Home
Smartwatch auf Konzerten: Wie ein falscher Alarm zum Polizeieinsatz führt
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 77
Wer in diesem Sommer mit seiner Smartwatch auf ein Konzert geht, sollte unbedingt eine wichtige Einstellung prüfen. Andernfalls riskiert er nicht nur Störungen, sondern könnte sogar unbeabsichtigt einen Polizeieinsatz auslösen.
Das zeigte jüngst ein Vorfall in Großbritannien: Während des Download Festivals im Juni 2025 in Leicestershire registrierte die Polizei rund 700 zusätzliche Notrufe – ohne dass es einen echten Notfall gab. Der Grund? Viele Besucher:innen des Metal-Festivals trugen Smartwatches mit automatischer Unfallerkennung. In wilden Tanzphasen, etwa im Moshpit, wo es gerne rau zugeht, interpretierten die sensiblen Geräte die Erschütterungen und Bewegungen als Unfall und setzten automatisch Hilferufe ab.
Die Polizei war gezwungen, jede Meldung zu überprüfen, rief teilweise zurück, um die Lage einzuschätzen, und war zeitweise im Einsatz. Dies band wichtige Kapazitäten, die für echte Notfälle hätten bereitstehen müssen.
So vermeiden Sie Fehlalarme
Damit bei Rock-, Metal- oder anderen energiegeladenen Konzerten keine unnötigen Notrufe ausgelöst werden, rät die Polizei zu zwei einfachen Vorkehrungen:
Schalten Sie die Smartwatch vor Beginn der Veranstaltung in den Flugmodus.
Oder deaktivieren Sie vorübergehend die automatische Unfallerkennung in den Einstellungen.
Falls dennoch ein Notruf abgesetzt wird – ob versehentlich oder absichtlich –, sollte man anschließend auch Anrufe von unterdrückten Nummern annehmen. Dahinter könnte die Polizei oder Rettungsleitstelle stehen, die den Vorfall überprüfen möchte.
Mit diesen einfachen Schritten steht einem unbesorgten Konzertvergnügen nichts im Weg – und die Notrufleitungen bleiben frei für wirkliche Notsituationen.
Xperia bleibt: Sonys Kampfansage trotz Smartphone-Krise
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 61
Sony gehört zu den beständigsten Namen in der Android-Welt, auch wenn seine Xperia-Smartphones nie die Verkaufszahlen von Samsungs Galaxy-Reihe oder Googles Pixel-Modellen erreichten. Doch die letzten Jahre waren turbulent für den japanischen Konzern. Sinkende Absatzzahlen, die Auslagerung der Fertigung und vor allem massive Produktprobleme beim aktuellen Flaggschiff Xperia 1 VII ließen viele an der Zukunft der Marke zweifeln.
Schwierige Jahre und ein folgenschwerer Defekt
Die Xperia-Sparte kämpfte lange mit rückläufigen Verkäufen, sowohl im Mittelklasse- als auch im High-End-Segment. Der Tiefpunkt war jedoch der Start des Xperia 1 VII. Nutzer berichteten weltweit von plötzlich abstürzenden oder vollständig funktionsunfähigen Geräten. Die Situation eskalierte derart, dass Sony das Modell schließlich vom europäischen Markt nahm.
Sony bekräftigt sein Commitment – inklusive Entschuldigung
Umso bemerkenswerter ist die nun erfolgte klare Ansage des Unternehmens. Lin Tao, Finanzchefin von Sony, betonte in einer Finanzpräsentation in Japan, dass Smartphones nach wie vor ein „sehr wichtiges Geschäft“ für Sony seien. Sie bezeichnete Kommunikationstechnologie als „äußerst wichtige Technologie“ und bekräftigte die Investitionsabsicht in den Mobilfunkbereich.
