Home
Blackberry Kehrt Zurück: Klassiker mit Modernem Innenleben
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 93
Bevor das iPhone die Smartphone-Welt revolutionierte, dominierten robuste Nokia-Handys, Klappmodelle – und für die Business-Elite der Blackberry mit seiner legendären physischen Tastatur und frühen E-Mail-Funktion. Nachdem die Geräte von RIM (Research in Motion) vom Markt verschwanden, plant nun ein chinesisches Unternehmen ein bemerkenswertes Comeback des Kultgeräts auf Basis alter Q20-Modelle.
Das Unternehmen Zinwa hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Blackberry neu zu beleben. Dafür werden Restbestände gebrauchter oder in Hongkongs Lieferketten lagernder Q20-Handys aufgekauft. Statt diese einfach weiterzuverkaufen, erhalten sie eine umfassende technische Modernisierung.
Unter dem Namen Zinwa Q25 entsteht so ein Hybrid aus klassischem Design und aktueller Technik:
- Neue Hardware: Ein modernes Mainboard, ein MediaTek G99 Octa-Core-SoC (bis zu 2 GHz, 4G-Modem), 12 GB RAM und 256 GB interner Speicher (erweiterbar per microSD) ersetzen die veraltete Technik.
- Aktuelles Betriebssystem: Das Q25 läuft mit Android.
- Verbesserte Kameras: Eine 8-MP-Frontkamera und eine 50-MP-Hauptkamera werden verbaut.
- Moderne Anschlüsse: Das Gehäuse erhält einen USB-C-Port.
- Neuer Akku: Ein neuer Akku (ca. 3000 mAh) soll trotz der kompakten Bauform für den ganzen Tag reichen.
Klassisches Äußeres bleibt erhalten:
Trotz der internen Revolution bleibt das unverwechselbare Blackberry-Design erhalten. Dazu gehören der 3,5-Zoll-LCD-Bildschirm mit Touchfunktion (720x720 Pixel), die physische Tastatur und das ikonische Gehäuse. Genau diese Authentizität führt jedoch auch zu den typischen Eigenschaften wie dem kleinen Display und der begrenzten Akkukapazität.
Ein Spezialprojekt für Enthusiasten:
Zinwa betont, dass das Q25 vor allem ein Projekt für Sammler und Tech-Enthusiasten ist. Käufer sollten keine langfristige Software-Support-Routine erwarten – mehrere große System-Updates sind laut Unternehmen nicht geplant.
Vorbestellung und DIY-Kit:
Das vollständig modernisierte Q25 ist bereits für 400 US-Dollar vorbestellbar. Für 100 Dollar weniger bietet Zinwa zudem einen Bausatz an. Dieser ermöglicht es Technikbegeisterten, ihr eigenes altes Q20-Gerät mit den neuen Komponenten selbst aufzurüsten. Die Auslieferung der ersten Geräte soll Anfang August 2025 beginnen.
Den perfekten Kopfhörer finden: Ein Leitfaden durch den Dschungel der Optionen
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 89
Der Kopfhörermarkt ist ein unüberschaubares Meer aus Modellen, Varianten und Herstellern. Ob kabellose In-Ears oder bügelgebundene On- und Over-Ear-Modelle – die Auswahl ist riesig und macht es schwer, den Überblick zu behalten. Wer den passenden Kopfhörer sucht, steht vor einer echten Herausforderung.
Qualität ist das Fundament – aber nicht alles
Der erste Schritt ist die Ausfilterung offensichtlich schlechter Optionen: Modelle mit mangelhafter Klangqualität, nachlässiger Verarbeitung oder umständlicher Bedienung scheiden aus. Doch Vorsicht: Selbst ein technisch hervorragend getesteter Kopfhörer garantiert keine persönliche Zufriedenheit. Denn neben der reinen Produktqualität (Klang, Verarbeitung, Handling) entscheiden weitere Faktoren über Freude oder Frust beim Kauf.
