Home
Redmagic 10S Pro: Ein neuer Schwergewichtler für mobile Gamer?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 77
Mit dem Redmagic 10S Pro stellt sich der Hersteller neu im Markt der leistungsstarken Gaming-Smartphones auf. Unter dem Motto „Unstoppable. Unschlagbar. Unangefochten.“ verspricht es maximale Performance. Doch hält es diesem Anspruch stand?
Design: Monolithisch mit Gaming-Features
Erhältlich ist das 10S Pro in drei Farbvarianten: Nightfall (mattes Schwarz), Moonlight (transparentes Silber) und Dusk (transparentes Schwarz). Das Design wirkt monolithisch mit geraden Kanten, einer flachen Rückseite und einem flach integrierten Kamera-Modul. Der Metallrahmen beherbergt anpassbare Schultertasten und einen kleinen, eingebauten Lüfter – verziert mit RGB-LEDs, deren Farbe aus 15 Optionen wählbar ist.
Display: Hochgeschwindigkeit und unsichtbare Selfie-Kam
Das Herzstück für Spieler ist das 144 Hz AMOLED-Display. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits (laut Hersteller auf einem kleinen Bereich) und extrem dünnen Rändern soll es ein immersives Erlebnis bieten. Besonders bemerkenswert: Die Selfie-Kamera sitzt unsichtbar unter dem Display, um die Spielfläche nicht zu unterbrechen. Ein absolutes Highlight ist die Abtastrate von 2.500 Hz. Diese misst, wie oft pro Sekunde Berührungen erkannt werden. Zum Vergleich: Typische Android-Flagschiffs liegen oft bei 240 Hz. Diese extreme Empfindlichkeit verspricht vor allem in Shootern präziseres Zielen und schnelleres Ansprechverhalten.
Leistung: Übertakteter Chip und Gaming-Spezialist
Unter der Haube arbeitet eine spezielle „Leading Version“ des Snapdragon 8 Elite-Prozessors von Qualcomm. Diese ist von 4,32 GHz auf 4,47 GHz übertaktet, was auf dem Papier eine Leistungssteigerung verspricht. Unterstützt wird die CPU vom speziellen RedCore R3 Pro Gaming-Chip. Dieser entlastet die Haupt-CPU, indem er spezielle Gaming-Aufgaben übernimmt und so Ressourcen effizienter verteilt. Der Arbeitsspeicher (RAM) reicht je nach Modell von 12 GB bis zu beeindruckenden 24 GB, der Speicherplatz von 256 GB bis 1 TB.
Kühlung: ICE-X-Technologie gegen Hitze
Hohe Leistung erzeugt Wärme. Redmagic setzt hier auf seine ICE-X-Temperaturkontrolltechnologie. Mehrere Schichten Flüssigmetall auf der CPU sollen die Temperatur um bis zu 5 Grad senken. Eine große Dampfkammer und der eingebaute Lüfter leiten die Hitze effektiv ab, um Leistungseinbrüchen vorzubeugen.
Akku: Massive Kapazität, schnelles Laden
Die Energie liefert ein riesiger 7.050 mAh-Akku. Er kann per Kabel mit bis zu 80 W geladen werden – das passende Netzteil liegt bei.