Gleichzeitig reagierte Sony offiziell auf den Produktfehler: „Es tut uns sehr leid, dass wir den Nutzern Unannehmlichkeiten bereitet haben. Dafür möchte ich mich entschuldigen“, so Tao. Sie erklärte, die Ursache des Defekts sei identifiziert und behoben worden: Ein Fehler im Produktionsprozess. Betroffene Komponenten wurden ausgetauscht und eine Rückrufaktion für defekte Geräte gestartet.
Was bedeutet das für die Zukunft von Xperia?
Dieses Bekenntnis ist ein klares Signal an die Kunden: Sony zieht sich – anders als einst Nokia, LG oder HTC – nicht vom Smartphone-Markt zurück. Bestehende Nutzer können weiterhin auf Support hoffen, und es ist mit neuen Modellen zu rechnen. Allerdings ist die roadmap aktuell unklar. Bisher ist das Xperia 1 VII das einzige 2024 vorgestellte Modell; ob die beliebtere Kompakt-Reihe Xperia 5 oder die Einsteiger-Reihe Xperia 10 fortgeführt werden, ist noch offen.
Trotz aller Widrigkeiten hebt sich Xperia mit einigen Alleinstellungsmerkmalen von der Konkurrenz ab. Das Xperia 1 VII bietet etwa einen selten gewordenen Kopfhöreranschluss und einen Slot für microSD-Karten – Funktionen, die bei den direkten Konkurrenten Samsung Galaxy S25 und Google Pixel 9 längst fehlen. Sonys Fortbestand im Smartphone-Geschäft sorgt so zumindest für mehr Vielfalt und Alternative für anspruchsvolle Nutzer.
Kompakt, schnell und funkelnd: Motorola setzt auf drei Säulen auf der IFA
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 66
Auf der IFA in Berlin zeigt Motorola, wie vielfältig die Smartphone-Welt heute ist. Statt nur auf immer größere Displays und höchste Leistung zu setzen, überrascht der Hersteller mit einer ausgewogenen Strategie für unterschiedliche Zielgruppen. Im Fokus stehen ein neues Mittelklasse-Handy, zwei Einsteigermodelle mit enormer Akkulaufzeit und ein besonders funkelndes Upgrade für ein bekanntes Klappphone.
Motorola Edge 60 Neo: Kompaktes Top-Erlebnis in der Mittelklasse
Das Highlight ist das Motorola Edge 60 Neo. Es folgt dem Trend zu handlichen, aber leistungsstarken Smartphones. Sein 6,36 Zoll großes P-OLED-Display überzeugt trotz der kompakten Bauform mit einer hohen Auflösung von 2.769 × 1.220 Pixeln. Die große Besonderheit ist die enorme Helligkeit von bis zu 3.000 Nits, die auch bei prallem Sonnenschein für beste Lesbarkeit sorgt. Die Kunststoffbasis des Displays verspricht zudem eine verbesserte Haltbarkeit.
Angetrieben wird das Edge 60 Neo vom MediaTek Dimensity 7300-Prozessor, der für flüssige Leistung in der Mittelklasse sorgt. Kombiniert wird er mit bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher. Bei den Kameras setzt Motorola auf ein vielseitiges Triple-Setup: Eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit Bildstabilisator (OIS), ein 13-Megapixel-Ultraweitwinkel- und Makroobjektiv sowie ein Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom. Für gelungene Selfies sorgt ein 32-Megapixel-Sensor auf der Vorderseite.
Moto G06 und G06 Power: Langlebigkeit für das Einsteigersegment
Für das untere Preissegment updated Motorola seine G-Serie mit dem Moto G06 und Moto G06 Power. Beide teilen sich viele Komponenten: ein großes 6,88-Zoll-Display (allerdings nur mit HD+-Auflösung), den MediaTek Helio G81-Prozessor und eine 50-Megapixel-Hauptkamera. Der entscheidende Unterschied liegt im Akku. Während das G06 mit 5.200 mAh bereits gut ausgestattet ist, bietet die Power-Variante eine massive Kapazität von 7.000 mAh. In Kombination mit der sparsamen Hardware sind damit Laufzeiten von mehreren Tagen möglich.