Der Einsatzzweck gibt die Richtung vor
Die entscheidende Frage lautet: Wofür brauche ich den Kopfhörer hauptsächlich?
- Für unterwegs (Musik, Podcasts, Hörbücher):
- Empfehlung: Kabellose In-Ear-Kopfhörer (True Wireless)
- Vorteile: Kompakt, leicht, passt in die Tasche, oft mit portabler Ladebox.
- Kritische Faktoren:
- Tragekomfort: Die Größe der Ohrstöpsel (mitgelieferte Silikonaufsätze in verschiedenen Größen) ist entscheidend. Zu große Stöpsel drücken oder jucken, zu kleine sitzen unsicher (besonders beim Sport) und dichten schlecht ab (Außengeräusche, Klangverlust).
- Wasserschutz (IPX-Rating): Besonders beim Sport essentiell. IPX4 schützt gegen Spritzwasser, IPX5 gegen Strahlwasser.
- Komfort bei Langzeittragen: In-Ears können bei längerem Gebrauch als unangenehm empfunden werden. Beachten Sie zudem die Lautstärke zum Schutz des Gehörs.
- Für zuhause (hochwertiges Musikerlebnis):
- Empfehlung: Bügel-Kopfhörer (On-Ear oder Over-Ear)
- On-Ear vs. Over-Ear:
- On-Ear: Liegen auf dem Ohr auf. Hoher Tragekomfort, aber geringere Schalldämmung (Außengeräusche dringen ein, Musik dringt nach außen – kann Mitmenschen stören).
- Over-Ear: Umschließen das Ohr komplett. Bester Klang und beste Isolierung von Außengeräuschen. Ideal für intensives Musikhören.
- Kabellos (Bluetooth) vs. Kabelgebunden:
- Bluetooth: Praktisch und flexibel, bietet ausreichende Qualität für die meisten.
- Kabelgebunden: Die Wahl für Audiophile mit höchsten Ansprüchen an Klangtreue. Bluetooth-Kompression kann klangliche Feinheiten (z.B. bei Klassik oder komplexen Produktionen) beeinträchtigen.
- Für Gaming & Videokonferenzen:
- Empfehlung: Spezielle Gaming-Headsets (oft Over-Ear) oder hochwertige Kopfhörer mit gutem Mikrofon.
- Kritische Faktoren:
- Komfort: Bequem auch bei langen Sessions. Atmungsaktives Material reduziert Wärmeentwicklung.
- Schalldämmung: Effektive Isolierung in beide Richtungen – minimiert störende Außengeräusche und verhindert, dass Spielgeräusche/Mikrofon nach außen dringen (Schutz der Privatsphäre/Umgebung).
- Mikrofonqualität: Entscheidend für klare Kommunikation mit Mitspielern oder Kollegen. Die Mikrofone in Standard-In-Ears sind hier oft unzureichend.
- Design (für Business): Achten Sie auf ein professionelles Erscheinungsbild.
Weitere generelle Kaufkriterien:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Setzen Sie Ihr Budget realistisch an. Marken und High-End-Modelle können sehr teuer sein.
- Active Noise Cancelling (ANC): Filtert aktiv Umgebungsgeräusche. Ideal für Reisen oder laute Umgebungen, auch als moderner "Ohropax-Ersatz".
- Akkulaufzeit (bei kabellosen Modellen): Wichtig für ununterbrochenes Hören unterwegs oder bei langen Sessions.
- Markenerfahrung: Positive (oder negative) Erfahrungen mit einem Hersteller können eine Orientierung bieten, da oft ein konsistenter Sound, Sitz und Design verwendet wird.
Fazit:
Der perfekte Kopfhörer ist eine höchst individuelle Entscheidung. Definieren Sie klar Ihren Hauptverwendungszweck, priorisieren Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse (Klang, Komfort, Features) und wägen Sie diese gegen Ihr Budget ab. So navigieren Sie sicher durch den Kopfhörer-Dschungel.