Kameras: Solide Ausstattung, Gaming nicht im Fokus
Obwohl bei Gaming-Handys oft Nebensache, bietet das 10S Pro eine respektable Kameraausstattung:
- Hauptkamera: 50 MP
- Ultraweitwinkel-Kamera: 50 MP
- Makro- oder Hilfskamera: 2 MP (genauer Modus nicht spezifiziert)
- Unter-Display-Selfiekamera: 16 MP
Preis und Verfügbarkeit in Deutschland
Das Redmagic 10S Pro ist seit dem 18. Juni erhältlich. Vom 12. bis 17. Juni ermöglichten. Die regulären Preise variieren je nach Farbe und Speicherkonfiguration:
| Modell | Speicher (RAM/Intern) | Preis |
|---|---|---|
| Redmagic 10S Pro Nightfall | 12 GB / 256 GB | 649 € |
| Redmagic 10S Pro Moonlight | 16 GB / 512 GB | 799 € |
| Redmagic 10S Pro Moonlight | 24 GB / 1 TB | 999 € |
| Redmagic 10S Pro Dusk | 16 GB / 512 GB | 799 € |
| Redmagic 10S Pro Dusk | 24 GB / 1 TB | 999 € |
*(Hinweis: Die Farbe Nightfall ist nur in der 12/256 GB-Variante erhältlich)*
Fazit:
Auf dem Papier macht das Redmagic 10S Pro mit seiner Kombination aus übertaktetem Top-Chip, bis zu 24 GB RAM, einem ultraschnellen 144 Hz/2500 Hz-Display, aktiver Kühlung und riesigem Akku einen sehr überzeugenden Eindruck als reines Gaming-Gerät. Ob es das hochgesteckte Motto „Unstoppable. Unschlagbar. Unangefochten.“ in der Praxis erfüllt, müssen ausführliche Tests zeigen. Die Ausstattung spricht jedoch eine deutliche Sprache für ambitionierte Mobile-Gamer.
Google zwingt älteren Pixel-Handys drastische Akku-Drosselung auf – Pixel 6a als nächstes betroffen
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 157
Nach einem umstrittenen Update für das Pixel 4a Anfang 2025, das viele funktionstüchtige Geräte plötzlich unbrauchbar machte, droht nun ähnlichen Modellen der Pixel-Reihe das gleiche Schicksal. Schuld ist ein neues, per Update verteiltes Akku-Tool namens "Battery Health Assistance" (BHA).
Gute Idee, schlechte Umsetzung: Das Problem mit der BHA-App
Analysen des Online-Magazins „AndroidAuthority“ im Code der mit dem Pixel 9a eingeführten BHA-App enthüllen massive Einschränkungen für Nutzer. Die App bewertet den Akkuzustand und soll durch Anpassung der Systemeinstellungen die Lebensdauer des Geräts verlängern. Die konkreten Maßnahmen gehen jedoch drastisch zulasten der Nutzbarkeit:
- Reduzierung des nutzbaren Akkuvolumens: Das Handy hält spürbar kürzer durch.
- Gedrosselte Ladegeschwindigkeit: Das Aufladen dauert deutlich länger.
Kein Ausweg für Nutzer: Zwangsupdate und Reparaturzwang
Betroffene Pixel-Besitzer haben laut dem durchgesickerten Code keine Möglichkeit, diese Eingriffe abzulehnen oder rückgängig zu machen:
- Es handelt sich um ein Zwangsupdate.
- Die Funktion lässt sich nur deaktivieren, wenn der Akku durch einen Fachmann ausgetauscht wird. Der Code stellt klar: „Die Batteriezustandsüberwachung kann erst geändert werden, wenn die Batterie ersetzt wird.“
Dies erinnert stark an das Januar-Update 2025 für das Pixel 4a, das damals zahlreiche einwandfrei funktionierende Smartphones durch extrem verkürzte Nutzungsdauer zu „Elektroschrott“ degradierte. Google begründete dies mit der natürlichen Alterung von Lithium-Ionen-Akkus und bot einen kostenlosen, aber zeitlich begrenzten Akkutausch an. Wer das Zeitfenster verpasste, erhielt lediglich eine Entschädigung oder einen Rabatt.
Pixel 6a als nächstes Opfer – Google bietet erneut Tausch an
Während die BHA auf dem neuen Pixel 9a bisher keine negativen Auswirkungen zeigt, steht das nächste betroffene Altmodell fest: Ab dem 8. Juli 2025 wird die Funktion auf das Google Pixel 6a ausgerollt. Damit trifft es erneut die günstigere "a"-Variante einer Pixel-Generation (hier der 4 Jahre alten Pixel-6-Familie). Es ist wahrscheinlich, dass danach Pixel 6 und Pixel 6 Pro folgen. Google reagiert mit einem ähnlichen Angebot wie beim Pixel 4a:
- Kostenloser Akkutausch: Einmalig möglich für Besitzer des Pixel 6a ab dem 21. Juli 2025 (Registrierung bereits online).
