird für den Herbst 2025 erwartet – möglicherweise im Rahmen der IFA in Berlin (5. bis 9. September).
Dein Laptop wird zu heiß? Ursachen, Schäden und effektive Lösungen
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 62
Ein vertrautes Summen, ein leises Klicken – dein Laptop startet wie gewohnt. Doch plötzlich verwandelt sich das zuverlässige Gerät in einen heiß laufenden Störfaktor: Die Lüfter drehen hoch, das Gehäuse wird unangenehm warm, die Leistung bricht ein. Überhitzung ist keine Seltenheit, sondern eine der häufigsten Schwachstellen moderner Notebooks. Ignoriert man sie, riskiert man schwerwiegende Schäden. Verstehen Sie die Ursachen und ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen.
Warum überhitzt Ihr Laptop? Die Hauptursachen
Die kompakte Bauweise leistungsstarker Laptops stellt die Kühlung vor große Herausforderungen. Oft muss ein kleiner Lüfter die Abwärme von Prozessor, Grafikkarte und anderen Komponenten auf engstem Raum abführen. Schon kleinste Störungen können dieses empfindliche System aus dem Gleichgewicht bringen:
- Staub und Schmutz: Der größte Feind! Feine Partikel setzen sich in Lüftungsschlitzen, am Lüfterrad und an Kühlrippen fest und blockieren den lebenswichtigen Luftstrom. Die Wärme staut sich im Inneren.
- Blockierte Lüftungsschlitze: Die Nutzung auf weichen Oberflächen wie Betten, Sofas oder dem Schoß verdeckt die Ein- und Auslassöffnungen. Die Luftzirkulation kommt zum Erliegen.
- Defekte oder unzureichende Kühlung: Ein ineffizient arbeitender oder beschädigter Lüfter kann seine Aufgabe nicht erfüllen. Auch veraltete oder für die Leistung unzureichende Kühlsysteme sind ein Risiko.
- Hohe Systemlast: Leistungshungrige Anwendungen wie aufwändige Spiele, Videobearbeitung, 3D-Rendering oder wissenschaftliche Simulationen erzeugen extrem viel Abwärme und fordern das Kühlsystem maximal.
- Schadsoftware (Malware): Kryptomining-Viren oder andere Schadprogramme können Ihren Laptop unbemerkt im Hintergrund auslasten und so massiv Wärme erzeugen.
- Extreme Umgebungstemperaturen: Die Nutzung in sehr heißen Umgebungen (z. B. in der prallen Sonne, im aufgeheizten Auto) oder ohne ausreichende Belüftung verschärft das Problem. Die Umgebungsluft ist bereits zu warm, um effektiv zu kühlen.
- Defekte Hardware: Selten, aber möglich: Ein Defekt an anderen Komponenten (z. B. der Grafikkarte oder Spannungsregler) kann zu übermäßiger Wärmeentwicklung führen.
Folgen der Überhitzung: Mehr als nur Unbehagen
Ein dauerhaft überhitzter Laptop leidet nicht nur unter Leistungseinbußen (durch Drosselung der CPU/GPU). Er kann ernsthafte Schäden davontragen:
- Automatische Abschaltung: Das System schaltet sich zum Schutz vor Hitzeschäden oft abrupt ab – möglicherweise mitten in der Arbeit und mit Datenverlust.
- Hardwareschäden: Extreme Hitze belastet empfindliche elektronische Bauteile wie Prozessor, Grafikkarte oder Hauptplatine. Langfristig führt dies zu Ausfällen, Instabilität oder einem Totaldefekt.
- Akku-Degradation: Hohe Temperaturen sind der größte Feind des Akkus. Sie beschleunigen die chemischen Alterungsprozesse drastisch. Die Folge: Deutlich reduzierte Kapazität, kürzere Laufzeit und eine stark verkürzte Gesamtlebensdauer des Akkus.
Sofortmaßnahmen: Was tun, wenn der Laptop heiß läuft?
- Last reduzieren: Schließen Sie nicht benötigte Programme, besonders rechenintensive Anwendungen. Prüfen Sie den Task-Manager auf ressourcenhungrige Hintergrundprozesse (auch auf Malware!).