Motorola Edge 60 Serie: Schlanke Mittelklasse-Smartphones mit Premium-Features
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 72
Motorola, ein Pionier mit über 40 Jahren Erfahrung im Mobilfunkmarkt, startete 2020 mit der Edge-Serie neu durch. Die nun vorgestellten Modelle Motorola Edge 60 und Edge 60 Pro setzen diese Linie fort: Zwei schlanke Mittelklasse-Smartphones in ansprechenden Farben, die technisch überzeugen wollen.
Design und Haptik: Leichtbau und Farbenpracht
Die beiden Modelle sind nahezu baugleich und unterscheiden sich primär durch ihren Prozessor. Trotz großem Akku und 6,7-Zoll-Display wiegen sie mit etwa 180 Gramm angenehm wenig. Motorola setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Pantone fort und bietet beide Geräte in drei exklusiven Pantone-Farbtönen an. Beide sind nach IP68-Standard staub- und wassergeschützt und somit auch für das Untertauchen geeignet.
Display: Scharf und dynamisch
Beide Smartphones verfügen über ein 6,7 Zoll großes OLED-Display. Dieses besticht mit einer dynamischen Bildwiederholrate von 120 Hz, die für flüssiges Scrollen sorgt und gleichzeitig beim Lesen Energie spart. Die Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln liegt leicht über dem üblichen Full-HD-Niveau.
Kameras: Ungewöhnliche Ausstattung für die Mittelklasse
Besonders bemerkenswert ist die Kameraausstattung. Obwohl das Edge 60 nur 429 Euro kosten soll, verbaut Motorola eine echte Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom. Diese bietet 10 Megapixel Auflösung und ist mit optischer Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet. Ergänzt wird sie durch eine 50-MP-Hauptkamera von Sony und eine ebenso hochauflösende 50-MP-Ultra-Weitwinkelkamera.
Leistung und Speicher: Mittelklasse-Chips, fixer Speicherplatz
Motorola setzt bei den Prozessoren auf MediaTek. Das Edge 60 nutzt den Dimensity 7300, einen soliden Mittelklasse-Chip, der auch in Konkurrenzmodellen wie dem Xiaomi Redmi Note 14 Pro zu finden ist. Das leistungsstärkere Edge 60 Pro debütiert mit dem neuen Dimensity 8350 auf dem deutschen Markt und bietet laut Hersteller rund 60% mehr Leistung. Der interne Speicher beider Modelle ist in der Basisversion mit 256 GB großzügig bemessen, lässt sich jedoch weder beim Kauf konfigurieren noch nachträglich per microSD-Karte erweitern.
Akku und Laden: Großzügige Kapazitäten, schnelles Aufladen
Die Akkukapazitäten sind beeindruckend: Das Edge 60 kommt auf 5.200 mAh, was bereits über der typischen 5.000-mAh-Marke für Geräte dieser Größe liegt. Das Edge 60 Pro übertrifft dies noch und bietet dank neuer Technologie einen riesigen 6.000-mAh-Akku – bei identischer Gehäusedicke. Das normale Modell unterstützt Schnellladen mit bis zu 67 Watt. Die Pro-Version geht mit bis zu 90 Watt noch einen Schritt weiter und bietet zudem die Möglichkeit zum kabellosen Laden.
Preise, Software und Verfügbarkeit
Beide Smartphones werden mit Android 15 ausgeliefert. Motorola garantiert 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates.
- Das Motorola Edge 60 ist zum Preis von 429 Euro erhältlich und positioniert sich damit als direkter Konkurrent zu beliebten Mittelklasse-Modellen wie dem Samsung Galaxy A56 oder dem Nothing Phone (3a) Pro.
- Das Motorola Edge 60 Pro richtet sich mit 599 Euro an die gehobene Mittelklasse. Mit Funktionen wie kabellosem Laden und einer echten Telefoto-Kamera bietet es Ausstattungsmerkmale, die sonst oft Flagschiff-Modellen vorbehalten sind.
Motorola Smartphone Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Motorola günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.