- Alternative: Ein Rabattcode für den Google Store oder eine (nicht bezifferte) Geldentschädigung.
Kein Entkommen: App und Downgrade blockiert
Nutzer, auf deren Gerät die BHA einmal installiert ist, haben kaum Handlungsspielraum:
- Die App lässt sich nicht deinstallieren oder einfach deaktivieren.
- Der übliche Ausweg unter Android – das Zurückspielen einer älteren Firmware-Version (Downgrade) – ist von Google aktiv versperrt worden. Wie „DroidLife“ berichtet, sind frühere Firmware-Versionen aus den offiziellen Quellen gezielt entfernt worden.
Nutzer älterer Pixel-Modelte stehen damit vor der Wahl: Akkutausch in Anspruch nehmen, Kompensation akzeptieren – oder ein deutlich eingeschränktes Smartphone hinnehmen.
WLAN und WiFi: Was ist eigentlich der Unterschied?
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 91
Im Alltag nutzen viele die Begriffe WLAN und WiFi synonym, wenn sie über die kabellose Internetverbindung ihres Smartphones, Tablets oder Laptops – meist via Router – sprechen. Doch obwohl beide Bezeichnungen für drahtlose Netzwerkverbindungen stehen, sind sie nicht exakt dasselbe.
Die Begriffe und ihre Herkunft:
- WLAN (Wireless Local Area Network): Dieser in Deutschland weit verbreitete Begriff bezeichnet ein lokales Funknetzwerk. Es ermöglicht kabellose Verbindungen innerhalb eines begrenzten Bereichs, wie einer Wohnung oder einem Büro.
- WiFi: Dieser Begriff stammt aus dem englischsprachigen Raum und ist eine Wortschöpfung, angelehnt an "Hi-Fi" (High Fidelity). Er wurde 1999 von der Wi-Fi Alliance eingeführt. Diese Organisation hat eine entscheidende Funktion: Sie zertifiziert Geräte, die den technischen Standard IEEE 802.11 für WLANs erfüllen, und vergibt dafür das bekannte WiFi-Logo. Der Name WiFi steht somit für eine möglichst verlustfreie Datenübertragung per Funk nach diesem Standard.
Der entscheidende Unterschied: Technologie vs. Zertifikat
Der Kernunterschied liegt hier:
- WLAN ist der technische Oberbegriff für kabellose lokale Netzwerke an sich.
- WiFi hingegen beschreibt eine Zertifizierung. Das WiFi-Logo auf einem Gerät ist ein Gütesiegel der Wi-Fi Alliance. Es garantiert, dass dieses Gerät mit anderen WiFi-zertifizierten Geräten kompatibel ist und reibungslos zusammenarbeitet – unabhängig vom Hersteller.
Die technische Basis: Der IEEE 802.11-Standard
Die gemeinsame Grundlage für WiFi ist der WLAN-Standard IEEE 802.11, entwickelt vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Seine erste Version wurde bereits 1997 veröffentlicht. Die Wi-Fi Alliance übernimmt seither die wichtige Aufgabe, die Einhaltung dieses Standards durch neue Geräte zu prüfen und so die Kompatibilität innerhalb des WiFi-Ökosystems sicherzustellen.
Wichtig: Jedes WiFi-Gerät nutzt per Definition WLAN-Technologie. Aber nicht jedes Gerät, das WLAN-Technologie verwendet (wie z. B. ältere Geräte oder solche mit alternativen Standards wie dem europäischen HiperLAN), ist automatisch WiFi-zertifiziert. Trotz dieses Unterschieds hat sich "WiFi" weltweit als gebräuchliche Bezeichnung durchgesetzt, vor allem weil das Zertifikat Vertrauen in die Kompatibilität schafft.