- Lüftung freigeben: Stellen Sie den Laptop sofort auf eine harte, flache Oberfläche. Entfernen Sie alles, was die Lüftungsschlitze blockieren könnte (Bücher, Tücher, Staub).
- Umgebung kühlen: Sorgen Sie für kühlere Umgebungsluft (Raum lüften, Klimaanlage, Ventilator in Richtung Laptop – aber nicht direkt in die Lüftungsschlitze!).
- Ruhe gönnen: Schalten Sie den Laptop wenn möglich aus oder setzen Sie ihn in den Ruhemodus, damit er sich abkühlen kann.
Vorbeugung ist der beste Schutz: So vermeiden Sie Überhitzung langfristig
- Optimale Positionierung:
- Immer auf harten, flachen Unterlagen arbeiten: Tisch, Schreibtisch oder spezielle Laptop-Ständer/Unterlagen sind ideal.
- Absolute No-Gos: Kissen, Decken, Bett, Teppich, Schoß (ohne Kühlpad/Unterlage). Diese Oberflächen ersticken die Luftzufuhr.
- Kühlpads/Ständer: Investieren Sie in eine Unterlage mit integrierten Lüftern oder einen Ständer, der den Laptop anhebt und für bessere Luftzirkulation unter dem Gerät sorgt.
- Regelmäßige Reinigung:
- Außen: Reinigen Sie die Lüftungsschlitze häufig vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Druckluftspray (Dose senkrecht halten!).
- Innen: Wichtig! Je nach Staubbelastung alle 6-12 Monate (oder wenn Symptome auftreten) die Innereinigung durchführen (lassen). Dabei wird das Gehäuse geöffnet und Lüfter sowie Kühlrippen gründlich von Staub befreit (Druckluft, Pinsel). Bei Unsicherheit: Fachwerkstatt aufsuchen!
- Software-Pflege und Schutz:
- Hintergrundprozesse managen: Behalten Sie im Task-Manager im Auge, welche Programme im Hintergrund Ressourcen verbrauchen, und deaktivieren Sie unnötige Autostart-Programme.
- Aktuelle Treiber: Halten Sie Grafik- und Chipsatztreiber aktuell, da Optimierungen oft auch die Effizienz (und Wärmeentwicklung) verbessern.
- Leistungsstarke Sicherheitssoftware: Installieren Sie eine zuverlässige Sicherheitslösung (wie z. B. von Kaspersky). Sie schützt nicht nur vor Viren, sondern erkennt und blockiert auch Schadsoftware, die im Hintergrund Ressourcen (und damit Wärme) erzeugt, wie Kryptomining-Trojaner.
- Umgebungsbedingungen beachten:
- Direkte Sonne und Hitze meiden: Nutzen Sie den Laptop nie in der prallen Sonne oder in aufgeheizten Räumen/Autos ohne ausreichende Kühlung. Suchen Sie schattige, kühle Plätze.
- Ausreichend Platz: Stellen Sie den Laptop so auf, dass um die Lüftungsschlitze herum genug Platz (mehrere Zentimeter) für den Luftaustausch ist.
Fazit: Cool bleiben für maximale Leistung und Lebensdauer
Ein überhitzter Laptop ist ein ernstzunehmendes Warnsignal. Die Ursachen reichen von einfachen Blockaden durch Staub oder falsche Unterlage bis hin zu hoher Systemlast oder Schadsoftware. Die Folgen können Datenverlust, dauerhafte Hardwaredefekte und ein frühzeitig gealterter Akku sein.
Durch präventive Maßnahmen wie die Nutzung fester Unterlagen, regelmäßige Reinigung, Kontrolle der Hintergrundaktivitäten, Einsatz guter Sicherheitssoftware und Beachtung der Umgebungstemperatur halten Sie Ihren Laptop kühl. Das sichert nicht nur die volle Leistung im entscheidenden Moment, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres wertvollen Gerätes erheblich. Prävention statt teurer Reparatur!
Seite 6 von 48