Samsung Galaxy XCover7 Pro: Robuster Alleskönner mit Wiederbelebter Funktion – dem Wechselbaren Akku
- Details
- Geschrieben von: akku-plus
- Kategorie: Tipps und Anleitungen
- Zugriffe: 87
Stellen Sie sich vor: Ihr Smartphone-Akku ist leer, und innerhalb von Sekunden haben Sie einen frischen Akku eingesetzt – ganz ohne Werkzeug. Was bei früheren Tastenhandys und ersten Smartphones Standard war, ist heute eine Seltenheit. Samsung bringt diese praktische Funktion nun mit dem Galaxy XCover7 Pro zurück.
Das Rugged-Smartphone für extreme Bedingungen
Das XCover7 Pro ist als besonders robustes ("Rugged") Smartphone konzipiert. Sein griffiges Gehäuse widersteht laut Samsung Wasser, extremen Temperaturen und Stürzen auch ohne zusätzliche Schutzhülle. Die Tasten sind so gestaltet, dass sie sich selbst mit Handschuhen mühelos bedienen lassen.
Display und Leistung: Funktion vor High-End-Features
- Display: Ein 6,6-Zoll-TFT-Display (kein AMOLED) bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine für den Außeneinsatz geeignete Helligkeit von 600 Nits. Die Farbdarstellung liegt jedoch unterhalb der Samsung-Flaggschiffe.
- Leistung: Angetrieben wird das Gerät vom Mittelklasse-Chipset Snapdragon 7s Gen 3, kombiniert mit 6 GB RAM. Leistungstechnisch ist es mit dem Galaxy A56 vergleichbar.
- Speicher: 128 GB interner Speicher, erweiterbar via microSD-Karte – eine weitere Seltenheit bei aktuellen Samsung-Smartphones.
Der große Vorteil: Der wechselbare Akku
Das entscheidende Feature ist der austauschbare Akku. Nutzer können ihn schnell selbst tauschen, was Langlebigkeit und Flexibilität erhöht. Dieser Vorteil hat jedoch einen Kompromiss: Die Kapazität beträgt "nur" 4.350 mAh. Moderne Smartphones mit fest verbauten Akkus erreichen in dieser Größe oft 5.000 mAh oder mehr – zugunsten höherer Kapazität wurde hier die einfache Reparierbarkeit aufgegeben.
Langzeit-Support und nützliche Features
- Software: Das Gerät startet mit Android 15 und One UI 7. Samsung garantiert beeindruckende 7 Jahre an Android-Version-Updates und Sicherheitspatches – Spitzenwert im Android-Bereich.
- KI-Funktionen: Samsungs KI-Tools für Fotos und Notizen sind an Bord.
- Dex-Modus: Eine Besonderheit in der Mittelklasse ist der Support für Samsung DeX, das den PC-ähnlichen Betrieb an einem externen Monitor ermöglicht.
Preis und Fazit
Das Samsung Galaxy XCover7 Pro ist ab sofort für 609 Euro erhältlich. Dieser Preis liegt deutlich über dem des Galaxy A56 (ca. 350 Euro) und ist für den reinen Leistungsumfang hoch. Er rechtfertigt sich jedoch durch die extrem robuste Bauweise, die Rugged-Features, den langen Software-Support und die einzigartige Kombination aus wechselbarem Akku und microSD-Slot. Für Anwender, die ein unverwüstliches Arbeitsgerät für den Outdoor- oder Industrie-Einsatz benötigen, ist das XCover7 Pro eine sehr überzeugende und nahezu konkurrenzlose Wahl. Für den Durchschnittsnutzer bleibt das A56 die preiswertere Alternative.
Samsung Galaxy XCover Akku Batterien Günstig Online Kaufen! Bestellen sie Ersatzakkus für Samsung günstig online bei Akku-plus.com. Einkaufen mit Vertrauen! Wir bieten 30 tätige Geld-zurück-Garantie, 1 Jährige Garantie.
Seite 11 von 48