Motorola Razr 60: Brilliant Collection für den Bling-Bling-Faktor
Auch für das bereits bekannte Klappsmartphone Razr 60 hat Motorola ein neues Highlight parat. In der sogenannten Brilliant Collection präsentiert der Hersteller eine Edition, die in Zusammenarbeit mit Swarovski entstanden ist. Das Gehäuse des Klapphandys ist mit 35 Kristallen verziert, wobei ein besonders großer Stein im Scharnier platziert wurde. Zur limitierten Ausgabe gehört auch eine eigens designte Tasche.
Fazit: Vielfalt statt Einheitsbrei
Motorola demonstriert mit seinen IFA-Neuheiten eindrucksvoll, dass der Smartphone-Markt lebendiger ist denn je. Vom kompakten Mittelklasse-Allrounder über langlebige Einsteigergeräte bis hin zum modischen Klapphandy – für fast every Anspruch ist etwas dabei.
Ultradünn, aber mit Kompromissen: Das ist das neue iPhone Air
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 77
Am Rande des Apple Events 2025 wurde es endlich enthüllt: das iPhone Air – vormals als „iPhone 17 Air“ erwartet –, das besonders schlank und leicht sein soll und die Plus-Baureihe ablöst. Mit nur 5,64 Millimetern Dicke (ohne Kamera) und einem Gewicht von 165 Gramm bei einer Bildschirmdiagonale von 6,5 Zoll setzt Apple klar auf Handlichkeit und Eleganz.
Im Vergleich: Das Standard-iPhone 17 ist mit 6,3 Zoll zwar kompakter, aber auch 2,3 Millimeter dicker und 12 Gramm schwerer. Selbst Samsungs aktuelles Galaxy S25 Edge, das bereits als Reaktion auf das ultraflache iPhone gesehen wurde, ist mit 5,8 Millimetern und 163 Gramm minimal dicker und schwerer – bei gleicher Displaygröße.
Doch für die schlanke Bauweise musste Apple technische Abstriche machen. So verfügt das iPhone Air wie bereits das iPhone 16e nur über eine Einzelkamera. Zwar bietet diese 48 Megapixel und einen verlustfreien 2-fach-Zoom, eine Ultraweitwinkelkamera sucht man jedoch vergebens.
Auch beim Mobilfunk setzt Apple komplett auf eSIM – weltweit und ohne Slot für eine physische SIM-Karte. Moderne Funktechnik ist dennoch vorhanden: Der neue C1X-Mobilfunkchip und Wi-Fi-7- sowie Bluetooth-6-Unterstützung via N1-Chip sorgen für schnelle Verbindungen.
Weitere Einschränkungen: nur ein einzelner Lautsprecher an der Oberseite – Stereo-Sound entfällt damit. Auch die Akkulaufzeit fällt kürzer aus: Apple gibt bis zu 27 Stunden Video-Wiedergabe an, während andere Modelle der iPhone-17-Serie auf bis zu 37 Stunden kommen. Beim Laden sind maximal 20 Watt möglich, und der USB-C-Anschluss unterstützt nur langsame USB-2.0-Datenübertragung.
Dennoch hat das iPhone Air auch Stärken: Ein Titanrahmen, ein 6,5 Zoll großes ProMotion-Display mit 120 Hz, Always-on und 3.000 Nits Helligkeit, sowie pastellige Farbtöne verleihen ihm Premium-Charakter. Die Frontkamera wurde auf 18 Megapixel verbessert und bietet neue Funktionen wie Motivverfolgung und Stabilisierung.
Herzstück ist derselbe A19 Pro-Chip wie in der iPhone-17-Pro-Reihe, allerdings mit einem GPU-Kern weniger und begrenztem Kühlungspotenzial – maximale Performancewerte wie im Pro Max wird das Air daher wohl nicht erreichen.
Ob sich die Balance aus Ultra-Flachbauweise und alltagstauglicher Leistung bewährt, wird der Praxistest zeigen.
Seite 4 von 52