Die Evolution der Geschwindigkeit: Von WiFi 1 zu WiFi 7
Seit dem ersten Standard (ursprünglich max. 2 Mbit/s im 2,4-GHz-Band) hat sich die WiFi-Technologie rasant entwickelt:
- Moderne Geräte nutzen auch das 5-GHz- und 6-GHz-Band.
- WiFi 6 (802.11ax, seit 2019): Bietet deutlich höhere Datenraten, mehr Stabilität bei vielen Geräten und bessere Energieeffizienz.
- WiFi 6E: Erweiterte WiFi 6 um das 6-GHz-Band, ideal für dicht bebaute Umgebungen.
- WiFi 7 (802.11be, in Entwicklung): Soll auf allen drei Bändern (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) arbeiten und noch höhere Geschwindigkeiten sowie extrem niedrige Latenzen ermöglichen. Die finale Spezifikation wurde für Ende 2024 erwartet, war jedoch im Januar 2025 noch nicht abgeschlossen.
Die Wurzeln der kabellosen Vernetzung
Die Idee, Daten drahtlos zu übertragen, reicht weiter zurück als oft angenommen:
- 1971: An der Universität Hawaii entsteht ALOHAnet, das erste Funknetzwerk, um Standorte auf verschiedenen Inseln zu verbinden.
- Ende der 1970er: Das IEEE beginnt mit der Standardisierung von Funknetzwerken.
- 1980er: Die US-Behörde FCC macht die Frequenzbänder für den kommerziellen Markt zugänglich, was Innovation fördert.
- 1988: Lucent bringt mit WaveLAN das erste kommerzielle Produkt auf den Markt. Anfangs war WLAN jedoch aufgrund von Patenten teuer und vornehmlich Unternehmen vorbehalten.
- 1999: Der Durchbruch für den Massenmarkt: Apple-CEO Steve Jobs stellt das erste iBook mit integrierter WLAN-Technik vor. Gleichzeitig führte die Standardisierung (IEEE 802.11) zu sinkenden Preisen.
Ein globaler Standard mit Milliardenreichweite
Die Bedeutung kabelloser Netzwerke ist heute immens:
- 2003: Rund 500 Millionen vernetzte Geräte weltweit.
- 2024: Rund 50 Milliarden vernetzte Geräte weltweit.
- Heute besitzt im Durchschnitt jeder Mensch etwa 6,58 WLAN-fähige Geräte – vor weniger als 20 Jahren waren es nur 0,08 Geräte pro Person.
Fazit: Technologie und Gütesiegel
Zusammengefasst: WLAN ist die zugrundeliegende Technologie für drahtlose lokale Netzwerke. WiFi ist ein Gütesiegel der Wi-Fi Alliance, das Kompatibilität zwischen Geräten garantiert, die den IEEE 802.11-Standard erfüllen. Wer also nach dem "WiFi-Passwort" fragt, meint technisch korrekt den Zugang zu einem zertifizierten WLAN-Netz – auch wenn in Deutschland weiterhin häufig einfach von "WLAN" gesprochen wird.
Razer DeathAdder V4 Pro: Die neue Generation für den Profi-Einsatz
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 85
Mit der DeathAdder V4 Pro führt Razer seine renommierte Gaming-Maus-Serie in die vierte Runde. Dieses Modell richtet sich gezielt an professionelle Spieler, was sich sowohl am Preis von 180 Euro als auch an der verbauten High-End-Technologie zeigt.
Schlichtes Design, Leichtgewicht mit Fokus
Optisch setzt die DeathAdder V4 Pro auf bewährte Schlichtheit. Anders als etwa die Basilisk V3 35K beschränkt sich die Beleuchtung auf eine kleine, mehrfarbige LED zur Anzeige des aktuellen DPI-Profils. Die Form ist flach gehalten und steigt nach hinten leicht an. Der geschwungene Rücken schmiegt sich gut an die Hand an, was sich im Test als sehr angenehm erwies. Mit nur 56 Gramm ist sie extrem leicht und lässt sich mühelos über das Mauspad bewegen – eine Gewöhnungssache für Fans schwererer Mäuse. Nachteilig: Das Gewicht ist fest vorgegeben und die Maus ist ausschließlich für Rechtshänder konzipiert.
Leistungsstarke Funktechnik und Präzision
Im Lieferumfang enthalten ist ein halbrunder Funk-Dongle für die USB-Verbindung zum PC. Die Einrichtung ist denkbar einfach und schnell erledigt. Für das volle Potenzial empfiehlt sich jedoch Razers Software "Synapse". Über diese lassen sich zentral alle wichtigen Einstellungen vornehmen: von der Anpassung der Abtastrate (DPI) und der Sensibilität bis zum Neubelegen der Tasten – besonders praktisch für die beiden zusätzlichen Seitentasten. Das Herzstück der drahtlosen Performance ist der verbesserte Funkempfänger ("Power-Kuppel"). Er ermöglicht eine beeindruckende Polling-Rate von bis zu 8.000 Hz, was bedeutet, dass Maus und Empfänger 8.000 Mal pro Sekunde kommunizieren. Diese Technik garantiert eine extrem präzise Positionserfassung und verpasst keinen Klick. Die Latenz liegt laut Hersteller bei nur 0,29 Millisekunden – ein Wert, der selbst kabelgebundene Konkurrenz zittern lässt.
Hochauflösender Sensor und langlebige Schalter
Für die Bewegungserkennung sorgt ein Laser-Sensor mit einer maximalen Abtastrate von 45.000 DPI. Selbst kleinste Handbewegungen werden sofort umgesetzt, wobei für den Alltagseinsatz und die meisten Spiele 2.000 bis 4.000 DPI völlig ausreichen. Über Synapse können bis zu fünf DPI-Stufen definiert werden, zwischen denen sich per Taste an der Unterseite oder einer belegbaren Obertaste wechseln lässt. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Maustasten: Sie nutzen optische Schalter, die nicht nur eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks versprechen, sondern Eingaben besonders präzise registrieren sollen. Ein separater optischer Sensor erhöht zudem die Genauigkeit des Scrollrads.
Praxistest: Präzision und Ausdauer
Im Spiel überzeugt die DeathAdder V4 Pro durch ihre hohe Präzision und das geschmeidige Gleiten auf den speziellen PTFE-Füßen. Eingaben werden zuverlässig und ohne merkliche Verzögerung umgesetzt. Die zusätzlichen Tasten erweisen sich im Spiel- und Arbeitsalltag als nützliche Helfer. Die Akkulaufzeit ist beachtlich: Bei einer Polling-Rate von 1.000 Hz hält die Maus bis zu 150 Stunden durch. Bei maximaler Leistung (8.000 Hz) reduziert sich diese Zeit auf etwa 22 Stunden. Intelligenterweise lässt sich die DeathAdder V4 Pro aber so konfigurieren, dass die hohe Polling-Rate nur während des Spielens aktiv ist, was die Akkulaufzeit deutlich verlängert.
Fazit: Top-Performer für anspruchsvolle Gamer
Die Razer DeathAdder V4 Pro positioniert sich mit ihrem Preis und den umfangreichen Einstellmöglichkeiten klar im Profi-Segment. Sie überzeugt durch herausragende Präzision bei Klicks und Bewegungen, nahezu verzögerungsfreie Übertragung dank des leistungsstarken Funkempfängers und ein sehr komfortables Handling. Obwohl sie mit vier Zusatztaten eher zurückhaltend ausgestattet ist, überzeugen deren Flexibilität und Programmierbarkeit. Für Online-Matches, bei denen jede Millisekunde zählt, ist sie dank ihrer kabelmausähnlichen Latenz eine erstklassige drahtlose Wahl.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Razer Funkmaus Akku
Seite 9 von 52